Alternativen zu Vredestein?
Angenommen, man möchte unbedingt Reifen auf Originalfelgen fahren, und maximal 165er Breite haben, lieber noch die originalen 155er, dann kommt man momentan nicht an den Vredestein vorbei: im Winter den Snow+, im Sommer den Sprint.
Beide Reifen sind teilweise ein Ärgernis.
Der Sommerreifen wird schneller hart, als sogar ich ihn zuschanden fahren kann. Auf trockenem Asphalt macht er sich noch ganz gut, keine Frage, und nach 3 Jahren steht er noch ganz gut da (was mich schon wundert). Auf nasser Fahrbahn hingegen dreht der General jetzt schon beim Geradeausbeschleunigen durch - wenn ich in den zweiten Gang schalte, wohlgemerkt, nicht nur beim Anfahren! Das ist für einen 34PS-Käfer doch ein wenig seltsam, das hat es früher nicht gegeben. Bei Nässe bin ich der Drift-King hier, bei trockener Straße bricht er beim Runterschalten auch gelegentlich aus, aber geht noch so eben.
Der Winterreifen verhält sich ähnlich. Neu ist er grandios im Schnee, muss man sagen, auf Eis völlig hilflos und bei Regen mäßig bis saumäßig. Auf trockener Straße schmiert er rum und quietscht bei jeder Gelegenheit. Auch der altert unverhältnismäßig schnell auch bei Nichtbenutzung und ist schneller schlecht, als ich ihn runterschrubbeln kann.
Dieses Seitwärtsgefahre kommt bei den Leuten nicht so gut an, die sind hier sowieso alle so komisch. Und mich nervt's auch irgendwie.
Ich überlege schon, mir einen zweiten Satz Winterreifen anzuschaffen, um die alten dann im Sommer zu fahren und die neueren im Winter, das scheint mir fast sinnvoller zu sein als die Sommerreifen, aber was soll das...
Wenn irgendeiner einen Geheimtipp hat, dann bitte raus damit. Es muss doch irgendwo noch gescheite Reifen zu kaufen geben.
Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
165er dürfen noch auf viereinhalber Felger, für 175er und 185er brauchst Du schon fünfeinhalber Räder.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
@ Beetle1960:
es fängt aber auch schon mal an zu regnen, wenn du fährst.
und auch bei "normaler" fahrweise terten schon mal situationen auf, ...
Vollbremsungen, ausweichmanöver,..
Ja, da hast du schon recht. Wie gesagt, ich kauf mir bald neue. Bei Gefahrensituationen kann man die nicht mehr einschätzen.
Also hin oder her....
Egal wann man einen Reifen tauschen sollte, muss (TÜV) oder möchte, welcher Reifen ist jetzt der beste oder richtige für einen 1303 mit Serienmotor?
Nein ich fahre NICHT bei Eis und Schnee, brauche also keinen Winterreifen!
Würdet ihr eher einen einen 165er empfehlen oder darf es ruhig ein 175er sein?
andreas
Zitat:
Also hin oder her....
Nein, hin UND her. Es geht um's nach Hause kommen, nicht nur weg. -
Das hängt ja von den Felgen ab, die Dir zur Verfügung stehen. 175er sind auch schon breiter als Serie, eingetragen sind 155er und 165er, die Du auf 4 1/2 J Serienfelgen problemlos fahren darfst.
Grüße,
Michael
Meine Frage war nicht was auf die Felgen passt!
Ich wollte von euch wissen was für einen Reifen ihr bei einem 1303 fahren würdet:
1. Breite 155/165/175....
- Fahrtechnisch gesehen?
- Optisch am Käfer 1303?
- Verschleiß Lenkung eventuell weitere Achsteile?
2. Reifen, Marke/Modell?
Würde mich noch über ein paar Meinungen freuen!
andreas
Ähnliche Themen
Es ging in diesem Thread um seriennahe, d. h. 155er oder 165er, Reifen, und diese wurden hier auch erörtert. Auch beim 02 und 03 waren 155er Serie, nur auf ein paar Sondermodellen gab es ab Werk 165er.
Räderthreads über sonstige Größen gibts hier genug, mit Bildern, wie es jeweils aussieht, einfach mal Suche benutzen.
Der 1303 war mit der Originalbereifung fahrwerkstechnisch m. E. sehr gut abgestimmt (Stichwort Lenkrollradius). Man konnte freihändig im spitzen Winkel einen Bordstein schneiden, und der Wagen fuhr ungerührt geradeaus weiter (eigene Erfahrung). Wenn man rechts vorn einen Platten hatte, zog er sehr schwach nach links (auch eigene Erfahrung). Wenn man aus der Kurve fliegen wollte, musste man sich schon sehr viel Mühe geben (ebenfalls eigene Erfahrung).
Schwachpunkt bei allen Käfern, aber besonders auch beim 03, ist der Death-Wobble, der sich bei matschigen Traggelenken einstellt und bei ungefähr 85 km/h einsetzt. Könnte sein, dass das bei breiteren Reifen irgendwie anders ausfällt. Wenn man denn unbedingt mit kaputten Gelenken rumeiern will, meine ich....
Wenn Du also einfach nur im Alltag sehr gut fahren willst, dann lies hier. Wenn es Dir auf optischen Pillefitt ankommt oder Du die Nordschleife Dein zweites Zuhause nennst, dann brauchst Du wahrscheinlich was anderes.
Grüße,
Michael
Hallo,
was ist denn vom Vredstein T-Trac zu halten?
Gibt es in 165/80 R15.
Gruß QEK
Fahr den Michelin 'Energy Saver' als 185/65 auf 5,5" Radkappenfelge.
Die Größe hab ich auch gleich in die Papiere eintragen lassen.
Reifen kostet ca. 70 €, Satz also um 280 €, plus Montage.
Den Reifen kann ich echt empfehlen, egal ob trocken oder nass.
Auch Komfort und Laufleistung sind Michelin-typisch 'sehr gut'.
Er hat halt nicht das klassische Profil des Vredestein Sprint Classic
- aber wer schaut schon den ganzen Tag sein Reifenprofil an 😛
Bei Reifen ist mir das Profildesign vollkommen egal. Ich bevorzuge da MArkenreifen aktuller Herstellung und hab ederzeit Cont Eco-Contact auf dem Käfer. Bin sehr zufrieden und er fährt sich sehr gut mit den Reifen.
Gruß,
Henning
Zitat:
@Henning_2000 schrieb am 21. Januar 2015 um 14:10:53 Uhr:
aktuller Herstellung und hab ederzeit Cont Eco-Contact auf dem Käfer
Den aktuellen
Eco-Contactgibt es nicht in Käfergröße, weder in der einen noch in der
anderen Version.
Gesucht sind Reifen in Größe 155/82 R15 (Originalgröße) oder 165/80 R15, bzw. alles, was sonst noch so auf die 4 1/2 J Felgen geht, ohne die Fahreigenschaften oder die Zulassung zu zerstören.
Wenn Du spezielle Felgen hast, dann solltest Du hierbei angeben, welche, ansonsten ist der Tip für andere sinnlos.
Grüße,
Michael
Moin Michael,
Du hast vollkommen recht!
Ich habe wohl ein wenig das Thema verfehlt aber will dennoch eben die paar Daten die ich noch erinnern kann, hier nennen: Soweit ich weiß sind da 185/60 EcoContact auf 5,5er Felgen. Leider kann ich nicht spontan nachschauen um die Größe zu bestätigen. Aber auf dem Bild sieht das in etwa passend aus 😉
185/60 ?
185/65 oder 195/60 ..
PS:
Schöner Käfer !
So, jetzt habe ich eben mal nachgesehen und es sind 185/65R15 montiert. 🙂
Ach ja, vielen Dank für das Kompliment! War ein weiter Weg bis dahin!
In Sachen Winterreifen wirds beim Käfer leider knapp. Ich habe auf dem 1303 die Vredesteins SC und Toyo 310 gefahren. Beides in 155. Der Toyo steht dem Vredestein nichts nach und bietet gute Nasseigenschaften! Preislich sagt er mir ebenfalls mehr zu ...
Sooo, noch mal ein Update. Sieh an, Juli 2014 war das mit den Hankook Optimo K715.
Zwei davon habe ich jetzt ausgemustert, wäre vielleicht noch nicht ganz so dringend gewesen, aber auf Nässe begannen sie zu schwächeln. Die kleinen Querrinnen im Profil sind merklich flacher geworden, sodass ich zumindest hinten neue haben wollte.
Allgemein kann ich aber kaum Schlechtes über diesen Reifen sagen, ausser vielleicht, dass er zu Beulen an den Flanken neigt, schon ab Werk. Was ich davon halten sollte, weiß ich nicht, es hat die Funktion nicht beeinträchtigt. Ansonsten hat er mich immer gut auf der Straße gehalten, das dumpfe Schrubbeln bei Kurvenfahrt im "Robomike-Style" hat er nie verloren. Richtige Wintertests konnte ich mangels Winter nicht durchführen.
Ich finde ihn okay und würde ihn wieder kaufen.
Damit es auch mal was anderes gibt, habe ich hinten jetzt Continental CT22 drauf, auch wieder in 165er Breite, natürlich. Bin erst ungefähr zwei Tankfüllungen damit gefahren, aber macht bisher einen guten Eindruck. Auf trockenem Asphalt scheint er weniger solide zu halten als der Hankook, aber dafür schrubbelt er nicht so (bei engen Kehren macht das weniger Stempeln). Das Verhalten würde ich als "freundlich" bezeichnen, denn es gibt auch kein plötzliches Ausbrechen. Eher merkt man, wie er sich quält und festzuhalten versucht, und dann ganz allmählich aufgibt und sofort wieder packt, wenn man etwas den Druck rausnimmt. Sehr sympathisch.
Auf Nässe scheint er sogar besser zu halten als der Hankook, aber das kann auch Einbildung sein, da diese Reifen ja jetzt brandneu sind und ich kaum noch den Eindruck der Hankook in "neu" erinnern kann.
Das Design ist unauffällig und macht sogar Hoffnung auf gewisse Wintereigenschaften.
To be continued....
Grüße,
Michael
Hallo,
auf meinem Käfer habe ich seit knapp 2 Jahren und rund 12000 km auch den Conti CT22 in 165/80 drauf.
Ich kann nichts nachteiliges sagen. Die Reifen sehen auch nicht zu modern aus. Etwas aus Fernost kommt mir nicht auf auf die Felge. VW Classic hat diese auch auf seinen Fahrzeugen.