Alternative zum Skoda Octavia Combi (Benziner) - Gebraucht
Hallo,
wir suchen zur Zeit ein neues Auto, welches zur Familienplanung passt.
Da wie mit unserem Skoda Fabia mehr als zufrieden sind, fiel unsere erste Wahl auf den Skoda Octavia.
Unsere Vorstellung zum Auto waren:
- Kombi
- Benziner
- min 140 PS
- max. 60.000 km
- max 3 Jahre
- vom Händler
Passende Modelle, auch von der Ausstattung her, haben wir bei mobile.de so ab 16.000 € gefunden.
Wir wollten uns jetzt noch mal nach Alternativen umgucken, als erstes bin ich auf den Opel Astra Sport Tourer gestoßen und war etwas erstaunt, diesen bereits ab 13.000 mit gleicher oder sogar höherer Ausstattung zu bekommen. Und die Treffer bei mobile.de haben sich gleich mal vervielfacht. Was mich alles etwas wundert.
Warum gibt es davon, im Vergleich zum Octavia so viele und warum so viel günstiger? Von den Maßen her müsste er doch ähnlich sein oder?
Welche anderen Modelle wären noch Alternativen zu dem Octavia Kombi?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wir haben heute unseren 308 SW vom Händler abgeholt und sind bisher begeistert. Vielen Dank für Eure Tipps und Ratschlägea
24 Antworten
Auweia, da hab ich ja ne Diskussion angestoßen (Thema Kinderwagen). Würde aber nochmal zum eigentlichen Beitrag zurück kommen wollen.
Wir waren heute beim Peugeot Händler um und den 308 SW anzugucken und haben gleich ein ziemlich gutes Angebot bekommen:
Vorführ / Ersatzwagen
ca. 12.000 km
Erstzulassung 01/2016
Ausstattungslinie Allure
PureTech 130
Zusätzlich:
- Navigationssystem Plus
- Sitzheizung vorne
- Metallic Lackierung
- Garantieverlängerung + 2 Jahre
Das Auto ist Preislich zwar etwas über unserem Limit aber unter 20.000 und mit weit mehr Ausstattung als die Autos, die wir uns bisher angeguckt haben.
Da das Auto leider zur Zeit bei einer Außenstelle steht konnten wir es nicht direkt Probefahren, stattdessen haben wir die Limusinenversion mit gleichem Motor gefahren.
An sich begeistert mich das Auto schon sehr, das einzige wo ich mir noch nicht sicher bin, ist die Leistung am Berg (nicht anfahren, sondern längere Strecken bergauf). Ob da die 130PS bei einem beladenden Kombi reichen um nicht an den Kassler-Bergen hinter den LKW's her zu kriechen?
Zitat:
@LaireTM schrieb am 15. August 2016 um 20:28:05 Uhr:
An sich begeistert mich das Auto schon sehr, das einzige wo ich mir noch nicht sicher bin, ist die Leistung am Berg (nicht anfahren, sondern längere Strecken bergauf). Ob da die 130PS bei einem beladenden Kombi reichen um nicht an den Kassler-Bergen hinter den LKW's her zu kriechen?
Bei 130PS und 230Nm Drehmoment ist die Sorge komplett unbegründet.
https://www.youtube.com/watch?v=Et0UbtQHnyIu
0-100 in 8,9 Sekunden und 230Nm - das waren früher ungefähr die Werte eines BMW 523i - und der war deutlich schwerer. Ich habe noch keinen Fahrer eines BMW mit 6 Zylindern gesehen, der meinte, er kommt die Kassler Berge kaum hoch 🙂
Ich bin den Motor im 2008 gefahren - bei 100 im höchsten Gang und Vollgas drückt es einen noch in die Sitze.
Und der Motor ist moderat gefahren sehr ruhig und sparsam (ADAC Durchschnittsverbrauch war 5,4 Liter). Moderne Direkteinspritzer bevorzugen dazu nioch das günstigere E10.
Der Allure mit den LED-Scheinwerfern ist natürlich sehr fein. Für das Navi hat man 5 Jahre kostenlose Updates.
http://peugeot.navigation.com/.../EUR
Vielleicht sollte man da mal anrufen und fragen, ob man darüber nochmals etwas mehr Rabatt bekommt (oder zumindest den Tankgutschein) - man muss aber dafür die Versicherung wechseln.
http://deinauto-direkt.de/fahrzeugangebote/topangebot-peugeot.html
Zitat:
@LaireTM schrieb am 15. August 2016 um 20:28:05 Uhr:
An sich begeistert mich das Auto schon sehr, das einzige wo ich mir noch nicht sicher bin, ist die Leistung am Berg (nicht anfahren, sondern längere Strecken bergauf). Ob da die 130PS bei einem beladenden Kombi reichen um nicht an den Kassler-Bergen hinter den LKW's her zu kriechen?
Die Leistung reicht schon. Notfalls schaltet man eben zurück, aber um LKW zu folgen, reicht es wohl auch so.
Ein größeres Problem ist der Platz. Wenn Du ein Kind hast, wirst dann nämlich wohl bald ein größeres Auto brauchen, weil dort kein guter Gruppe I/II-Kindersitz korrekt hineinpaßt, ohne daß der Platz auf dem Vordersitz davor deutlich in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ich hatte gestern die Isofix-Version des Kindersitzes verlinkt, den meine kleine Nichte hat. Das ist schon einer der kleinsten Reboarderkindersitze bis 25 kg und was der in einem kompakteren Mittelklassekombi anstellt, habe ich auch gezeigt (Anhang gleicher Beitrag). Im 308 wird es effektiv etwa aufs Gleiche hinauslaufen: Neben Fahrerplatz und Kindersitz bleibt nur noch der Sitzplatz hinten links.
Ähnliche Themen
Zitat:
Im 308 wird es effektiv etwa aufs Gleiche hinauslaufen: Neben Fahrerplatz und Kindersitz bleibt nur noch der Sitzplatz hinten links.
Du weißt ja nichtmal wie viel Platz der aktuelle 308SW hat. Der hat viel Beinraum hinten, jedenfalls mehr als deine Beispiele 🙄
Wir haben heute unseren 308 SW vom Händler abgeholt und sind bisher begeistert. Vielen Dank für Eure Tipps und Ratschlägea
Gratuliere, gute Fahrt!
In dem Fall hat der 130PS Benziner die Sorgen in Sachen Leistungsmangel beseitigt? 😉
@scooter: an sich nichts. Für den Peugot hat dann das Angebot gesprochen und die 0% Finazierung
@stratos: die Probefahrt hat gezeigt das sie Leistung ausreicht für unsere Bergfahrten ;-)