Alternative zum IX3

BMW iX2 U10

Hallo, sorry für die dumme Frage aber ich habe mich bis jetzt nur auf den kommenden IX3 konzentriert.
Ich frage mich gerade, falls die Preise für den IX3 doch jenseits von ca. 65-70.000€ starten sollten, ob es nicht auch ein etwas kleineres Modell tut.
Wir sind zu zweit mit einem Hund ( Golden Retriever fährt auf der Rücksitzbank mit ) und fahren so zwischen 700 und 800 Kilometer in Urlaub.
Wäre der IX1 oder IX2 eine Alternative zum neuen IX3 auch im Bezug auf den Kaufpreis?

30 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. März 2025 um 14:13:48 Uhr:


Würde ich auch. Zumal es ja nicht nur drum geht was das Auto an Ladeleistung kann - im Netz unseres Versorgers nützt das halt überhaupt nix, weils das hier nicht her gibt.

Wie kommst du bitte darauf?
Der NK iX3 nutzt die gleiche 350kW Ladestation mit 500 Ampere Ladestrom wie bisher. Nur halt mit 800V-Technik und wahrscheinlich länger anhaltender hoher Ladeleistung.
Das ist auch gar nix neues, weil die gleiche Technik schon andere Hersteller nutzen - VW, Porsche, Hyundai und Co.

Zitat:

@bmw1. schrieb am 11. März 2025 um 13:26:13 Uhr:


Ja der IX3 wäre schon mein Traum aber die Preise die ich momentan lese, Einstiegspreise 65-70.000€ , da komme ich schon ins grübeln .

Ich habe mittlerweile Preise von 45.000 für das Einstiegsmodell des iX3 gelesen. Was auch immer da dran sein mag.
Daher hier einfach mal so ohne Gewähr der Link zu dem Artikel:

Neue BMW-Klasse kommt – Autofahrer staunen über Preis und Funktionen

Der Bericht fußt wohl auf diesem Artikel von Focus Online:

Jetzt setzt BMW den Traum vieler Dienstwagen-Fahrer unter Strom

Bleibt zumindest spannend. 😁

@Magicmanboe
Die 45.000 EUR wurden schon im iX3 Forum diskutiert.
Da der iX3 damit billiger als ein iX1 wäre und ca. 15.000 EUR billiger als der aktuell billigste Verbrenner-X3 darf man wohl davon ausgehen, dass hier jemand ziemlich viel Fantasie hatte.

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. März 2025 um 14:24:24 Uhr:


Wie kommst du bitte darauf?

Der NK iX3 nutzt die gleiche 350kW Ladestation mit 500 Ampere Ladestrom wie bisher. Nur halt mit 800V-Technik und wahrscheinlich länger anhaltender hoher Ladeleistung.

Das ist auch gar nix neues, weil die gleiche Technik schon andere Hersteller nutzen - VW, Porsche, Hyundai und Co.

Nur dass wir hier keine 350er Station haben. Eine 150er, einige 22er, wenige 50er. Da nützen die Fähigkeiten dieser Fahrzeuge gar nix. Die laden nicht schneller als der R5 nebenan.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 11. März 2025 um 15:22:34 Uhr:


Nur dass wir hier keine 350er Station haben. Eine 150er, einige 22er, wenige 50er. Da nützen die Fähigkeiten dieser Fahrzeuge gar nix. Die laden nicht schneller als der R5 nebenan.

Was genau heißt denn das "hier"??
Bei uns im Norden von Deutschland gibt es eine Reihe von schnelleren Ladestationen.

Der neue [Totenkopf] iX3 ist bei unserer Auswahl rausgeflogen wegen dem Design. Beim aktuellen iX3 gibt es leider kein Allradsystem und die Technik [Software] ist auch schon etwas in die Jahre gekommen. Jetzt ist es der iX1 geworden.

Zitat:

@nothingtodo schrieb am 11. März 2025 um 17:20:44 Uhr:


Der neue [Totenkopf] iX3 ist bei unserer Auswahl rausgeflogen wegen dem Design.

Welches Design?
Es gibt noch keine seriennahen/serienreifen Bilder ohne Tarnung.
Alles andere sind Studien (Concept Cars) mit eher weniger Anspruch auf Wirklichkeit.

Eben, das Risiko war uns zu groß, da die BMW-Designsprache in letzter Zeit doch "extravagant" war. Wenn dann noch der aktuelle iX1 ein Facelift in dem Style bekommt hätten wir garkeinen der uns gefällt. Das neue iDrive Panoramic Interface sagt uns auch nicht wirklich zu. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Zitat:

@MAGicManBoe schrieb am 11. März 2025 um 15:55:41 Uhr:


Was genau heißt denn das "hier"??
Bei uns im Norden von Deutschland gibt es eine Reihe von schnelleren Ladestationen.

Eine 130000 Einwohner Stadt in Hessen. „Mal schnell laden beim Discounter“ ist hier nicht.

Hallo bmw1,
haben die fast die gleichen Anforderung bzgl. Hund (unserer ist etwas kleiner) und Urlaub.
Sind bisher immer mit einem Audi A3 sportback in den Urlaub gefahren. Das war für das Gepäck + drei Wochen Hundefutter zwar knapp, ging aber.
Jetzt im ix1 hat der Kofferraum mehr Volumen und man kann, wenn man die Lehnen der Rücksitze steiler stellt (geht in zwei Stufen), den Raum sehr gut nutzen. Wir haben mehr Platz für das Gepäck.
Einmal Strom tanken könnte tatsächlich reichen (siehe Beitrag JRDrive), wenn du auf 100% lädst, was aber viel Zeit beansprucht (von 80 - 100 % fast so lange wie von 15 auf 80 %), du bis 5% herunterfährst und <130 km/h.
Haben für den ix1 guten Rabatt erhalten (deutlich <60000), allerdings Bestandsfahrzeug.
Bin sehr zufrieden mit dem ix1.

Die Zufriedenheit von DaesSchorsch freut mich und passt ja zu den diskutierten ähnlichen Anforderungen.
Meine Reichweiteninfo basiert tatsächlich auf "Volltanken" zu Hause. An unserer Garagenwallbox geht das mit 22KW recht flott. Zudem ist unserer nur ein eDrive20. Die Effizienz im Sommer ist echt gut. Ohne Laden von München ins südliche Südtirol ging ohne Laden, auch über die Schleichwege in den Bergen zur vermeidung der Ösi und Brennermaut.
Locker über 400km Bergau/Bergab. Über Leistungsmangel kann ich nicht klagen, obwohl der "Boost" sicher zusätzlichen Fun bringt. ;-)

Voraussichtlich kommt beim iX3 erstmal der 50 xDrive bevor die kleineren Modelle also 40 und 40 xDrive nachgereicht werden ähnlich wie das beim iX1 auch war also erst iX1 30 und dann iX1 20 zu einem späeren Zeitpunkt. Vermutlich wird aber der 50 xDrive Recht teuer wegen 2 E-Motoren an der Vorder- und Hinterachse und grosser Batterie. Bei 2 Personen und Hung reicht sicher auch der iX1 und wer keine Kinder hat kann auch etwas länger an der Ladestation warten. Preisunterschied wäre dann vermutlich bei 15-20 Tausend EUR zwischen iX1 und iX3. Alles sicher auch eine Frage wie lang man den Wagen fahren will wenn man ihn denn Kauf und nicht least. Bei 3 Jahren Haltedauer und Verkauf nach 3 Jahren ist der iX1 dann schon veraltet ggü. iX3. Bei 10 Jahren Haltedauer ist es vermutlich dann egal.

Hallo liebe Gemeinde der E-Fahrer,

wer hat es eigentlich so eilig, dass es einem am Ende so wichtig ist 5 min mehr oder weniger zu laden...
Am Ende lädt man dann mit 500 KW und hat Stau auf der Autobahn oder Unfall oder eine Ampel die nicht funktioniert, oder einfach eine Pinkelpause die Frau oder Kinder oder man selbst nicht eingeplant haben... Ich finde man kann es auch übertreiben...
Ich hab manchmal das Gefühl, dass wir in 5 Jahren darüber reden das 500 KW ja ultra langsam ist , da die neuen dann schon mit 800 KW laden... also irgendwann denke ich sollte auch mal der normale gesunde Menschenverstand die Kirche im Dorf lassen...
Also mit dem iX1 von 10 auf 80 % mit vorkonditionierter Battere in 33-34 min ist für uns sowas von ausreichend... wenn das jetzt in 15 min gehen würde wäre toll aber ist nicht Kriegsentscheidend.... wer so knapp seine Zeit plant, der macht generell was falsch !

Zitat:

@Marcooderlollo schrieb am 19. März 2025 um 11:42:23 Uhr:



Also mit dem iX1 von 10 auf 80 % mit vorkonditionierter Battere in 33-34 min ist für uns sowas von Ausreichend... wenn das jetzt in 15 min gehen würde wäre toll aber ist nicht Kriegsentscheidend.... wer so knapp seine Zeit plant, der macht generell was falsch !

Es geht nicht um die knappe Zeitplanung. Nur: WO kann ich so schnell laden? idR dort, wo ich keine 35 Min sinnlos mir den Arsch breit sitzen will, in einer unattraktiven Umgebung - die ich zB im Normalfall nie für eine Pause anfahren will. Diese Location bekomme ich jetzt aber eben aufgrund der Ladeinfrastruktur vorgegeben.

Und haben muss man den Ort mit der Ladeleistung dort wo man hin will bzw auf dem Weg eben auch erst mal. Oder?

Mein pers Fazit: ich werde zu Pausen gezwungen an Orten wo ich nicht hin will, in kürzerer Frequenz als ich das jetzt muss (gute 850km Reichweite hab ich mit dem Hybrid immer, wenn ich so lahmarschig fahre wie mit dem E dann eher 900+). Das ist eben unattraktiv.

Ein Beispiel - wir fahren am WE weg zum Wandern. Den Weg mache ich mit dem Hybrid hin und zurück ohne Probleme. Mit dem e müsste ich am Ziel laden. Und da ist nix mit schnell, ich muss extra los fahren vom Ferienhaus weg und lade dann in einigen km Entfernung mit 22KW, in 20km Entfernung hätte ich dann eine 350er - an der aktuell eine Störung gemeldet ist.

Dann ist eben nix mehr mit 35 Min, dann wird das eine Planung die länger dauert und in den knappen Zeitraum des WE-Trips integriert werden muss. Da hab ich keine Lust drauf.

Moin,

ja ich finde gut, dass jetzt keine Diskussion entstanden ist sondern wir bei einer Unterhaltung/Austausch zum Thema bleiben - die Meinungen sind ja nun mal auch unterschiedlich.

In dem Gebiet wie du beschreibst scheint es ja dann wirklich etwas dünn zu sein. Was man ja auch noch machen kann, ist, für diese Fälle das ganz normale Netzteil einzupacken und über Nach an der Schuko-Steckdose zu laden. (2,3 KW pro Stunde ) Nach 12 Stunden sind das bei uns immer so 35 % dann kommt man sicherlich auch zu jeder anderen Ladesäule.

Deine Antwort
Ähnliche Themen