Alternative zum Avensis Kombi
Hallo,
welche Alternativen fallen Euch spontan zum Avensis Kombi Diesel ein? Hintergrund ist folgender: ich fahre einen Corolla E12 Kombi und bin bis auf die Werkstatt sehr zufrieden. Er ist aber wegen der Kinder zu klein. Der Ärger über die Werkstatt sitzt so tief, dass ich dort kein Geld mehr lassen will. Zur nächsten Toyota-Werkstatt müsste ich 30 km fahren. Daher frage ich mich, ob es einen anderen Kombi dieser Größe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt. Ist der Octavia zu gebrauchen? Oder der Mazda 6? Wie ist der Mondeo? Soll man versuchen, einen der letzten Vectras zu bekommen? Notfalls werde ich die 30 km in Kauf nehmen, aber eine schöne Aussicht ist das nicht.
Vielen Dank für Eure Tipps.
8 Antworten
unter den Bedingungen würde ich auch nicht mehr in diese Werkstatt zurück wollen - und 30 Kilometer wären mir zu weit!!!
Ich denke, das ehrlichste Angebot in dieser Klasse stellt der Skoda Octavia, der wurde gerade im Januar renoviert (Facelift), alle wichtigen netten Features aus dem VW-Programm sind erhältlich (moderne CR-Diesel, DSG, BiXenon mit Kurvenlicht, Rückfahrkamera, Einparkautomatik, Touch-Screen-Navi mit 30GB Festplatte usw.), ausserdem ist er in seiner Klasse eindeutig der Günstigste, wenn er auch (basierend auf dem Golf V) einen Tick kleiner ausfallen dürfte.
Schau ihn Dir mal an, ich hatte ihn mehrfach als Mietwagen und war angetan! Er ist keine Augenweide, aber ein unheimlich ehrlicher Bewerber!!!
Hallo,
grad im Vergleich zum Oktavia würde ich den Vectra jederzeit vorziehen. Der Oktavia ist auch gebraucht kein wirkliches Schnäppchen. Man sollte sich bewusst sein, das die Deutschen ein "Volkswagen Volk" sind und m.M. nach bereit sind, für VW, Audi, Skoda & Co teils völlig illusorische Preise zu zahlen.
Der Vectra ist hingegen nochmal eine ganze Klasse höher angesiedelt, bietet wirklich sehr viel Platz und ist dank dem Modellwechsel und seinem biederen Design zum absoluten Sparkurs zu haben. Der 150 PS Diesel geht gut, ist dank CommonRail recht kultiviert und auch noch sparsam. P/L technisch sicher zur Zeit ein Super Schnapp, vor allem wenn man bedenkt das es sich um ein ausgereiftes Auto handelt (zuverlässigster seiner Klasse etc., was Dir nach Deinen Erlebnissen wohl nicht unwichtig sein dürfte).
Der Mondeo bietet das beste Fahrwerk der Klasse hat ebenfalls massig Platz und ist aussen und innen einfach moderner & schöner als der Vecra, aber halt auch etwas teurer. Der Mazda6 sieht gut aus, das Fahrwerk wäre mir persönlich aber viel zu hart.
Gruß
Peter
hm, durchaus ist der Vectra kein schlechtes Fahrzeug, aber zudem, dass er ein Ausläufer ist war er zu "Lebzeiten" ein absoluter Flopp, der sich neu kaum verkaufte, auf dem Gebrauchtmarkt dann aber fast unverkäuflich ist.
Auf lange Sicht für eine ewige Haltedauer wäre der Opel durchaus eine Überlegung wert; für eine HD von 3-5 Jahren ist der Wertverlust aber zu hoch.
Ob der Opel dann die ganzen Jahre problemlos läuft vermag ich nicht einschätzen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
..Auf lange Sicht für eine ewige Haltedauer wäre der Opel durchaus eine Überlegung wert; für eine HD von 3-5 Jahren ist der Wertverlust aber zu hoch...
Das ist ja ein beliebter Punkt bei Opel, der auf die Listenpreise bezogen sicher auch stimmt. ABER: Gut ausgestattete Jahreswagen mit geringer LL bekommst Du mittlerweile für roundabout 17000€. Wenn Du mit 2000-3000€ Wertverlust im Jahr rechnest, die auch jeder andere Hersteller in dieser Fahrzeugklasse hat, kannst Du das Fahrzeug nach 5 Jahren herschenken. Da sehe ich mittlerweile also eher einen Vorteil bei Opel.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Hallo littlecreature,
spontan fällt mir hierzu noch der neue Honda Accord ein. Mich hatte bei der Probefahrt vor einigen Monaten allerdings ein leichtes Klappergeräusch aus dem Amaturenbrett genervt (muss aber nicht die Regel sein, ansonsten voll OK) - und dass es in unserer Umgebung nur einen einzigen Händler gibt, welcher sich bei den ersten "Begegnungen" sehr negativ benahm, was ich bisher von Toyota nicht kannte. Da zeigt sich wieder mal, wie wichtig ein guter Händler mit guter Werkstatt ist!
Meine Meinung: Wenn ich mir so überlege, wie selten ich mit meinem T25-Avensis bisher in die Werkstatt musste, würde ich die 30 KM gerne fahren, wenn ich von der dortigen Werkstatt zu 100 % überzeugt wäre.
Es hilft Dir zwar wenig, aber ich habe festgestellt, dass Toyota zumindest das dichteste Händlernetz aller japanischen Hersteller besitzt; somit gibt es zumindest meistens mehrere Möglichkeiten. Im übrigen gibt es auch bei anderen Marken schlechte Werkstätten. Beim Markenwechsel geht man somit gleich ein doppeltes "Risiko" ein und trauert vieleicht der alten Marke nach, mit der man eigentlich, abgesehen von der Werkstatt sehr zufrieden war.
Grüße
solemio
Guten Morgen,
ich sehe das ähnlich wie mein Vorredner - wegen 30KM sollte man nicht die Marke wechseln, wenn man mit dem Auto zufrieden ist / war.
Die Werkstatt von meinem Toyohändler lag auch 25KM vom ehemaligen Wohnort entfernt (jetzt sinds 500KM) und ich denke nicht dran zu wechseln. Außer Durchsichten hat mein AV ja keine Probs und die kann ich am WE abhandeln, mir nen Leihwagen kostenfrei nehmen (AV, Lexus - was ich eben möchte) und fahr damit meine Eltern besuchen.
Am Montag darauf gehts wieder los. Du solltest also reineweg danach entscheiden, mit welcher Marke du am günstigsten fährst - was bringt dir eine Werkstatt um die Ecke, wenns Auto dreimal im Jahr extra hinbringst???
Also von deinen aufgezählten, ist der Octavia sicherlich der "kleinste" aber i.d.R. für die meisten völlig ausreichend. Mondeo und Accord würde ich mir auch noch genauer anschauen. Der Mazda ist mir auch zu hart abgestimmt. Der Avensis hingegen sehr weich.
so long
Hallo,
ich hatte 2 Avensis (2.4Exe und 2.2DCat). Mit beiden war ich nicht zufrieden und bin nach 18-Jahren-Toyotatreue zu Mazda gewechselt. Fahre jetzt den neuen Mazda6-Diesel und kann nur sagen, dass Mazda diese zuverlässigen Autos baut, wie ich sie mir von Toyota gewünscht hätte (allerdings waren nur die beiden Avensis wirklich schlecht, alles andere davor war "Spitze"😉. Und die anderen beiden Mazda3 machen auch keine Probleme.
Der Mazda vermittelt wesentlich mehr Gefühl was Fahren angeht, da er härter gefedert ist. Ich mag keine harte Federung aber die im Mazda geht in Ordnung, weil diese einen guten Kompromiss darstellt.
Gruß Alfred
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ich denke, das ehrlichste Angebot in dieser Klasse stellt der Skoda Octavia, der wurde gerade im Januar renoviert (Facelift),
Hab ihn auch grad gefahren. Man sitzt sehr gut, wenn man nicht klein gebaut ist. Kleinen Leuten werden die Sitzflächen zu lang und bekommen Beinprobleme. Meine Frau hatte enorme Probleme. Dann ist das Lenkrad echt zu groß und man sitzt sehr tief. Bei Bandscheibe Fehlanzeige. Trotzdem ist die Federung sehr gut, nur bei langen Wellen, Schwimmgefühl. Der Focus z.B. liegt optimal dagegen. Hatte den TFSI, der säuselleise lief, nur der Verbrauch zeigte so manches Mal zw. 9-10 l an. Schätze das ergibt einen Schnitt um 7l.
Platz ist satt da im Kombi - aber für uns wird er wohl nicht ganz passen.
Viel schlechter dagegen war der neue Mazda 6, hatten den bei schlechter Strecke soweit, daß wir aussteigen wollten, da Kopf- und Rückenschmerzen auftraten und der schwamm, mit 17 " wie auf Eiern.
Der kommt mir nie ins Haus !!!
Da mir der neue Avensis zu teuer ist, schau ich nun doch wieder nach dem alten Modell, diesmal DK-Angebot, mit 2.0 D.
Grüße...