Alternative zu Passat Variant bzw. Vorschläge für Familienkutschen
Moin,
ich bin auf der Suche nach einem Wagen mit viel Platz für zwei Personen und einen Hund. In der Regel kommen da wohl die Kombis in Betracht, da ich mindestens 500l im Kofferraum Platz haben möchte. Fünftürer wie Skoda Octavia (nicht als Kombi) ziehe ich dabei auch in Betracht.
Folgende Dinge dienen zusätzlich als Grundlage: Baujahr nicht älter wie 2011, Diesel, mindestens 105 PW, Automatik, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung. Nicht mehr 100.000 km und im Stadtverkehr nicht über 7l Verbrauch. Budget bis 20.000 Euro, aber muss nicht voll ausgereizt werden.
Diesen Passat habe ich Berlin gefunden und der erfüllt eigentlich alles, was ich gerne haben möchte:
http://suchen.mobile.de/.../189918250.html?...
Allerdings stellt man sich die Frage, ob es wirklich so ein Geschoss sein muss.
Für mich scheiden aus:
- Golf Variant 6 (7 noch zu teuer)
- Renault Clio Kombi und Renault Megane Kombi
- Peugeots generell
In den engeren Bereich kommen: VW Passat Variant, BMW 3er (der neue aber zu teuer), Audi A4 (auch zu teuer), Skoada Octavia Combi und Limusine, Opel Insignia Kombi und Limusine, Opel Astra Kombi, Chevrolet Cruze Kombi, Ford Focus Kombi, Ford Modeo Kobi und Limusine, Mercedes C-Klasse, Hyundai i40cw und Hyundai i30cw., VW Touran.
Mit gehts nun darum: habe ich welche bei meinen Suchen im Moment übersehen? Dürfen auch Exoten sein. Manchmal ist man bei den Suchen-Apps sehr eingeschränkt vom Denken über den Tellerrand. So hatte ich zunächst ausschließlich nach Kombi gesucht, bis mir natürlich auffiel, dass auch ein normaler Octavia einen große Heckklappe hat und es nicht zwangsläufig ein Kombi sein muss. Aber der Kofferraum vom normalen Golf ist mir zu klein...
Als Ergänzung noch: der Wagen müsste relativ schnell lieferbar sein, also innerhalb von 3-4 Wochen. Da nützen mir auch keine EU-Wagenhändler, die nichts in der passenden Ausstattung auf Lager haben, dieses aber in ihren Anzeigen suggerieren^^
Mir geht es um ein wenig Brainstorming. Vorschläge, auf welche Wagen ich meine Suche ausdehnen sollte. Danke!
Beste Antwort im Thema
Wenn Du statt Diesel lieber geringe (Sprit-) Kosten und hohe Zuverlässigkeit wollen würdest, würde ich einen Blick zum Toyota Prius III (seit 2009 auf dem Markt) empfehlen. Wäre ein Fließheck mit relativ großflächigem allerdings relativ flachem und daher "nur" 440 Liter großem Kofferraum. Für das Budget ist locker ein Exemplar in der hochwertigen "Executive"-Ausstattung mit wenig Kilometern und jungem Alter drin.
Dort hat man 100 kW/136 PS Systemleistung vom Antrieb, Automatikgetriebe ist Serie. Und das ist kein billiges automatisiertes Schaltgetriebe mit Kupplung(en), sondern die komfortabelste und zuverlässigste Automatik, die man bekommen kann.
Freisprechen gibt es ab Werk, Navi auch, aber ein Navi vom Autohersteller kann man nicht guten Gewissens empfehlen: Software- und Kartenupdates sind oft teurer als ein ganzes mobiles Navi, fest eingebaute Navis sind "gern" Opfer von Diebstählen und solltest Du daher auch nicht im Auto haben, wenn Du häufiger in größeren Städten parkst. Besser ein mobiles Navi nehmen.
Auf das Baujahr würde ich mich nicht so einschränken. Viel wichtiger ist, daß der Wagen zuverlässig ist, wenig Kosten verursacht und in Zukunft lange hält.
Bei den mindestens 105 Petawatt (= 105.000.000.000.000 kW oder ca. 143.000.000.000.000 PS) gehe ich von einem Tippfehler aus. Das wäre sonst mehr Leistung als alle Fahrzeuge in Europa zusammen haben.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Montanis
................................................................
...........................................................................Optisch gefällt mir der Chevrolet Cruze Station Wagon besser wie der Astra. Innen und Außen. Ich weiß, die ziehen sich vom Markt zurück. Aber vielleicht gibt es ja noch Top ausgestattete Modelle. Mal gucken.
Den wollte ich auch noch ins Rennen um Deine Gunst schicken, zog dann aber zurück aus genanntem Grund.
Aber obs mit der Teileversorgung bald schwierig werden kann? Technik nicht, aber Blech, nach nem Unfall z.B.?
Zitat:
Original geschrieben von Montanis
Könnte mir denken, dass der Wertverlust in den ersten Jahren besonders drastisch ist.
...um ehrlich zu sein, wenn mir ein Wagen gefällt, dann intersiert mich der Wertverlust
nicht die Bohne..
Wenn doch, dann kommt eigentlich nur ein Dacia in Frage, der hat den geringsten
Wertverlust.
Grüße
Da ich den Wagen nur 3-4 Jahre fahren will schon.
Ähnliche Themen
Ja, Top-Ausstattung LTZ, deutsche Ausführung neu für 19.000 Euro:
http://www.auto-kramm.de/.../...-Berlin-Franzoesisch-Buchholz.html?...
Wieder nur Diesel^^
Ich warte noch auf die Antwort eines anderen Händlers, welche Motorisierungen er anbieten kann. Aber preislich sind sie schon attraktiv von der Anschaffung her gesehen.
Wie sieht es denn bei Gasmotoren aus? Gibt es da auch eine Empfehlung "Lohnt sich erst ab 15.000 km"? Wobei der Markt eh sehr begrenzt ist :-(
Naja wenn man ein schon umgerüstetes Modell findet, kann sich das schon lohnen. Leider machen Gasumbauten speziell von nicht sehr Fachkundigen Werkstätten häufig Probleme. Es ist also mit einem gewissen Risiko verbunden.
Ich habe meinen ehemaligen Fiat Grande Punto mit einer von Fiat zertifizierten Gasanlage in einer Fiat-Vertragswerkstatt auf LPG umrüsten lassen und hatte keine Probleme. Ich erachte es aber als wichtig, dass beim Umbau alles seriös abläuft und würde mein Auto nur in einer Vertragswerkstatt incl. Herstellergarantie umrüsten lassen. Dann sollte nichts schief gehen.
Der psychologische Effekt beim Autogas tanken ist enorm. Wenn die Literzahl höher ist als der Preis hat man den ganzen Tag gute Laune 😁
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Ich habe meinen ehemaligen Fiat Grande Punto mit einer von Fiat zertifizierten Gasanlage in einer Fiat-Vertragswerkstatt auf LPG umrüsten lassen und hatte keine Probleme. Ich erachte es aber als wichtig, dass beim Umbau alles seriös abläuft und würde mein Auto nur in einer Vertragswerkstatt incl. Herstellergarantie umrüsten lassen. Dann sollte nichts schief gehen.
Entweder das oder wenn man aus der Werksgarantie eh raus ist so wie ich es gemacht habe: In Bremen betreibt ein Taxiunternehmen eine Werkstatt, eigentlich für die eigenen Fahrzeuge. Dort werden aber auch Gasumrüstungen für Außenstehende angeboten. Sie machen das seit einigen Jahren, haben schon ihre Mercedes W210 mit Gasanlagen ausgerüstet. Und irgendwann auch meinen Volvo. Ich fahre jetzt seit über 90.000 km zufrieden damit 🙂
Das einzige, was ich an der gasanlage noch habe verändern lassen ist der größere Tank. Jetzt reicht ein Mal Tanken für 600 bis 650 km. Wenn ich nicht so schnell fahren würde, würde der Tank sicher auch für über 800 km reichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von futura03
Der psychologische Effekt beim Autogas tanken ist enorm. Wenn die Literzahl höher ist als der Preis hat man den ganzen Tag gute Laune 😁
Da tritt aber (leider) irgendwann ein Gewöhnungseffekt ein.