1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Alternative zu Modiag

Alternative zu Modiag

Kurz mal das von uns verfolgte Ziel:
Mehrere Autos mit LPG ANlage sollen feinjustiert werden, bzw. die EInstellungen der Umrüster kontrolliert werden.
Hierzu bietet sich das Programm Modiag Prof an, da es sowohl das OBD2 und das LPG STG gleichzeitig lesen kann.
Haken bei der Sache: 269 Euro Kaufpreis für Modiag
Gibt es irgend eine Alternative dazu???
Hab bisher nur für Ami-Autos was gefunden aber nix brauchbares für BMW und Audi.
Weiß einer was?
Stephan

Beste Antwort im Thema

Liebe Frau Müller,
wenn Sie meinen Post richtig gelesen haben, so wird Ihnen auffallen, dass ich lediglich auf die von Sebastian gestellte Frage geantwortet habe - ich denke nicht, dass man hier von aggressiver Werbung sprechen kann. Ausserdem denke ich nicht, dass das hier der geeignete Ort ist, um die Vorzüge/Nachteile einzelner Produkte zu diskutieren - zumindest nicht durch uns, die wir ein wirtschaftliches Interesse daran haben. Dies sollte an dieser Stelle den Anwendern überlassen sein. Ich bin jedenfalls nicht böse, wenn der Anwender sich für ein Wettbewerbsprodukt entscheidet, weil er in diesem das für ihn bessere Preis-/Leistungsverhältnis sieht. Für mich ist das höchstens Ansporn! Zum Thema optimales Zusammenspiel zwischen Soft- und Hardware: wieso unterstellen Sie, dass das bei moDiag nicht gegeben ist - oder die Wichtigkeit dieses Punktes verschwiegen wird? moDiag pro arbeitet nicht nur mit ELM-basierten Interfaces, sondern auch mit AGV- und mOByDic-Chips lückenlos zusammen. Mit dem Entwickler der AGV-Interfaces besteht eine intensive Zusammenarbeit und Gedankenaustausch. Lassen wir doch den Anwender entscheiden! Ich werde hier jedenfalls keinen Kleinkrieg oder Werbeschlacht lostreten und nur noch auf Fragen/Anregungen der Anwender reagieren!
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Tieben

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectrabcom


Es ist ja schön und gut, dass Ihre auch hier zerfleischen tut. Leider bringt mich das nicht so richtig weiter.
Ich wollte auch wissen, was man alles zu Diagnosse noch braucht (Interface und ähnliches) für meinen Zafi. Auf was man achten muss und so weiter. Wäre schön, wenn mal dazu auch jemand was schreiben würde.

Sorry, habe auch keine Lust auf diesen Quatsch! Also back to business und zu deiner Frage:

Zunächst musst du dir erstmal sicher sein, dass dein Fahrzeug OBD-2 unterstützt (Fahrzeugschein Zeile 5: DIESEL/OBD?), wenn da nur DIESEL/D steht KÖNNTE es klappen - aber wahrscheinlich nur eingeschränkt. Dein Zafira ist da grenzwertig, denn nach EU-Richtlinien mussten Diesel erst ab EZ 01/2004 OBD-2 unterstützen!

Dann brauchst du ein OBD-Interface - da gibt es mehrere Anbieter :-D

MEINE Software moDiag expert läuft nur mit denen von OBD-DIAG (AGV-Interfaces) (die Professional auch mit anderen).

Am sichersten und zukunftsorientiert fährst du mit einem Multiprotokoll-Interface, das auch CAN unterstützt! Z.B. OBD-DIAG 4000 oder DIAMEX DX 35.

Und natürlich die Software: da gibt es wie dieser Thread zeigt, neben meiner auch noch andere!

Mit dieser "Ausrüstung" ist dann nur OBD-2-Diagnose möglich! D.h. nur "abgasrelevante" Komponenten (Motorsteuergerät und bei Automatik-Fzg. auch das Getriebesteuergerät) sind auslesbar. Für alles andere (Komfort-, ABS, Airbag etc.) braucht man herstellerspezifische Interfaces und Software.

Hope it helps!

Matthias

Ja Danke, das war mal eine Aussage;). Also müsste ich ja mit dem AGV4000 bei meinem Zafi (wo Diesel/D unter Punkt5 steht) was anfangen können? Mich interressieren hauptsächlich die Fehlerspeicher. Muss ich bei der Installation was besonderes beachten?

Zitat:

Original geschrieben von vectrabcom


Ja Danke, das war mal eine Aussage;). Also müsste ich ja mit dem AGV4000 bei meinem Zafi (wo Diesel/D unter Punkt5 steht) was anfangen können? Mich interressieren hauptsächlich die Fehlerspeicher. Muss ich bei der Installation was besonderes beachten?

Bitte - immer wieder gerne (macht auch mehr Spass als der andere Kram)

Thema Fehlerspeicher: wie schon gesagt: "abgasrelevante" Fehler gehen! Fehler im ABS etc. werden gewöhnlich in den entsprechenden Steuergeräten abgelegt und können über OBD-2 nicht erreicht werden!

Bei der Installation des AGV4000 musst du im wesentlichen den COM-Port beachten, der durch den USB-Treiber bereitgestellt wird. Dieser COM-Port muss in moDiag unter "Einstellungen" eingestellt werden. Das Interface sollte immer VOR dem Starten von moDiag an den Computer angeschlossen werden, da Windows erst mit angeschlossenem Interface auch den COM-Port bereitstellt. Dann Zündung "Ein" und Interface an Fahrzeug anschliessen und in moDiag "Verbinden" anklicken. Nicht irre machen lassen, wenn moDiag meldet: "Keine Mode-9 Fzg-Daten übertragen" oder ähnlich. Das bedeutet nur, dass das Fahrzeug seine Fahrgestellnummer nicht über OBD bekanntgegeben hat (optional).

Zum Thema COM-Port: Die neueste Version von moDiag stellt einen InterfaceWizard bereit, der automatisch nach dem COM-Port sucht und ihn einstellt!

Gruß

Matthias

@vectracom,
um von den hier genannten Einschränkungen befreit zu sein, und außerdem die Hinweise, was geht und was nicht geht, nicht beachten zu müssen, wäre es wohl sinnvoller unseren "OpelScanner" (es reicht Classic) einzusetzen. Damit gehen selbstverständlch alle Steuergeräte und nicht nur Motorsteuergerät teilweise, sondern Motorsteuergerät komplett und auch: AT-Getriebe, ABS, Airbag, Wegfahrsperre, BodyControlSystem, Infodisplay, Instrumente, Lenkhilfe, Motorkühlung, Klimaanlage, Zusatzheizung, Audiosystem und Navigationssystem, sofern das Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist. Es ist damit auch keine Frage, ob es ein Y20DTH oder Y22DTR ist.
Gruß Heidemaire Müller

Hallo,
ich habe grade diesen Thread gefunden.
Auch ich bin gerade dabei eine alternative zum MoDiag zu finden. MoDiag gebraucht leider ODB-Interfaces, die bei meinem alten Golf III Bj. 12/1994 nicht passen.
Das hatte mir Herr Tieben in einer Mail beantwortet.
Kann das denn dieses ScanMaster?
Ich würde sehr gerne meine Gasanlage überprüfen bzw die Kraftstoffmodi vergleichen.
Gruß
André

Keine EOBD/OBD-2 Lösung wird bei dir in Frage kommen, du brauchst etwas das VW spezifisch arbeitet - also Originaltester oder äquivalent.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Keine EOBD/OBD-2 Lösung wird bei dir in Frage kommen, du brauchst etwas das VW spezifisch arbeitet - also Originaltester oder äquivalent.

Oder ein neues Auto ;-)

Naja. Ich schau mal ob ich was finde.

Hab Dank!

Welche interface passt noch für moDiag Professional? funktioniert auch mit günstigeren kabeln? z.b
http://cgi.ebay.de/...goryZ148866QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder
http://cgi.ebay.de/...QQitemZ150273849389QQcategoryZ3751QQcmdZViewItem
habe BMW 320i E46

Für die Professional gehen auch Interfaces mit dem 327er Chip von ELM oder die mOByDic-Interfaces basierend auf dem mOByDic 2600 und 2700 (2800 noch nicht getestet). Billige KKL-Interfaces gehen NICHT! Bei dem ersten von dir genannten Link, kann ich nicht erkennen, welcher Chip verbaut ist, daher keine Ahnung ob´s geht. Beim zweiten definitiv nein!
Gruß

Matthias

Denkt an die Forenregeln, wenn das hier zur detaillierten Kaufberatung ausartet wirds geschlossen...

Zitat:

Original geschrieben von moDiag


Für die Professional gehen auch Interfaces mit dem 327er Chip von ELM
Gruß

Matthias

dieser

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

und

http://cgi.ebay.de/...WD1VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em118Q2el1247

müssen gehen?

gibt es unterschied zwischen die beiden ausser Bluetooth? die sind beide 327, aber bei zweite ist noch irgend eine kasten ?

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Denkt an die Forenregeln, wenn das hier zur detaillierten Kaufberatung ausartet wirds geschlossen...

Schreib ich chinesisch? Und dann noch das 3-2-1 gelump...

:mad:
Ähnliche Themen