Alternative Felgen
Da ich recht lange nach passenden und schicken Felgen gesucht habe, und es anderen Besitzern wohl ähnlich geht, könnte hier ein Sammelthread zu diesem Thema entstehen.
Ich fange da gleich mal mit an. Daten der Felgen:
Hersteller: MAK
Typ: Stockholm Ice Black
Daten: 8,00 x 19" 5x108,0mm ET42,5
Preis: 4 Felgen incl. Versand ca. 950 €
Dazu passend die original Volvo Radkappen BestNr. 31400897 für 33 € incl. Versand
und 20 Kappen für die Radmuttern 19mm in schwarz für 11 €
Die Felgen haben die selben Maße wie die originalen 19" Felgen von Volvo, es können auch die originalen Radschrauben verwendet werden. Anbei noch ein paar Bilder, womit ich auch gleichzeitig der Vorstellung meines Dicken nachgekommen bin 😉
Beste Antwort im Thema
Mit Foto
81 Antworten
Meine 19er mit Winterbereifung, Hersteller Brock, angeblich Sonderedition für Volvo, vom Volvohändler
Zitat:
@GCW1 schrieb am 20. September 2016 um 21:58:35 Uhr:
Danke! Sieht wirklich gut aus.Aber XC90 tauglich, heißt nicht unbedingt T8 tauglich. 😕
LG
GCW
Hi,
laut deren Konfigurator ist die Felge nicht auswählbar. Gehe ich aber direkt auf die Felge und schau mir das Gutachten dazu an, müsste sie auch für den T8 gültig sein. Die Achslast hinten beim T8 beträgt nämlich 1630kg und die Felge hat eine Radlast von 825kg.
Klick mich!
Gruß,
lapi
Wenn ich mich richtig erinnere, muß die Traglast mind. 950kg für den T8 betragen. Vielleicht Sicherheitsreserve?!?!?
Versuche mich schlau zu machen. Aber vielleicht gibt es jemanden, der das aus dem Ärmel schüttelt 😉
LG
GCW
Habe lange eine Winterfelge gesucht und bin dann bei der Bornet S (20 Zoll) gelandet.
Die ist sicher leicht zu reinigen und ist nicht zu zart für ein so großes Auto.
Ähnliche Themen
Wie findet ihr die Dezent TH, werde ich mir kaufen, wenn ich hoffentlich morgen den Kaufvertrag beim Händler abschließe..........
Zitat:
@Marienleuchte schrieb am 22. September 2016 um 18:58:47 Uhr:
Wie findet ihr die Dezent TH, werde ich mir kaufen, wenn ich hoffentlich morgen den Kaufvertrag beim Händler abschließe..........
Hi,
finde den Dezent TG (dark) schöner... Ist aber reine Geschmacksache...
Gruß,
lapi
Ich hätte noch die BBS SV für die Runde. Sieht nicht verkehrt aus und mit 255/45 R20 und 265/45 R20 auch ohne Auflagen eintragbar. Gerade sie schwarz-frontpolierte Variante gefällt mir gut.
Leicht abweichendes Thema:
Weiß einer gerade welche Reifengrößen im COC Dokument stehen bzw. hat spontan Zugriff auf das Dokument? Ich hab meins wahrscheinlich mit den Unterlagen zuhause und bin mal wieder die Woche über unterwegs.
Konkret geht es mir darum ob 285/35 R22 bereits im COC Dokument zugelassen ist. Falls nicht, bringt mir nämlich die ABE der Felge nichts und ich muss trotzdem den lästigen Weg der Eintragung in den "Fahrzeugbrief" und entsprechende Neuerteilung der Betriebserlaubnis gehen.
Nach wie vor spiele ich mit dem Gedanken die 20" Ixion als Winterräder zu nutzen und 22" Heico Volution V im Sommer zu fahren. Auf die 9,5x22 Felge müssen aber 285/35 R22er Reifen drauf, die sind aber interessanterweise günstiger als die 275/35 R22 die auf den 9x22er Volvo Felgen montiert werden.
Anfang November soll ich meinen S90 erhalten. Da XC, S und V auf der gleichen Plattform basieren gehe ich davon aus, dass die Felgen, die z. B. für den XC zugelassen sind auch auf den S passen und umgekehrt (T8 Traglast außen vor). Korrekt?
Auf der Volvo-Homepage ist ein Wagen mit diesen Felgen abgebildet. Weiß jemand von Euch was dazu?
Sieht für mich nach den regulären 21" Inscription Felgen aus. Die erscheinen wahrscheinlich wegen dem Licht so anders.
Einfach toll fotografiert, aber es sieht tatsächlich so aus, als ob die 21-Zöller an den Speichen graphitfarben lackiert wären.
Zitat:
Eine einzige Fahrt mit Sommerrfen bei einem unerwarteten Schneegestöber brauche ich nicht nochmal.
Jetzt bin ich ich das ganze Jahr save und fahre halt beim Slalom im Tiefschnee den reinen WR um ein Zehntel hinterher...
Finde jetzt nur den Test für kleine SuV. Porsche zieht m.E. aber für 275er auch den Pirelli All Seasons auf, in Amiland ist das eh schon lange Standard, auch und gerade für Hochleistungsautos wie Tesla.
Im Flachland mag das alles gehen, bei uns sind es dann genau die grossen SUV's welche, Allrad hin oder her, Bergauf hängen bleiben und bergab schleichen, weil der Bremsweg ewig lang ist.
Bei 2400kg ist nicht der Zehntel im Slalom, sondern 50% weniger Zugkraft oder 7 Meter mehr Bremsweg aus 50km/h der entscheidende Faktor.
Auch die Fahrer der elektrischen Autos aus den USA mussten feststellen, das es ohne richtige Reifen nicht geht. Nicht um sonst bietet man dort mittlerweile ab Werk Sommerreifen und als Zubehör Winterräder an.
Ich möchte hier Niemandem zu nahe treten, aber wer ein Auto im Preissegment der 90er kauft, sollte sich auch eine saisonale Bereifung leisten können, man geht schliesslich auch nicht das ganze Jahr mit den gleichen Schuhen aus dem Haus.
Aktueller Ganzjahresreifentest gegen Winterreifen: Beste Zugkraft im Schnee hatte ein Ganzjahresreifen. 😰
Wirds nass oder trocken sind die WR zumeist hinten dran. Winter heißt hier in BI grob 80% nass, 15% trocken und 0-5% Schnee. Was soll ich da mit einem WR, der in 95% der Gegebenheiten schlechter ist als ein SR oder GJR?
SR fällt aus, weil im Falle der 0-5% Schnee unfahrbar.
Ich will mir keine saisonale Bereifung gönnen, weil die in der überwiegenden Mehrzahl der Einsatzzwecke keine Vorteile bringt.
50% weniger Zugkraft dürfte mal ganz stumpf Deiner Fantasie entspringen mangels Nichtwissen, oder hast Du irgendeinen Beleg für diese Aussage?
Mir ist kein Marken-GJR unter sagen wir rund 80% Zugkraft bekannt.
Das Thema ist wie oft beschrieben aber auch eine Glaubensfrage.
Nimmst Du statt WR den GJR Fulda hier im Test bist Du in der Paradedisziplin Schnee immer noch besser unterwegs als der WR. !!
Jetzt möchte ich den GJR mit 50% Zugkraft sehen, aber bitte nicht so einen chinesischen Billigpneu.
Möglicherweise glauben immer noch einige an das 7 Grad Märchen, wo wenn kälter ein WR besser sein soll als ein SR: Vergesst es, eine reine Lobbyaktion der Industrie. Systembedingt ist im flüssigen ein SR immer besser.
"Vergesst es, eine reine Lobbyaktion der Industrie".
Das ist m.E. leider ziemlich daneben gegriffen. Allein die Zusammensetzung der Gummimischung ist temperaturabhängig und entscheidet über die Griffigkeit des Reifens. Und da die Sommermischungen mit hohen Temperaturen gut klar kommen müssen, schaffen sie das eben bei kühleren Temperaturen nicht, verhärten und werden rutschig.
Demgegenüber verschleißt die auf Kälte getrimmte Mischung bei zu hohen Temperaturen exponentiell.
Es mag Einsatzbedingungen geben, die mit GJR hinreichend bedient werden können, wie im richtigen Leben leisten aber Spezialisten auf einem engeren Tätigkeitsfeld immer mehr als Generalisten. Je geringer das Anforderungsprofil und je breiter das geforderte Einsatzgebiet, desto eher sind die Generalisten die richtige Wahl.
PS wenn es zur eigenen Sicht passt, wird selbst die Autobild zur geeigneten Referenz....allerdings m.E. nicht bei den von uns bewegten Schwergewichten, die mit dem dort getesteten Golf nicht viel gemein haben.
Natürlich gilt auch hier: Ein jeder wie er mag.🙂
Kein einziger Test belegt, dass ein WR bei Temperaturen über 0 Grad im Nassen besser bremst, als ein SR.
Sicher hat er eine weichere Mischung, aber die Profilstruktur versemmelt diesen Vorteil ....immer.
Mach Dich schlau und bete nicht einfach das nach, was man Dir über Jahrzehnte eingetrichtert hat.
Oder googel es... Die 7 Grad Story ist ein Märchen und das ist mal keine Glaubensfrage.