Alter Schwede !!!! Video
Beste Antwort im Thema
Ist ein Kirovets K 700
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
Ist ein Kirovets K 700
Für einen K 700 A fehlt das typische Pfeifen. Der hier ist eher ein K 701 (ein K 700 ist das keinesfalls). Es ist aber ein Kirowez mit verändertem Führerhaus (das eckige hinten dran ist nicht Serie). Untypisch ist auch die Beleuchtung, die Lampen waren im Normalfall weiter unten fest integriert und nicht außen angebracht.
Wobei Kirowez auch schon vor/nach 1990 mehr Varianten als nur die drei nach Ostdeutchland importierten K 700 (Vorgänger vom K 700 A, so einer ist es difinitiv nicht), K 700 A und K 701 gebaut hat.
Das Rußen ist übrigens "normal", das tun alle alten Diesel dieser Zeit. Gibt auch nichtrußende Exemplare, aber wegen dem bisschen Ruß muss man sich bei der Last keine Gedanken machen.
Guckt Euch den mal an 😁
http://www.youtube.com/watch?v=wD61noX-nOI&feature=related
also ich kenn die dinger nur unter Kasimir 🙂 bin früher als kleines Kind immer hinterhergelaufen wenn son ding bei meiner oma durchs dorf ist. die lpg hatte bzw hat noch einen 😉
Das ist scheinbar der von heute 🙂 HIER
Bauers Liebling würde ich mal sagen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Knergy
Das Rußen ist übrigens "normal", das tun alle alten Diesel dieser Zeit. Gibt auch nichtrußende Exemplare, aber wegen dem bisschen Ruß muss man sich bei der Last keine Gedanken machen.
Dafür gibts dann diese Umweltplakette
http://www.blechpiraten.de/plakette/files/feinstaubplakette.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Dafür gibts dann diese UmweltplaketteZitat:
Original geschrieben von Knergy
Das Rußen ist übrigens "normal", das tun alle alten Diesel dieser Zeit. Gibt auch nichtrußende Exemplare, aber wegen dem bisschen Ruß muss man sich bei der Last keine Gedanken machen.
http://www.blechpiraten.de/plakette/files/feinstaubplakette.jpg
😁 super
Zitat:
Original geschrieben von Knergy
as Rußen ist übrigens "normal",
klümp'chen statt feinstaub! 😁
Noch ein paar Daten. Der Verbrauch liegt ungefähr bei 275 g/kWh für den 12 Zylinder ohne Turbo (22 l Hubraum). Auch moderne Traktoren dieser Zugkraft-Größenordnung bewegen sich da beim Verbrauch in ähnlichen Dimensionen, obwohl sie meist nur einen V6-Turbo mit ~ 12 l Hubraum haben.
Moderne Fahrzeuge sind außerhalb gleich laut. Allerdings werden die in der Kabine deutlich leiser, der K 701 ist da gleich laut. Auch vibriert der in der Kabine ganz schön.
Allerdings haben da kaum welche Knicklenkung, was ein großer Vorteil für den K ist (auch im Vid zu sehen wie der mit der Knicklenkung sich vorwärtsarbeitet). Die Maschine sst für die Leistung aber schon fast zu leicht (nur 12 Tonnen). Die Schaltung hat ein paar Tücken und das Fahren mit Knicklenkung ist gewöhnungsbedürftig.
Das Video, wo der auf der Straße springt, ist aber wirklich Quälerei.
Das auch mal ein nettes teil
http://www.youtube.com/watch?v=8W_8-vR3B8M&feature=related
Wie man auf diesem Video sehen kann, steht da Raketenschlepper an der Motorhaube. Dieses Gefährt wurde ürsprünglich für das Militär entwickelt und gebaut. Er schleppte riesige Langstreckenraketen durch den russischen Urwald. Nach einem Abrüstungsvertrag mit den USA waren diese Schlepper übrig und wurden in der Landwirtschaft eingesetzt.
Gruß Marco.
Der dürfte eher als Küchenschlepper zum Ziehen von 100000-150000 Portionen russisch Ei, statt zum Ziehen russischen Feuerwerks genutzt worden sein.
http://www.youtube.com/watch?v=arVVNiiSCrE&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
http://www.youtube.com/watch?v=NJu0lGOxBGs&feature=fvwrel
Das ist eine klasse Idee 🙂
Ich war selber in der ehrenhaften Lage zwei Jahre auf einen K700A gedient zu haben. Ich habe damit Silage geschoben und hoffnungslos versunkene Maschinen vom Acker gezogen. Also fahrerfreundlich war der Kasi keinesfalls. Aber was ich mit dem Teil so alles erlebt hab. Man musste vor dem starten auch peinlichst genau darauf achten, das man den Gang nicht eingelegt hatte. Wenn kein Druck auf Hydraulik und Luft war, haste das Teil nicht mehr angehalten gekriegt. Ist mir einmal passiert, danach nie wieder. Bin ich erstmal 10min schweissgebadet um den Kuhstall gefahren.Gang und so haste nicht mehr rausgekriegt. Auch schön wenn die Schaltung mal geklemmt hat. Deckel schnell abgeschraubt von der Schaltkulisse, grosses Brecheisen rein, einmal ordentlich durchrühren und schon war alles wieder gangbar. 🙂 Der Kasi läuft auch immer noch. Und die Muskeln, die ich da so angesammlt hab besitz ich auch noch. 😁
Aber ein ist Fakt, mit dem Teil konntest du durchwandern wo du wolltest. Wenn man ein wenig Ahnung hatte wühlt man sich überall raus. Da macht dem Russen noch heute kaum einer etwas vor.