Alte Sicherheitsgurte ersetzen?
Hallo, in meinem Alteisen sind noch die 24 Jahre alten Sicherheitsgurte. Funktionieren tun sie noch gut, viel Kilometer haben sie ja nicht, aber ich komme allmählich ans zweifeln, ob sie noch sicher sind? Sollte man sie mal ersetzen?
Beste Antwort im Thema
Oohhh, da reisst du jetzt sicher ne büchse auf mit der Frage. Ich sehe schon kommen von "Sicherheitsgurte alle 5 jahre austauschen!!"-bedenkenträgern bis hin zu "In der alten büchse lohnt sich Anschnallen eh nicht" .. 😁
Meine meinung: Sofern die Gurte nicht grade an den Rändern ausgefranst sind von langer Nutzung, oder gar sichtbare UV-Schäden haben, brauchst du die auch nicht auszutauschen.
Wenn sie sich schwer aufrollen lassen, solltest du sie mal mit Wasser und einer Bürste reinigen, und anschließend mit Silikonspray einsprühen. Dann rollen die auch wieder.
25 Antworten
Moin
"Das ist doch nur ein popliger Sicherheitsgurt
...
Mach dir doch keinen Kopf um solche banalen Sachen, der Gurt würde nichtmal reissen wenn du 200Kg wiegst und mit 70 gegen eine Betonmauer fährst.!
Na, ich glaube du unterschätzt den Gurt hier aber ganz gewaltig. Halten wird der, auch nach 30 und mehr Jahren noch. Aber nicht jeder, der bei einem Unfall starb, fuhr mit 70 gegen eine Betonwand. Wobei, ein solches Scenario selbst mit heutigen, modernen PKW nur schwer zu überleben ist
Wer aber langsamer unterwegs war, und starb, der ist oftmals aus seinem Auto geflogen und von selbigen, beim Überschlagen, überrollt worden. Fahrgastzelle heile, nur der Fahrer war leider nicht mehr drin, da hilft auch kein Airbag.
Oder aber der Beifahrer fliegt durch die Scheibe und gegen die Betonwand. Da reichen dann schon weit weniger als 70 kmh, da können 30 kmh zu schnell gewesen sein. Auch hier hilft dir der Airbag nicht, wenn du überweg fliegst.
Oder dein nicht angeschnalltes Kind fliegt dir von der Rückbank über den Nacken in den Fußraum des Beifahrers. Hier hatte das Kind damals "Glück", nur leider brach er den beiden vorne beim Überflug das Genick. Er lebte, seine Angehörigen waren tot.
Oder.....
Es ist unbestritten, dass der Gurt die meisten Leben gerettet hat, weit abgeschlagen kommen dann erst Airbags, ABS, und andere Systeme.
Moin
Björn
Das Gurtband selber geht eigentlich nicht kaputt. Problematisch sind bei älteren Fahrzeugen vor allem die Befestigungspunkte der hinteren Gurte. Diese sind oft stark durch Rost geschwächt. Ein Schwachpunkt bei einigen Fahrzeugen von VW und Ford sind außerdem die Kunststoffumantelungen der oberen Umlenkpunkte der vorderen Sicherheitsgurte. Das Plastik verliert seinen Weichmacher und wird brüchig. Bei einer hohen Belastung reißt das Plastik und bildet eine scharfe Kante. Daran kann der Gurt abgetrennt werden.
http://www.motor-talk.de/.../crashtest-mit-alten-autos-t2256140.html
Da hilft dann aber ein austausch des gurtes nicht, und darum gehts hier. 😉
Eines ist hier imho noch nicht gefallen neben ausgefranst u. ä. Der Gurt kann noch so gut aussehen, nach einem Unfall ist er reif für den Schrott.
mfg
Ähnliche Themen
Jeder Gurt oder nur Gurte mit Pyrotechnik?
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Jeder Gurt oder nur Gurte mit Pyrotechnik?
Theoretisch jeder Gurt.
Pete
Zitat:
Theoretisch jeder Gurt.
Ich denke theoretisch trifft es ganz gut.
Für mich klingt das eher nach einer "Vorsichtsmaßnahme", um den Gurt nicht auf mögliche Beschädigungen überprüfen zu müssen und entsprechend dafür zu haften. Dass ein Gurt nach einem Unfall werkstofftechnisch für die Tonne ist kann ich mir nicht vorstellen, zumindest solange der Unfallschaden noch reparabel ist (sonst ist der ganze Wagen eh für die Tonne)
Gurtsysteme verfügen seit vielen Jahren über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Gurtstraffer können nur einmal benutzt werden, wobei es egal ist ob sie pyrotechnisch oder mittels Federkraft funktionieren. Gurtkraftbegrenzer verformen sich ebenfalls mechanisch und sind somit nach Gebrauch Schrott. Hier gibt es sehr viele unterschiedliche Systeme. In älteren Fahrzeugen sind oft nur so genannte Abnäher im Gurtband integriert, die bei Belastung dann aufreißen. Vielleicht kennt der eine oder andere das auch von Klettersteigsets.
Natürlich müssen nur wirklich defekte Gurte ausgetauscht werden, aber die Hersteller empfehlen halt grundsätzlich nach einem Crash den Gurt auszutauschen um rechtlich abgesichert zu sein. Wobei ich persönlich noch keinen Gurt gesehen habe, der nach einem Crash mit hoher Verzögerung für den Wiedergebrauch geeignet gewesen wäre. Bei neueren Fahrzeugen befindet sich der Gurtkraftbegrenzer oft im Aufroller, insofern kann keine direkte Diagnose gestellt werden. Man kann höchsten über andere Beschädigungen am Gurt Rückschlüsse ziehen, was fehlerbehaftet ist. Insofern macht die Empfehlung der Hersteller durchaus Sinn.
Moin
Absolut. Oftmals ist es auch gar nicht der Gurt, der Schaden genommen hat, sondern der Abroller. Denn letztlich muß er plötzlich verriegeln und den ganzen Ruck halten, und das mit recht kleinen Bauteilen. Hier verbiegt sich gerne was, viele Gurte, nach stärkerer Belastung, rollen gar nicht mehr auf, oder aber blockieren nicht mehr sauber.
Hierbei geht es aber darum, das der Gurt seinen Job gemacht hat, dem Nutzer sein Leben geschützt hat, und jeden Penny des Ersetzens Wert ist.
Moin
Björn
In der Hinsicht muss ich zustimmen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alexauto321
Gurtsysteme verfügen seit vielen Jahren über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Gurtstraffer können nur einmal benutzt werden, wobei es egal ist ob sie pyrotechnisch oder mittels Federkraft funktionieren. Gurtkraftbegrenzer verformen sich ebenfalls mechanisch und sind somit nach Gebrauch Schrott. Hier gibt es sehr viele unterschiedliche Systeme. In älteren Fahrzeugen sind oft nur so genannte Abnäher im Gurtband integriert, die bei Belastung dann aufreißen. Vielleicht kennt der eine oder andere das auch von Klettersteigsets.
Hi.
Zitat TE: Hallo, in meinem Alteisen sind noch die 24 Jahre alten Sicherheitsgurte.
Ich denke dass in diesem Fahrzeug noch keine Gurtstraffer bzw, Kraftbegrenzer verbaut wurden. Und die angesprochenen "Abnäher" sind doch - sofern überhaupt vorhanden - einfach zu überprüfen.
mfg eachi