Alte Reifen ab Werk
Mein Tiger ist EZ 04/2015 und ich hab in persönlich in der Autostadt abgeholt.
Nun war ich nach dem 1. Jahr bei der kostenlosen Garantiedurchsicht.
Durch Zufall sahen wir uns die DOT auf den Reifen an und staunten nicht schlecht.
Zwei Reifen aus 2015 und weitere zwei Reifen 42/2012.
Des weiteren wurde bei der Funktionsprüfung des Luftkompressor keine Luft festgestellt.
Ich schrieb natürlich einen Brief an VW.
Nach drei Wochen kam eine Antwort.
Kann durchaus vorkommen durch höhere Lagerbestände etc.
Die beste Aussage: Durch längere Lagerzeiten wäre der
Abrieb des Reifen deutlich geringer. 😕
Kompressor soll durch den Freundlichen ausgetauscht werden.
Bei meiner Frau ihrem Toyota kam nach 10 Jahren jetzt eine kostenlose Austauschaktion.
Beste Antwort im Thema
Hi EribaTiger,
ich kann Deine (erste) Enttäuschung zwar verstehen, aber Deine Reaktion ist doch ein wenig überzogen.
Zitat:
@EribaTiger schrieb am 22. Mai 2016 um 13:21:46 Uhr:
Meiner Meinung nach sollte ein Autokonzern der zur Zeit in der Kritik steht,
nicht auch noch mit alten Fahrzeugteilen auffällig werden.
Das ist doch nur Polemik und hat nichts mit der Realität zu tun.
Soll VW, nur, weil die (wie andere Hersteller auch) Dreck am Stecken haben, nur noch Material verbauen, das gerade mal 1..2 Wochen im Lager liegt?
Da sollen die also noch mehr Geld aus dem Fenster werfen, nur, weil die an anderer Stelle richtig Geld verloren haben und noch weiter verlieren? Irgendwie auch nicht sinnvoll, oder?
Versuche mal nachzuvollziehen, wie in einem Konzern solche Entscheidungen getroffen werden.
Zitat:
Hier wird beim Endverbraucher wiedermal gemogelt und untergeschoben.
Nach einigen Einschätzungen hier sind Deine Reifen wohl immer noch im Rahmen, knapp drunter bzw knapp drüber, je nach Sichtweise. Und wenn diese Reifen gerade mal 4 Monate jünger wären (DOT 5/13) - macht das im Laufe der Jahre wirklich einen Unterschied in der Sicherheit?
Nein, das ist bei mehreren Jahren älteren Reifen (z.B. DOT 2010) sicherlich der Fall aber nicht bei gerade mal 4 Monaten über diesen hier auch zu lesenden "2 Jahren". Da spielen andere Faktoren eine weit größere Rolle...
Technische Unterschiede zu dem baugleichen Reifen eines jüngeren Datums hast Du eh nicht zu erwarten. Die Reifen heutzutage sind schon so gut... da bist Du im Normalfall eh weit weg vom Limit, was der Reifen kann, vor allem, da Du diesen jetzt immer noch fährst, fährst Du ja nicht am Limit. Wenn Du aber immer auf der letzten Rille fährst, dann ist es sowieso egal, da der Reifen dann längst durch wäre.
Zitat:
Wo sind an diesem 40.000 €uro Auto noch mehr Kosten eingespart worden?
Überall, wo es für den Hersteller Sinn macht - wie bei jedem anderen Hersteller auch. Sogar bei Porsche, Ferrari, Rolls Royce etc. wird gespart, wenn es denn Sinn macht. Und das sind Autos i.d.R. weit über 100.000€. Und auch bei Mercedes, BMW usw wird soweit gespart, wie es möglich ist, obwohl die meist auch weit teuer sind, als der Tiguan.
Du sprachst im Eröffnungspost davon, dass der Toyota Deiner Frau nach 10 Jahren noch eine "kostelose Austauschaktion" erhielt. Toll, das lese ich bei anderen Herstellern auch, dass da nach vielen Jahren ein Rückruf angeordnet wird (oder der Hersteller macht es notgedrungen "freiwillig"😉 und der geht nun mal auf's Konto der Hersteller. Offensichtlich hat auch Toyota da auf Kosten der Käufer gepfuscht, denn sonst würden die das nicht machen - die sind auch nicht die Caritas und haben auch kein Geld zu verschenken. 😉
BtW: Apple hat letztens sogar 3..5 Jahre alte Netzteile kostenlos umgetauscht. Warum wohl? Weil die Farbe nicht mehr so schön war oder weil es Probleme damit gab? 😉
28 Antworten
Zitat:
@EribaTiger schrieb am 22. Mai 2016 um 13:21:46 Uhr:
Das nächste Auto wird wohl nicht mehr MADE in GERMANY sein!
Du weißt hoffentlich schon was "MADE IN GERMANY" bedeutet....🙄
Es ist nichts verbotenes passiert und auf das DOT hättest ja auch du etwas früher schauen können und ggf. gleich bei der Übernahme oder kurz darauf reklamieren können.
Jetzt das Forum volljammern und trotzig sein, ist zwar eine Möglichkeit ändert aber nichts.
(Ist keinesfalls böse gemeint - da ich dich ja durchaus verstehen kann)
Hi EribaTiger,
ich kann Deine (erste) Enttäuschung zwar verstehen, aber Deine Reaktion ist doch ein wenig überzogen.
Zitat:
@EribaTiger schrieb am 22. Mai 2016 um 13:21:46 Uhr:
Meiner Meinung nach sollte ein Autokonzern der zur Zeit in der Kritik steht,
nicht auch noch mit alten Fahrzeugteilen auffällig werden.
Das ist doch nur Polemik und hat nichts mit der Realität zu tun.
Soll VW, nur, weil die (wie andere Hersteller auch) Dreck am Stecken haben, nur noch Material verbauen, das gerade mal 1..2 Wochen im Lager liegt?
Da sollen die also noch mehr Geld aus dem Fenster werfen, nur, weil die an anderer Stelle richtig Geld verloren haben und noch weiter verlieren? Irgendwie auch nicht sinnvoll, oder?
Versuche mal nachzuvollziehen, wie in einem Konzern solche Entscheidungen getroffen werden.
Zitat:
Hier wird beim Endverbraucher wiedermal gemogelt und untergeschoben.
Nach einigen Einschätzungen hier sind Deine Reifen wohl immer noch im Rahmen, knapp drunter bzw knapp drüber, je nach Sichtweise. Und wenn diese Reifen gerade mal 4 Monate jünger wären (DOT 5/13) - macht das im Laufe der Jahre wirklich einen Unterschied in der Sicherheit?
Nein, das ist bei mehreren Jahren älteren Reifen (z.B. DOT 2010) sicherlich der Fall aber nicht bei gerade mal 4 Monaten über diesen hier auch zu lesenden "2 Jahren". Da spielen andere Faktoren eine weit größere Rolle...
Technische Unterschiede zu dem baugleichen Reifen eines jüngeren Datums hast Du eh nicht zu erwarten. Die Reifen heutzutage sind schon so gut... da bist Du im Normalfall eh weit weg vom Limit, was der Reifen kann, vor allem, da Du diesen jetzt immer noch fährst, fährst Du ja nicht am Limit. Wenn Du aber immer auf der letzten Rille fährst, dann ist es sowieso egal, da der Reifen dann längst durch wäre.
Zitat:
Wo sind an diesem 40.000 €uro Auto noch mehr Kosten eingespart worden?
Überall, wo es für den Hersteller Sinn macht - wie bei jedem anderen Hersteller auch. Sogar bei Porsche, Ferrari, Rolls Royce etc. wird gespart, wenn es denn Sinn macht. Und das sind Autos i.d.R. weit über 100.000€. Und auch bei Mercedes, BMW usw wird soweit gespart, wie es möglich ist, obwohl die meist auch weit teuer sind, als der Tiguan.
Du sprachst im Eröffnungspost davon, dass der Toyota Deiner Frau nach 10 Jahren noch eine "kostelose Austauschaktion" erhielt. Toll, das lese ich bei anderen Herstellern auch, dass da nach vielen Jahren ein Rückruf angeordnet wird (oder der Hersteller macht es notgedrungen "freiwillig"😉 und der geht nun mal auf's Konto der Hersteller. Offensichtlich hat auch Toyota da auf Kosten der Käufer gepfuscht, denn sonst würden die das nicht machen - die sind auch nicht die Caritas und haben auch kein Geld zu verschenken. 😉
BtW: Apple hat letztens sogar 3..5 Jahre alte Netzteile kostenlos umgetauscht. Warum wohl? Weil die Farbe nicht mehr so schön war oder weil es Probleme damit gab? 😉
@G6V2012-austria
Entschuldige, aber wer schaut bei einen neuen Auto nach der DOT der Reifen?
Zitat:
@medion1954 schrieb am 23. Mai 2016 um 13:03:44 Uhr:
@G6V2012-austria
Entschuldige, aber wer schaut bei einen neuen Auto nach der DOT der Reifen?
Ich z.B. zumindest nicht erst nach 1 Jahr, wenn ich darauf Wert lege...
Und ich weiß nicht, was ich mit der Anmerkung "Made in Germany" in diesem Zusammenhang anfangen soll...
So what. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. Mai 2016 um 14:15:15 Uhr:
Bei fachgerechter Lagerung können Reifen sogar bis zu 5 Jahren als neu gelten.
Wo hast du das denn her ?
Zitat:
@Legend22 schrieb am 25. Mai 2016 um 09:34:11 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. Mai 2016 um 14:15:15 Uhr:
Bei fachgerechter Lagerung können Reifen sogar bis zu 5 Jahren als neu gelten.Wo hast du das denn her ?
z.B. hier
http://www.brv-bonn.de/verbraucher-start/reifenkauf/
Die Empfehlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkanisier-Handwerk e.V. zur Neuwertigkeit von Reifen ist in ihrer Objektivität und Neutralität natürlich über jeden Zweifel erhaben! 😎
Zitat:
@Legend22 schrieb am 25. Mai 2016 um 09:34:11 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 21. Mai 2016 um 14:15:15 Uhr:
Bei fachgerechter Lagerung können Reifen sogar bis zu 5 Jahren als neu gelten.Wo hast du das denn her ?
Hast du deine eigene Antwort vom 21.05. vergessen?
"Habe nochmal gegoogelt.
Quelle BRV (Bundesverband Reifenhandel):
Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.
Das hätte ich nicht gedacht!"
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 25. Mai 2016 um 11:10:22 Uhr:
Hast du deine eigene Antwort vom 21.05. vergessen?
Zitat:
"Habe nochmal gegoogelt.
Quelle BRV (Bundesverband Reifenhandel):
Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.
Pardon, diese von Dir zitierte Antwort stammte nicht von unserem "legendären" 22er (je 2.-platzierter in BL und Pokal? 😁) sondern von Medion1954 😉
… und weil das Thema so schön ist:
Was ist eine sach- und fachgerechte Lagerung?
Bei VW werden die Fremdteile wie Sitze, Schiebedächer und auch die Reifen wohl Just-in-Time geliefert. Also erst dann, wenn diese Teile für die Produktion gebraucht werden; das Argument mit erhöhten Lagerbeständen erscheint mir nicht ganz schlüssig.
Lagerten die Reifen doch bei VW dann ist die Frage wo „gammelten“ die rum. Zu einer sach- und fachgerechten Lagerung gehört meines Erachtens auch, dass die ältesten Reifen zuerst rausgehen. Alles andere ist kein sach- und fachgerechte Lagerung.
Lagerbestand für gut zwei Jahre, oder gibt es eine Reifengröße die nur alle zwei Jahre bestellt wird?
Zitat:
@Arno II schrieb am 25. Mai 2016 um 14:13:01 Uhr:
Was ist eine sach- und fachgerechte Lagerung?
- Keine Sonneneinstrahlung / UV-Licht, also in der Halle mit Kunstlicht
- normale relativ konstante Temperaturen, also ein durchschnittliches (klimatisiertes) Innen-Lager.
Das sollte beides kein unüberwindbares Problem sein, diese Bedingungen sind i.d.R. normal für ein durchschnittliches Lager, in dem auch Menschen arbeiten. 😉
Zitat:
Bei VW werden die Fremdteile wie [...] Reifen wohl Just-in-Time geliefert. Also erst dann, wenn diese Teile für die Produktion gebraucht werden; das Argument mit erhöhten Lagerbeständen erscheint mir nicht ganz schlüssig.
Warum nicht?
Ich kenne nicht die gesamte Logistik bei VW, es ist durchaus üblich, dass bestimmte Reifen nur zu bestimmten Zeiten produziert werden. Danach werden die Maschinen umgerüstet und ein anderer Reifen wird gebaut...
Immer alle Reifen, alle Sorten, alle Größen immer just-in-time zu produzieren, ist schlicht nicht möglich.
Und Reserven sind bei allen Bauteilen einkalkuliert.
Zitat:
Lagerten die Reifen doch bei VW dann ist die Frage wo „gammelten“ die rum. Zu einer sach- und fachgerechten Lagerung gehört meines Erachtens auch, dass die ältesten Reifen zuerst rausgehen. Alles andere ist kein sach- und fachgerechte Lagerung.
Die gammelten im Lager bei VW und in der vorgeschalteten Logistik-Kette rum.
Du verwechselst fachgerechte
Logistikund fachgerechte
Lagerung. Die fachgerechte Lagerung habe ich oben kurz angerissen. Und bei einer fachgerechten Logistik, die ich VW mit Sicherheit zugute halte, kann es bei der Menge an Reifen, die da immer durchlaufen, schon mal vorkommen, dass da ein paar hinten anstehen und bei der nächsten Lieferung mal übersehen werden... Außerdem ist die Logistik-Kette hier mit Sicherheit viel größer, als nur Reifen-Maschine => VW-Lager. Wer weiß, wie lange diese Reifen brauchen, bis die wirklich bei VW im Lager eintreffen. Wer weiß, wo dieser Fehler her kommt, wer weiß, was zusammen kommen musste, um zu diesem außergewöhnlichen Alter der neuen Reifen zu kommen. Ich vermag das nicht einzuschätzen. Kannst Du Dir wirklich ein Urteil darüber erlauben? 😉
In einer fachgerechten Logistik ist ein Alter von >= 2 Jahren dieser Reifen sicherlich ein Fehler aber:
Wer arbeitet, macht Fehler. Wer keine Fehler macht, arbeitet auch nicht! 😉
Und bei fachgerechter Lagerung ist dieser Fehler ja irgendwo noch verschmerzbar. Wegwerfen sollte man diese deshalb nicht...
Hallo Beichtvater,
Du hast ja recht. Fehler passieren überall, aber zwei verschiedene Reifen auf einem Auto sollte nicht unbedingt sein, bzw. wäre ein Entgegenkommen vom Hersteller oder Autohändler schön. Das muss ja nichts riesiges oder überzogenes sein, aber der Kunde fühlt sich dann verstanden.
Wenn da mal ein gutes Pflegemittel über den Tresen geht oder bei der nächsten Werkstattrechnung eine kleine Gutschrift erfolgt wäre es für die Werkstatt eine gute Kundenpflege und der Kunde freut sich.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 25. Mai 2016 um 11:10:22 Uhr:
Zitat:
@Legend22 schrieb am 25. Mai 2016 um 09:34:11 Uhr:
Wo hast du das denn her ?
Hast du deine eigene Antwort vom 21.05. vergessen?
"Habe nochmal gegoogelt.
Quelle BRV (Bundesverband Reifenhandel):
Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.
Das hätte ich nicht gedacht!"
Ich habe am 21.05 gar keine Antwort gegeben !! 😕😕😕