Alte DIN Kennzeichen wiederverwenden

Hej Motortalker,
Ich hätte mal eine kurze Frage zur Wiederzulassung eines seit ca 1 1/2 Jahren abgemeldeten Opel Rekord:
Ich habe vom Besitzer die alten ,entstempelten Orginal DIN-Kennzeichen mitbekommen. Mal angenommen die zugehörige Kombination währe noch verfügbar, währe es dann möglich den Opel mit den alten Orginalkenzeichen wieder anzumelden? Der Landkreis (Berlin) bleibt natürlich der selbe ;-).
Jeden den man fragt sagt etwas anderes, die einen sagen Ermessenspielraum, die anderen nicht EU-Kennzeichen werden prinzipiell nicht mehr abgestempelt😠
Aber was ist richtig?
Aufhilfreicheantwortenhoffenderweise
Altmetallfanatiker

Beste Antwort im Thema

Hej Motortalker,
Ich hätte mal eine kurze Frage zur Wiederzulassung eines seit ca 1 1/2 Jahren abgemeldeten Opel Rekord:
Ich habe vom Besitzer die alten ,entstempelten Orginal DIN-Kennzeichen mitbekommen. Mal angenommen die zugehörige Kombination währe noch verfügbar, währe es dann möglich den Opel mit den alten Orginalkenzeichen wieder anzumelden? Der Landkreis (Berlin) bleibt natürlich der selbe ;-).
Jeden den man fragt sagt etwas anderes, die einen sagen Ermessenspielraum, die anderen nicht EU-Kennzeichen werden prinzipiell nicht mehr abgestempelt😠
Aber was ist richtig?
Aufhilfreicheantwortenhoffenderweise
Altmetallfanatiker

30 weitere Antworten
30 Antworten

Kurze Frage, sehe ich hier etwas falsch?:

Ich habe einen Freund, der seinen damaligen Neuwagen 1992 mit alten Kennzeichen zugelassen hat. Seit vielen Jahren nutzt er das Auto nur noch als Winterauto (Zitat: "Da spare ich mir den Reifenwechsel 😛).

Auf jeden Fall wird das Auto halbjährlich an- bzw. abgemeldet. Und das immer noch ohne EU-Kennzeichen.

Ist das jetzt alles Ermessensache der Zulassungsstelle? Könnte die Zulassungsstelle ihn verpflichten, an sein altes Auto ein Euro-Nummernschild zu machen? Mittlerweile ist das Auto ein richtiger Youngtimer, bei dem auch das alte Schild etwas hermacht.

Ich nehme an, dass mein Freund das Kennzeichen mittlerweile immer reservieren muss, weil es ansonsten freigegeben würde. Sicher bin ich mir da nicht, aber es scheint ja heutzutage so zu sein, dass ein Kennzeichen nach Abmeldung ansonsten sofort frei wird. Ich weiß nicht, ob eine Reservierung bei der Wiederzulassung etwas Besonderes zu sagen hat, ich glaube aber nicht (außer eben, dass man dann auch das Kennzeichen wieder bekommt).

Theoretisch könnte die Zulassungsstelle ein EU-Kennzeichen verlangen. Macht sie aber offenbar nicht. Einen Ermessensspielraum gibt es eigentlich nicht, aber wo kein Kläger...

Die Reservierung zur Wiederzulassung ist schon was besonderes, anders als die normale Reservierung. Sie wird ja in der FZV auch nochmal explizit erwähnt.

Ich hol den Fred hier mal wieder hoch:

Gerade eben stand hinter mir in der Waschstraßenwarteschlange eine E-Klasse (W212: aktuelles Modell, Vorfacelift), die nicht älter als 2009 sein kann.

Montiert war ein Kennzeichen in DIN - Schrift ohne blauen Streifen. Sah auch ziemlich neu aus. Seltsam.

Zitat:

Original geschrieben von profuser


...
Gerade eben stand hinter mir in der Waschstraßenwarteschlange eine E-Klasse (W212: aktuelles Modell, Vorfacelift), die nicht älter als 2009 sein kann.

Montiert war ein Kennzeichen in DIN - Schrift ohne blauen Streifen. Sah auch ziemlich neu aus. Seltsam.

Schnell die Grünen informieren (nicht die Bündnis-, sondern die jetzt blauen): Der Wagen ist bestimmt geklaut und das Kennzeichen gefälscht. Indiz: Er wird ja auch gerade für die Umlackierung vorbereitet 😁😉😎 !

+++++++++++++++++++++++++++++

Jetzt im Ernst: Das ist die Gelegenheit, frage ihn doch einfach mal !

Ähnliche Themen

Es ist nach wie vor so, dass bei Wiederanmedungen bei reserviertem Kennzeichen auf denselben Fahrzeughalter, die alten DIN-Schilder wieder bestempelt werden.

Natürlich werden in solchen Fällen viele Zulassungsstellen zunächst Zicken machen, aber das meist aus Unkenntnis des betreffenden Sachbearbeiters.

Eine gegenteilige Vorschrift auf Bundesebene gibt es jedenfalls nicht.

v.

Zitat:

@vulkan_X schrieb am 25. Juni 2015 um 20:15:03 Uhr:


Es ist nach wie vor so, dass bei Wiederanmedungen bei reserviertem Kennzeichen auf denselben Fahrzeughalter, die alten DIN-Schilder wieder bestempelt werden.

Natürlich werden in solchen Fällen viele Zulassungsstellen zunächst Zicken machen, aber das meist aus Unkenntnis des betreffenden Sachbearbeiters.

Eine gegenteilige Vorschrift auf Bundesebene gibt es jedenfalls nicht.

v.

Leichenschänder 🙂 Aber dann hab ich da doch noch eine Frage zum folgenden Zitat 🙂

Zitat:

@onkel-howdy schrieb am 7. Juni 2013 um 23:14:18 Uhr:


nein. eu kennzeichen sind trumpf. bestands schutz geniesen nur noch vorhandene zugelassene kennzeichen.

Und (von der anderen Seite gesehen)? Mir ist neulich ein T3-Bulli aufgefallen, der ein Euro-Kennzeichen (blauer Balken etc.) hat - allerdings mit einem Zulassungsbezirk, der seit Ewigkeiten nicht mehr vergeben wird (halt so ein ausgelaufener Alt-Bezirk). Zwei Fragen hierbei.

1) Könnte es (verwaltungsrechtlich) möglich gewesen sein, dass der Besitzer sein altes DIN-Kennzeichen (mit dem ausgelaufenen Alt-Bezirk) einfach "nur" in dasselbe Kennzeichen im Euro-Design umgetauscht hat?

2) Falls zwischenzeitlich (nach dem Bezirk-Auslaufen) ein Halterwechsel/Ummeldung stattgefunden hat ... warum kriegt der neue Halter dasselbe Kennzeichen, aber dann nur im neuen Design?

Alte Zulassungsbezirke reaktiviert: Link

Vielleicht deswegen?

Interessante Frage!

Ich nehme mal an,
- es handelt sich nicht um ein H-Kennzeichen und
- es ist keines der zahlreichen kürzlich reaktivierten Altkreiskennzeichen.
Andernfalls wäre die Sache wohl klar.

VW T3 wurde m. W. ab 1979 gebaut, doch allzuviele zusätzliche Altkreise hat es -zumindest in den alten Bundesländern- nach diesem Zeitpunkt nicht mehr gegeben. Also nicht unbedingt eine "Ewigkeit".

Denkbare Erklärung wäre, dass der Besitzer einfach seine Nummernschilder umgetauscht hat, etwa weil er sich dadurch Vorteile bei Auslandsfahrten erhofft hat. Ein Halterwechsel bei angemeldeten Fahrzeug kann zusätzlich außerdem stattgefunden haben.

Bei einer Abmeldung würde das Auslaufkennzeichen in der Regel verfallen. Mir ist nur ein gegenteiliger Fall bekannt, wo es jemand nach langem Kampf geschafft hat, sein altes Altkreiskennzeichen nach etwa einem halben Jahr Stillegung wiederzubekommen.

v.

Zitat:

@vulkan_X schrieb am 27. Juni 2015 um 20:22:58 Uhr:


Interessante Frage!

Ich nehme mal an,
- es handelt sich nicht um ein H-Kennzeichen und
- es ist keines der zahlreichen kürzlich reaktivierten Altkreiskennzeichen.
Andernfalls wäre die Sache wohl klar.

VW T3 wurde m. W. ab 1979 gebaut, doch allzuviele zusätzliche Altkreise hat es -zumindest in den alten Bundesländern- nach diesem Zeitpunkt nicht mehr gegeben. Also nicht unbedingt eine "Ewigkeit".

Denkbare Erklärung wäre, dass der Besitzer einfach seine Nummernschilder umgetauscht hat, etwa weil er sich dadurch Vorteile bei Auslandsfahrten erhofft hat. Ein Halterwechsel bei angemeldeten Fahrzeug kann zusätzlich außerdem stattgefunden haben.

Bei einer Abmeldung würde das Auslaufkennzeichen in der Regel verfallen. Mir ist nur ein gegenteiliger Fall bekannt, wo es jemand nach langem Kampf geschafft hat, sein altes Altkreiskennzeichen nach etwa einem halben Jahr Stillegung wiederzubekommen.

v.

Kein H, kein reaktiviertes Altkreis-Kennzeichen. Da sperrt sich unser Landkreis gegen 🙂

Danke für deine Infos.

Stand 2024: Kann ich ein altes Kennzeichen, sofern die Kombi verfügbar ist, als Wunschkennzeichen reservieren und die alten Schilder wieder verwenden? Dann würde ich 12.60 Gebühren fürs Wunschkennzeichen zahlen und bräuchte keine neuen Kennzeichen anfertigen lassen, Geldbeutel und Umwelt geschont.

Edit: Euro Kennzeichen natürlich.

Din Kennzeichen können nicht wieder verwendet werden.
Mit der Kombination hat das nichts zu tun, außer die Landkreiskennung ist ausgelaufen und wird nicht mehr vergeben

Zitat:

@windelexpress schrieb am 28. Januar 2024 um 18:15:50 Uhr:


Din Kennzeichen können nicht wieder verwendet werden.
Mit der Kombination hat das nichts zu tun, außer die Landkreiskennung ist ausgelaufen und wird nicht mehr vergeben

Es handelt sich um EU-Kennzeichen von 2010, die ich damals gefahren bin.

Dann hat das mit dem Thread Titel nichts zu tun

Eine gültige Kennzeichenkombi kannst Du bis zu einem Jahr auf das Auto reservieren lassen .
Wie lange Dein Landkreis eine Personenbezogene Reservierung für ein anderes Auto vornimmt,musst Du nachfragen.

Wenn die Kombi frei ist, kannst du das Kennzeichen verwenden.

Danke, das beantwortet meine Frage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen