Alte Caravan Wasserleitung reinigen
Hey liebes Forum,
ich habe noch eine Frage. Mein vor kurzem gebraucht gekaufter Caravan hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Ich habe dahingehend keine übertriebenen Ansprüche. Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Wasserleitung dem Alter entsprechend aussieht. Kann man sowas noch halbwegs reinigen? Ich würde das Wasser nur zum abwaschen und maximal Zähneputzen benutzen. Könnt ihr etwas empfehlen?
Oder sollte so ein Schlauch lieber ausgewechselt werden? Ich weiß nicht, ob das von mir selbst erledigt werden könnte. Es handelt sich um einen Wilk Caravan Safari Tour, Baujahr Mitte 1980.
30 Antworten
Zitat:
@fuzzya4 schrieb am 29. August 2018 um 13:31:10 Uhr:
Zieh einfach einen neuen Schlauch ein. Der kostet nicht die Welt. Der Wechsel ist auch kein Hexenwerk.
Scheinbar noch nie gemacht, sonst würdest du so einen Unsinn nicht schreiben. Die Schläuche sind hinter den Möbeln verlegt, teilweise mit Y-oder T-Verteilern.
Wie willst du da dran kommen?
Im Werk werden deshalb ja erst alle Leitungen verlegt und erst danach kommen die Außenwände dran.
So sieht’s aus. „Mal eben“ ist hinter den Möbel nich. Danklorix 8-10h einwirken lassen ist aber ganz schön lange. Meine Leitungen waren extrem spackig. Das war nach 10 min Einwirkzeit alles raus. 3-4 mal spülen haut hin. Seit dem alles sauber.
Wenn man gleich warmes Wasser in den Tank gibt und mit DC mischt, braucht es auch keine 8-10 Std.
Ich mache es immer bevor es ins Winterquartier geht. Auf der Fahrt dorthin, werden dann die Ablaufhähne geöffnet, damit das restliche Wasser aus Schläuchen und Therme abfließen kann und dann auch so abgestellt. Eigentlich soll man auch noch die Wasserhähne öffnen.
Also die Anleitung stammt nicht von mir, funktioniert aber jedes Jahr aufs neue hervorragend.
Ähnliche Themen
Du verzeihst, dass ich einen gewissen Aber davor habe, einfach so MS-Worddateien aus ungeprüfter Quelle aus dem Netz runterzuladen und zu öffnen.
Das Danklorix werd ich demnächstes ausprobieren. Vom Campingfachhandel hatten wir bislang so 'ne kleine Buddel voll irgendwas, in das man dann noch 'ne Tablette zum Aktivieren werfen musste. Halbe Stund einwirken lassen und mit 10 Litern zusammen in den Frischwassertank. Dort und in den Leitungen sollte es dann nochmal 30 Minuten bleiben, alles aus- und durchspülen, fertig. Angeblich...
Dafür, dass da ewig nix gemacht wurde und die Leitungen definitiv Wasser hatten, kam mir da irgendwie sie wenig Snoot aus den Hähnen. Also nächstes mal mit Danklorix probieren und sehen was geht 😁
Zitat:
@4Takt schrieb am 30. August 2018 um 12:07:32 Uhr:
Zitat:
@fuzzya4 schrieb am 29. August 2018 um 13:31:10 Uhr:
Zieh einfach einen neuen Schlauch ein. Der kostet nicht die Welt. Der Wechsel ist auch kein Hexenwerk.
Scheinbar noch nie gemacht, sonst würdest du so einen Unsinn nicht schreiben. Die Schläuche sind hinter den Möbeln verlegt, teilweise mit Y-oder T-Verteilern.
Wie willst du da dran kommen?
Im Werk werden deshalb ja erst alle Leitungen verlegt und erst danach kommen die Außenwände dran.
Klar, der Wohnwagen des TE ist von Raketenwissenschaftlern gebaut worden.
Zu deiner Beruhigung: An meinem ehemaligen Hobby Prestige Bj 1991 hatte ich den Schlauch getauscht. Der hatte aber zugegebenermaßen nur Kaltwasser. Und das war kein Hexenwerk. Einmal vom Schrank neben der Türe (Kanisterstaufach) ins Bad, ui da ist ja ein T-Stück, dann gings unter der Sitzgruppe einmal um die Front, dann hinter der Heizung durch in den Küchenschrank. Das einzige Möbelteil welches weg musste war die Verkleidung unterm Waschbecken. Und das ging unterm Strich vermutlich schneller und effektiver als mit irgendeinem Reiniger.
Klar gibt es auch Wohnwagen, bei denen der Wechsel aufwändiger ist. Das muss man sich dann halt anschauen und selbst entscheiden.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 2. September 2018 um 21:42:48 Uhr:
Dann ist alles weg😁
Nach 15 Jahren ohne Behandlung hätte ich mir zumindest vorgestellt, dass das Wasser nicht (fast) glasklar wieder raus kommt. Ich denk eher, dass das Mittel nichts gebracht hat und nach wie vor alles in den Leitungen hockt... Ich seh mit Danklorix ja, ob es da genauso aussieht, oder ob da mehr mit kommt.
Ich habe früher auch bei älteren Wohnwagen nie was gemacht, höchstens 1 x im Jahr mit Zitronensäure gespült da ist auch nie was rausgekommen. Meinen aktuellen habe ich erstmals mit H11+ gespült, auch da kam nichts.
Ein Freund hat das dann auch mit seinem deutlich älteren Gebrauchten gemacht, wirklich „Dreck” kam nicht.
Meine Vermutung ist, wenn man die Leitungen nach jedem Urlaub sofort entleert und trocknen lässt passiert auch nichts. Zitronensäure ist jedoch gut gegen Kalkablagerungen in der Therme da sieht man, dass wirklich Kalk rauskommt.
Zitronensäurelösung, wie bei Kaffeeautomaten rein die Therme auffüllen und aufheizen etwas einwirken lassen und danach das ganze System durchspülen dann kommt meistens etwas Kalk je nachdem wie lang man das nicht gemacht hat etwas mehr, oder weniger
Wer also das Wasser nicht noch wochenlang nach dem Urlaub drin lässt sondern es gleich ausleert und gut lüftet, oder durchbläst alle Hähne auf braucht normal keine Angst haben. Schaden kann aber eine Reinigung ab und zu sicher nicht.
Hab es nach dem Gebrauchtkauf gemacht und war froh es getan zu haben. Es kam richtig braune Brühe. Jetzt die Leitungen wieder klar.
Ja bei einem Gebrauchten ist das in jedem Fall gut, man weiß ja nicht was der Vorgänger so gemacht hat, vielleicht hat der das Wasser den ganzen Sommer drin gelassen, kann Alles sein.
Zitat:
@TDoubleUSP schrieb am 2. September 2018 um 21:36:36 Uhr:
Du verzeihst, dass ich einen gewissen Aber davor habe, einfach so MS-Worddateien aus ungeprüfter Quelle aus dem Netz runterzuladen und zu öffnen.Das Danklorix werd ich demnächstes ausprobieren. Vom Campingfachhandel hatten wir bislang so 'ne kleine Buddel voll irgendwas, in das man dann noch 'ne Tablette zum Aktivieren werfen musste. Halbe Stund einwirken lassen und mit 10 Litern zusammen in den Frischwassertank. Dort und in den Leitungen sollte es dann nochmal 30 Minuten bleiben, alles aus- und durchspülen, fertig. Angeblich...
Dafür, dass da ewig nix gemacht wurde und die Leitungen definitiv Wasser hatten, kam mir da irgendwie sie wenig Snoot aus den Hähnen. Also nächstes mal mit Danklorix probieren und sehen was geht 😁
Ja, verstehe ich... Ich kann die Anleitung ja als PDF reinstellen, wenn es Dir lieber ist... 😉
Zitat:
@-GUN- schrieb am 29. August 2018 um 13:31:31 Uhr:
Ich hab 3l Danklorix aus dem Rossmann in den 45l tank geschüttet und voll gemacht, die Wasserhähne aufgemacht bis alle Leitungen voll waren und dann über Nacht einwirken lassen. Dann den ganzen Tank durchlaufen lassen, 4-5 mal den Tank mit Leitungswasser vollmachen und erneut die Leitungen durchspülen und dann sollte es sauber sein.
Jop, das funktioniert astrein, die Wasserschläuche die vorher schwarz waren waren danach wieder klar und durchsichtig...
Was habt ihr für Wasserleitungen?
Seit ich Wohnwagen mit Therme habe sind die kalten Leitungen blau und die Warmen rot und nicht durchsichtig