Alte autos
stimmt es das bei alten Autos mit hoher laufleistung das fahrwerk nicht mehr so straff ist und die Stoßdämpfer nicht mehr so gut sind wie am anfang und kann man bei hohen Geschwindigkeiten dann schneller die kontrolle verlieren?
Beste Antwort im Thema
Kommt drauf an wann das Fahrwerk zuletzt gewechselt wurde. 😁
Generell nimmt die Leistungsfähigkeit der Dämpfer natürlich ab.
Gruß Metalhead
56 Antworten
@HTC: Schon mal in einem Fahrzeugwerk gewesen? Alle die ich kenne (in vielen europäischen Ländern bei vielen Herstellern) verbauen in alle Fahrzeuge identische Teile. "Qualitätsunterschiede" sind immer nachprüfbar, für manche Märkte gibt es größere Kühler oder technische Änderungen. Das ist auch über die Herstellernummern nachprüfbar.
Also müsste bei Dacia die Wagen für den rumänischen Markt teilweise andere Bestellnummern bei ansonsten technisch identischen Teilen haben, die sich nur durch die Qualität entscheiden.
Zitat:
@dennis1965 schrieb am 6. Juni 2016 um 15:44:34 Uhr:
stimmt es das bei alten Autos mit hoher laufleistung das fahrwerk nicht mehr so straff ist und die Stoßdämpfer nicht mehr so gut sind wie am anfang...?
Nein das stimmt nicht. Wie bei allen Gebrauchsgegenständen, werden diese mit der Zeit und Nutzung immer besser 😛
Zitat:
@HTC schrieb am 7. Juni 2016 um 16:36:34 Uhr:
Das stimmt nicht, die Fahrwerksteile werden in verschiedenen Ländern produziert und dementsprechend auch so verbaut.Ein krasser Unterschied kenne ich von Dacia. Die Fahrzeuge für den Rumänischen Markt sind qualitativ minderwertiger als die für den Export. Je nach Werk unterscheidet sich auch die Qualität was mitunter sogar heißen kann, daß eine Dacia hochwertiger als ein Renault sein kann.
Die Fahrwerke innerhalb des VW Audi Konzerns unterscheiden sich je nach Plattform sogar grundlegend, die Mehrlenkerachse ist zB nicht bei allen Fahrzeugen verbaut... das kann dann zwar die Querlenker mehr beanspruchen, aber die Dämpfer etwas schonen...
HTC
Blödsinn. Wir haben bei Bosch identische Produkte für verschiedene Hersteller wie VW, BMW und Opel produziert. Und die Qualitätsprüfung ist auch identisch. Somit auch die Qualität.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 06. Juni 2016 um 16:5:53 Uhr:
Zeige mir das Auto ohne Stoßdämpfer, ich meine kein Spielzeugauto
ich bin mit einem LKW gefahren wo vorn beide Stoßdämpfer abgerissen waren, der hatte sogar so TÜV bekommen. Zusätzlich ist mir dann noch ein Stabi weggeflogen auf der Autobahn, den LKW dann von Cottbus nach Berlin zu fahren in die Werkstatt, das war ein Spaß, nur gut das er dann leer war.Was meinste wie du damit hoch und runter springst auf deinem Sitz.
Gibt es in CB keine Lkw Werke mehr das man mit den Mängeln noch die 115Km nach Berlin fährt, und sich und andere unnötig gefährdet?
Sind wohl die Lkw Kontrollen auf der A13 und B15 noch nicht ausreichend.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Knergy schrieb am 7. Juni 2016 um 17:24:00 Uhr:
@HTC: Schon mal in einem Fahrzeugwerk gewesen? Alle die ich kenne (in vielen europäischen Ländern bei vielen Herstellern) verbauen in alle Fahrzeuge identische Teile. "Qualitätsunterschiede" sind immer nachprüfbar, für manche Märkte gibt es größere Kühler oder technische Änderungen. Das ist auch über die Herstellernummern nachprüfbar.Also müsste bei Dacia die Wagen für den rumänischen Markt teilweise andere Bestellnummern bei ansonsten technisch identischen Teilen haben, die sich nur durch die Qualität entscheiden.
Also wenn du so fragst, Ja ich war drin und habe mit ein paar alten Bekannten gesprochen und nun, die einen Teile kommen aus Frankreich und die anderen aus der Türkei. Es werden die gleichen Teile mit gleicher Artikelnummer und eigentlich gleicher Qualität bestellt, aber das stimmt leider nur auf dem Papier so, die meisten Rumäner versuchen die Exportfahrzeuge zu ergattern oder kommen gleich in westliche Länder um sich die Autos zu kaufen (auch weil die Gebrauchten hier billiger sind).
Als Ausnahme bei so einem 2 Qualitäts Blödsinn kenne ich nur die Ungarn. Die haben tatsächlich die gleiche Quali und die gleichen Zulieferer.
HTC
Zitat:
@downforze84 schrieb am 7. Juni 2016 um 18:07:03 Uhr:
Zitat:
@HTC schrieb am 7. Juni 2016 um 16:36:34 Uhr:
Das stimmt nicht, die Fahrwerksteile werden in verschiedenen Ländern produziert und dementsprechend auch so verbaut.Ein krasser Unterschied kenne ich von Dacia. Die Fahrzeuge für den Rumänischen Markt sind qualitativ minderwertiger als die für den Export. Je nach Werk unterscheidet sich auch die Qualität was mitunter sogar heißen kann, daß eine Dacia hochwertiger als ein Renault sein kann.
Die Fahrwerke innerhalb des VW Audi Konzerns unterscheiden sich je nach Plattform sogar grundlegend, die Mehrlenkerachse ist zB nicht bei allen Fahrzeugen verbaut... das kann dann zwar die Querlenker mehr beanspruchen, aber die Dämpfer etwas schonen...
HTC
Blödsinn. Wir haben bei Bosch identische Produkte für verschiedene Hersteller wie VW, BMW und Opel produziert. Und die Qualitätsprüfung ist auch identisch. Somit auch die Qualität.
Hast du gerade die Worte Bosch und Qualität in einem Satz benutzt?
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 7. Juni 2016 um 23:09:34 Uhr:
Zitat:
@downforze84 schrieb am 7. Juni 2016 um 18:07:03 Uhr:
Blödsinn. Wir haben bei Bosch identische Produkte für verschiedene Hersteller wie VW, BMW und Opel produziert. Und die Qualitätsprüfung ist auch identisch. Somit auch die Qualität.
Hast du gerade die Worte Bosch und Qualität in einem Satz benutzt?
HTC
Ne, hat er nicht 😛
OK, dann bin ich wieder beruhigt 🙂
HTC
Ich bin seit 20 Jahren bei diversen Autobauern in Europa als Lieferantenbetreuer unterwegs. (Ich arbeite für einen Ingenieur-Dienstleister)
Auch Dacia kenne ich.
In keinem der Werke wird an solchen Zulieferteilen eine Qualitätskontrolle gemacht, das haben die Zulieferer vorher zu erledigen.
Die Autobauer setzen nur die Qualitätsmaßstäbe. Die können von Marke zu Marke abweichen.
Um Preise niedrig zu halten wird schon mal auf Kosten der Genauigkeit und vor allem der Lebensdauer "gespart".
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 6. Juni 2016 um 16:05:53 Uhr:
Zeige mir das Auto ohne Stoßdämpfer, ich meine kein Spielzeugauto
ich bin mit einem LKW gefahren wo vorn beide Stoßdämpfer abgerissen waren, der hatte sogar so TÜV bekommen. Zusätzlich ist mir dann noch ein Stabi weggeflogen auf der Autobahn, den LKW dann von Cottbus nach Berlin zu fahren in die Werkstatt, das war ein Spaß, nur gut das er dann leer war.Was meinste wie du damit hoch und runter springst auf deinem Sitz.
Die größeren Modelle von Citroen haben ein hydropneumatisches Fahrwerk, das mit komprimiertem Gas und mit Hydraulikflüssigkeit an Stelle von Federn und Stoßdämpfern arbeitet.
Es gibt weiterhin Luxuslimousinen, die ein wie bei Bussen und LKW übliches Druckluftfahrwerk haben.
Es ist trotzdem ein Unterschied ob gar keine Stoßdämpfer vorhanden sind oder die Stoßdämpfer noch "Restfunktion" haben!
Das Gleiche gilt für Federn und andere Fahrwerksteile.
Zitat:
@HTC schrieb am 7. Juni 2016 um 16:36:34 Uhr:
Ein krasser Unterschied kenne ich von Dacia. Die Fahrzeuge für den Rumänischen Markt sind qualitativ minderwertiger als die für den Export. Je nach Werk unterscheidet sich auch die Qualität was mitunter sogar heißen kann, daß eine Dacia hochwertiger als ein Renault sein kann.
Es gibt sogar Länder, da heißen 1:1 die Fahrzeuge, die bei uns als Dacia herum fahren Renault.
http://www.visionautomotriz.com.mx/.../renault-duster-fotos.jpg
http://indianautosblog.com/.../...e-quarter-launched-at-MXN-196600.jpg
Ist Renault jetzt also besser als Dacia, oder doch nicht?
Renault ist ganz klar der bessere Dacia!
Zum eigentlichen Thema:
Ja. Nennt sich Verschleiß und lässt sich durch vorschriftsmäßige Wartung vermeiden.
Zu den "Premiummarken":
Dass das Fahrwerk an meinem 7er BMW schneller verschleißt wie z.B. an einem Ford Fiesta, liegt irgendwie auf der Hand. Der 7er wiegt nämlich grob doppelt so viel wie der Fiesta. 😉
Gruß
Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 8. Juni 2016 um 17:45:45 Uhr:
Zum eigentlichen Thema:Ja. Nennt sich Verschleiß und lässt sich durch vorschriftsmäßige Wartung vermeiden.
Zu den "Premiummarken":
Dass das Fahrwerk an meinem 7er BMW schneller verschleißt wie z.B. an einem Ford Fiesta, liegt irgendwie auf der Hand. Der 7er wiegt nämlich grob doppelt so viel wie der Fiesta. 😉
Gruß
Frank
Gut gesprochen!
Einschränkung: das Fahrwerk mit samt aller Komponenten ist dafür konstruktiv ausgelegt und hält mehr, als die geplante Lebensdauer war.