Alt-Werkzeug-Sammler - HAZET

Hallo zusammen,

gibt es hier vielleicht noch andere werkzeugsüchtige Verrückte mit
Faible für altes HAZET-Werkzeug?

Was habt Ihr so zusammengetragen?
Was sind Eure Projekte?
Oder habt Ihr weitere Info-Quellen zur Altersbestimmung neben der alten Katalogen auf der HAZET Website?
Kennt Ihr weitere Websites/Foren zum Thema - ich nutze theSamba, garagejournal.com, werkzeug-forum.de (leider eher tot), archive.org/details/internationaltoolcataloglibrary (wenig HAZET, aber anderes), yumpu.com (mit 1950er Katalog), ...

Anbei ein paar Impressionen aus meiner Sammlung zu finden auf meiner Website unter https://www.vw-t2-bulli.de/hazet-de.html.

Oldtimer und Alt-Werkzeug-Grüße aus Berlin, Rolf

HAZET 166 TS 1967-76 und 1955er für VW
Hazet 916 1933-1951
HAZET Ratschen 1925-2000
+4
43 Antworten

Hallo zusammen,

mittlerweile ist einiges mehr in meiner kleinen Sammlung...
vom Hazet Assistent 160 Urmodel aus dem Jahr 1954, über einen HAZET 100 Großen Werkzeugschrank (inkl. passender Werkzeuge) oder weiteren 5xx/25xx Spezialwerkzeugen für luftgekühlte VWs aus den '50-'70ern oder einige Funde aus den 1920ern.

Begehrt war lange Zeit altes Werkzeug aus der alten Käfer & Porsche & Mercedes Nachkriegs-Zeit bis 1965 - mit "Hazet" statt später "HAZET". Aber die Schreibweisen wurden auch vorher beide schon verwendet und sind teils weniger selten als Werkzeuge mit "W-GERMANY" (verwendet von ca. 1979-1990). Und auch die Sammlergemeinde verjüngt sich und sucht weniger zum Brezelkäfer oder Porsche 356, sondern z.B. zum Golf 1 oder neuer... Es ist relativ und ändert sich, muss jeder selbst wissen was "alt" und "wertvoll" für ihn ist und hängt oft auch vom eigenen Fuhrpark ab. 😉 "Alt" ist nicht ausdefiniert - "antik" würde ab 100 Jahre alt bedeuten.

Und ja, es gibt noch andere schöne Dinge die man sammeln kann - z.B. alte Stahlwille Rollmaster Werkzeugwagen. Aber die müssen andere sammeln...

Grüße, Rolf

1955er HELKA, 1970er 166 TS, 1954er 160
1972er 100 Großer Werkzeugschrank
Um 1970 2586 Zündeinstell-Werkzeug
+2

Die Wagen auf Bild 1 habe ich in der Lehre gehabt.

Zitat:

@orange schrieb am 23. Februar 2025 um 09:00:55 Uhr:


Hallo zusammen,

mittlerweile ist einiges mehr in meiner kleinen Sammlung...

Grüße, Rolf

Ich finde deine Sammlung wirklich toll.
Und die Fahrzeuge im Hintergrund auch.

Ich liebe auch dieses alte Hazet werkzeug. Vorallem findet man diese alten Holzschraubendrehen für 50 Cent aufm Flohmarkt und kann sie dann für 50 bis 100 euro weiterverkaufen.

Ähnliche Themen

Zwei Assistenten habe ich auch. Die sind aber oben schon schwarz und man kann sie zusammenfahren, was ich noch nie gemacht habe.
Sind die Löcher oben in den Griffen wirklich für solche Lampen gedacht? Bei mir steckt da was anderes drinnen 😁

Mfg

Zitat:

@ZepzepNaharazep schrieb am 24. Februar 2025 um 15:23:33 Uhr:


Ich liebe auch dieses alte Hazet werkzeug. Vorallem findet man diese alten Holzschraubendrehen für 50 Cent aufm Flohmarkt und kann sie dann für 50 bis 100 euro weiterverkaufen.

Na ja. Wer bis 100€ für nen Holzschraubendreher ausgibt, hat wohl nicht mehr alle Latten am Zaun

Hallöchen, ich habe einen garagenfund gemacht in Form eines offensichtlich recht alten hazet knarrenkastens. Alle Einzelkomponenten sind mit hazet beschriftet. Von den bits weisen lediglich 3 leichte gebrauchsspuren auf. Kann mir jemand etwas über den ungefähren Wert etwas sagen?
Entschuldigung an den postersteller... hab nicht herausfinden können, wie ein neuer post funktioniert.
Danke für die Antworten
Gruss Thomas

... irgendwie scheint das hochladen eines Bildes nicht zu funktionieren. Auf dem Plastik innen ist die Bezeichnung 854
Nüsse von 4 bis 14
Knarre mit 3 verschiedenen Verlängerungen
Gelenk
Handstück

Hazet hab ich natürlich on Mass, aber von Belzer und Dowidat viel mehr. Das das waren die Könige, vor allem Belzer

Zitat:

@Tommele schrieb am 12. März 2025 um 16:02:44 Uhr:


Entschuldigung an den postersteller... hab nicht herausfinden können, wie ein neuer post funktioniert.
Danke für die Antworten
Gruss Thomas

Vielleicht auf den Button "Neues Thema" klicken?? 🙄

Zitat:
@kawastaudt schrieb am 24. Februar 2025 um 17:03:17 Uhr:
Sind die Löcher oben in den Griffen wirklich für solche Lampen gedacht?

Ja, schon im Patent 1953, siehe Bild - bzw. Katalogbilder.
Ab der Zeit der '80er und der späten mit schwarzen Oberdeck waren sie aber schon eher aus der Mode oder diese Industrieleuchten mit bis 100W (damals sehr heiß, keine billige Schreibtischlampe) vielen zu teuer.
Das seitliche Loch für das Hockerbein (Dreibeinhocker wurde früher seitlich reingesteckt, siehe auch Patentbild) fehlte den späten dann ja auch sowie das Mittelblech mit dem Rohr für dieses Bein.

Ausserdem gab für die Stützrohre zum Aufstecken noch Testgerätehalter (für damals kleine Tester von Bosch oder Sun o.ä.) und zwei Scheibenhalter für beide Seiten mit dann 4 Gummisaugnäpfen, so dass man eine große Scheibe ablegen konnte.

Den Testgerätehalter 1620 suche ich leider noch - die Leuchten, Scheibenhalter und Hocker habe ich.

Grüße, Rolf

Bild aus Pantentschrift 1953
Bild aus Katalog aus den '70ern
Scheibenhalter und Testgerätehalter

Voll geil! Danke für's teilen!

Zitat:
@orange schrieb am 23. Februar 2025 um 09:00:55 Uhr:
Hallo zusammen,
mittlerweile ist einiges mehr in meiner kleinen Sammlung...
vom Hazet Assistent 160 Urmodel aus dem Jahr 1954, über einen HAZET 100 Großen Werkzeugschrank (inkl. passender Werkzeuge) oder weiteren 5xx/25xx Spezialwerkzeugen für luftgekühlte VWs aus den '50-'70ern oder einige Funde aus den 1920ern.

Der Assistent auf Bild eins mit nur einer Ablage, ist der breiter als der Nachfolger daneben oder wirkt das auf dem Bild nur so?

Ist nur der Blickwinkel...
beide Oberdecks sind genauso breit (330 mm) wie lang (650 mm) -
von 1954 (Urmodell Hazet Assistent 160) bis heute 2025 (Hazet Assistent 166N)

Allerdings waren die frühen Modelle obern eher flach, ab ca. 1961 dann gewölbter

Hazet Assistent Hstory
Handhabung
Deine Antwort
Ähnliche Themen