Als Tiguan-Besitzer bin ich enttäuscht !
Auch ich möchte ein kurzes Statement zu unserem neuen Tiguan abgeben.
Wir fahren seit 1 Monat den 1.4 TSI Trend & Fun und haben jetzt ca. 3000 km runter.
Positiv empfinde ich den Benzinverbrauch von 8.5 Litern und das sehr gute Fahrwerk. Ansonsten bin ich doch etwas enttäuscht, was vor allem an Kleinigkeiten liegt.
1. Die miese Motorraumhaltestange
Ich habe kürzlich auf unsere Urlaubsfahrt schnell das Öl kontrollieren wollen. Außentemperatur -5 Grad. Die Motorhaubenstange ging extrem schwer aus dem Plastik raus. Ich mußte richtig daran zerren. Danach waren aufgrund dessen, daß alles schmutzig und versalzen war meine Finger dreckig. Nicht, dass ich auch schon vor 20 Jahren die Motorhaube so geöffnet habe, aber früher lies die Stange deutlich besser aufstellen.
2. Der hässliche Dachstängel Namens Antenne
Jedesmal wenn ich in die Tiefgarage fahre, werde ich durch dass Gerüttel und Geklopfe am Garagentor daran erinnert, dass hier jemand 2 Euro an der Antenne gespart hat. Ist das wirklich notwendig VW ?.
3. Die Lüftungsgitter
Die Lüftungsgitter sind so wabbelig und billig gemacht, dass ich mich jedesmal schäme, wenn ein Beifahrer daran rumfummelt und mich mit verdrehten Augen anschaut.
Weiterhin stören mich das billige Plastik im Cockpit und Kofferraum und überhaupt der Eindruck, dass hier überall gespart wurde. Auch die Sitze empfinde ich als etwas unterdimensioniert
Ich muß dazu sagen, daß wir drei weitere VW besitzen und die Sparpolitik am Tiguan besonders auffallt.
Gerade diese Details waren es, die uns in der Vergangenheit gut gefallen haben und uns deshalb einen VW kaufen haben lassen. Denn andere Marken bauen zwar auch gute Autos, haben aber eben oft keine Detailliebe gezeigt.
Ich hoffe, dass diese Firmenpolitik mit dem Abgang des Kaputtsanierers Bernhard ein Ende hat, denn sonst ist mir der Mehrpreis von VW zukünftig zu teuer.
Beste Antwort im Thema
Auch ich möchte ein kurzes Statement zu unserem neuen Tiguan abgeben.
Wir fahren seit 1 Monat den 1.4 TSI Trend & Fun und haben jetzt ca. 3000 km runter.
Positiv empfinde ich den Benzinverbrauch von 8.5 Litern und das sehr gute Fahrwerk. Ansonsten bin ich doch etwas enttäuscht, was vor allem an Kleinigkeiten liegt.
1. Die miese Motorraumhaltestange
Ich habe kürzlich auf unsere Urlaubsfahrt schnell das Öl kontrollieren wollen. Außentemperatur -5 Grad. Die Motorhaubenstange ging extrem schwer aus dem Plastik raus. Ich mußte richtig daran zerren. Danach waren aufgrund dessen, daß alles schmutzig und versalzen war meine Finger dreckig. Nicht, dass ich auch schon vor 20 Jahren die Motorhaube so geöffnet habe, aber früher lies die Stange deutlich besser aufstellen.
2. Der hässliche Dachstängel Namens Antenne
Jedesmal wenn ich in die Tiefgarage fahre, werde ich durch dass Gerüttel und Geklopfe am Garagentor daran erinnert, dass hier jemand 2 Euro an der Antenne gespart hat. Ist das wirklich notwendig VW ?.
3. Die Lüftungsgitter
Die Lüftungsgitter sind so wabbelig und billig gemacht, dass ich mich jedesmal schäme, wenn ein Beifahrer daran rumfummelt und mich mit verdrehten Augen anschaut.
Weiterhin stören mich das billige Plastik im Cockpit und Kofferraum und überhaupt der Eindruck, dass hier überall gespart wurde. Auch die Sitze empfinde ich als etwas unterdimensioniert
Ich muß dazu sagen, daß wir drei weitere VW besitzen und die Sparpolitik am Tiguan besonders auffallt.
Gerade diese Details waren es, die uns in der Vergangenheit gut gefallen haben und uns deshalb einen VW kaufen haben lassen. Denn andere Marken bauen zwar auch gute Autos, haben aber eben oft keine Detailliebe gezeigt.
Ich hoffe, dass diese Firmenpolitik mit dem Abgang des Kaputtsanierers Bernhard ein Ende hat, denn sonst ist mir der Mehrpreis von VW zukünftig zu teuer.
255 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan170
Hallo lieber LC 100,Zitat:
Original geschrieben von LC100
Hallo lieber Tiguan170,da mein Lebensinhalt nicht aus dem Kauf eines Tiguan bestanden hat, habe ich den Wagen halt einfach gekauft, gefahren, war nicht recht zufrieden und habe ihn eben wieder verkauft.
Leider geht das Qualitätsbewustsein der Deutschen immer weiter in den Keller. Überall nur billig, billig, billig. Heute ist eben Ikea, anstatt Markenware angesagt. Ist halt nur nicht mein Ding.
Gekauft habe ich mir einen Touareg in Vollausstattung.
OK, eine andere Preisklasse, aber dieser wurde wohl noch in der Zeit vor VW´s Renditemaximierung konstruiert.Ein hochgelegter Spargolf+ namens Tiguan war mir einfach zu wenig Gegenleistung fürs Geld.
Trotzdem freue ich mich für jeden VW-Aktionär, dass die VW-Kundschaft die Sparmaßnahmen schluckt. :-)
noch einmal herzliche Gratulation von mir zu Deiner Alternativauswahl!
Da hast Du tatsächlich das Auto, welches ich auch sehr gerne gehabt hätte!
Leider muss ich bekennen, dass ich mir diese Preisklasse nicht leisten will.
Da müsste ich mich wohl in anderen Bereichen meines Lebens einschränken, die mir derzeit wichtiger als ein Auto sind.😎Auch ist der Kauf eines Tiguans nicht mein Lebensinhalt gewesen. Aber bei einer Investition von über 30.000€ will die Ausgabe bei mir wohl überlegt sein und deshalb habe ich mir vorher schon einige Gedanken über den Kauf und evtl. Alternativen gemacht. 🙄
Wer von uns Beiden nun die Aktionäre von VW glücklicher gemacht hat, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Wahrscheinlich liegt aber die Nettorendite des Touareg, der ja bekanntlich in Bratislava zu etwas niedrigeren Löhnen wie der Tiguan in Wolfsburg gefertig wird, doch noch etwas höher. Der Touareg hat ja auch den Anspruch ein Premiumfahrzeug zu sein. 😛
Fazit:
Alle sind nun zufrieden. Du mit Deinem Touareg, ich mit meinem Tiguan und die VW-Bosse und VW Aktionäre weil wir Beide einen VW fahren.
Und sollte ich in ein paar Jahren wieder zurück zu Audi wechseln, bleibt es zumindest in der Konzern-Familie!Allzeit Gute Fahrt.
Tiguan 170
Hallo Tigiuan 170,
zu erster Antwort (weiter oben) und zu dieser,
kann ich eigentlich nur noch zustimmen.
Wann ist ein Auto teuer ?
Wenn die Konkurrenz vergleichbares (in Qualität und Ausstattung)
wesentlich billiger anbietet. Dann, erst dann ist ein Auto teuer. !
Ich habe so ziemlich alles gefahren, dass hier in Frage kommt, auch wesentlich teueres.
Habe lange überlegt (konzerngleichteile) und mich trotzdem für den Tiguan entschieden.
Es gab nichts vergleicihbares, in gleicher Ausführung, zu diesem Preis.
(jetzt den Kuga, der auch interessant ist)
Einen Tuareg oder Q7, hätte ich auch kaufen können, aber was soll ich damit ?
Erstens verbrauchen die immens mehr und haben in Summe einen hohen Wertverlust
(auch für mich ein Kriterium)
Wenn ich mir ein Auto kaufe, dann weiss ich was ich will (wie Du auch)
Fahre diese zur Probe und entscheide dann.
Ich kaufe mir auch kein Cabrio und stelle dann fest, dass ich meinen Umzug damit niemels fahren kann 😉
Für alles andere, kann ich nur den Kopf schütteln.
Alf
Etwas würde ich gerne noch anmerken !
Ich glaube, ich habe nirgendwo geschrieben, daß der Tiguan ein schlechtes Auto ist. Mir, als alter VW-Fan, ist einfach nur die Sparpolitik von VW beim Tiguan recht deutlich aufgefallen, was ich z.B. von meinem EOS nicht behaupten kann.
Zitat:
Original geschrieben von LC100
Etwas würde ich gerne noch anmerken !Ich glaube, ich habe nirgendwo geschrieben, daß der Tiguan ein schlechtes Auto ist. Mir, als alter VW-Fan, ist einfach nur die Sparpolitik von VW beim Tiguan recht deutlich aufgefallen, was ich z.B. von meinem EOS nicht behaupten kann.
Darum geht es ja auch gar nicht.
Sondern um ein Preis-Leistungsverhältnis.
Also um den Preis eines FZ, wie ihn der Hersteller anbietet.
Ich habe bisher keinen "günstigen" VW gesehen (z.B. Golf, oder Passat)
In dieser Klasse gibt es viele gleichwertige, jedoch günstigere Angebote.
Der Tiguan fällt hier total (positiv) aus dem Schema.
Ob er dies dann auch in der Praxis erfüllen kann, wird sich erst zeigen.
Alf
Zitat:
Original geschrieben von LC100
Etwas würde ich gerne noch anmerken !Ich glaube, ich habe nirgendwo geschrieben, daß der Tiguan ein schlechtes Auto ist. Mir, als alter VW-Fan, ist einfach nur die Sparpolitik von VW beim Tiguan recht deutlich aufgefallen, was ich z.B. von meinem EOS nicht behaupten kann.
Als noch EOS Besitzer ist mir die Sparpolitik beim EOS aber doch aufgefallen!
- schlechte Verarbeitung (Spaltmasse Türe links) und schlecht eingepasste Verkleidungen im Innenraum
- Wassereintritt ins Auto bei Regen
- Klappern des Schiebedaches
- schlecht justierte Scheiben
- schlechte Lederqualität
- Fensterheber haben immer noch Probleme (VW typisch)
- miserable Endkontrollen (wo sind da der deutsche Standard und die Qualität geblieben?)
- hoher Preis bei Billigproduktion in Portugal
- keine spezielle Note bim Innenraum, ist halt einfach ein Golf (Golf ist natürlich auch ein gutes Auto, wenn nicht DAS AUTO)
Ich weiss, war selber schuld , hätte ihn ja nicht kaufen müssen...
Hoffentlich enttäuscht mich der Tiguan nicht...
Ähnliche Themen
Hallo Hofieos,
ich kann keines deiner aufgezählten Probleme des EOS bestätigen.
Hast du etwas den Fehler gemacht und als Testfahrer ein Exemplar von 2007 gekauft ?
Zitat:
Original geschrieben von LC100
Hallo Hofieos,ich kann keines deiner aufgezählten Probleme des EOS bestätigen.
Hast du etwas den Fehler gemacht und als Testfahrer ein Exemplar von 2007 gekauft ?
Von den qualitativen Probleme konnte ich bei meinem Eos auch nichts bestätigen.
Und ich war Testfahrer eines 06er Modells. 😉
@hofieos
Eine Enttäuschung in Bezug auf Deine leider etwas negativen Erlebnisse vom Eos, wird Dich im Tiguan auch heimsuchen:
- Es ist innen auch wieder nur ein Golf+. 😰
Aber sieh es nicht zu schlimm, es ist ein ganz anderes Fahrgefühl. 😉
Wobei das Eos Cockpit doch eigenständiger ist, als das im Tiguan.
Zitat:
Original geschrieben von hifieos
- keine spezielle Note bim Innenraum, ist halt einfach ein Golf (Golf ist natürlich auch ein gutes Auto, wenn nicht DAS AUTO)
Zitat:
Original geschrieben von LC100
Hallo Hofieos,ich kann keines deiner aufgezählten Probleme des EOS bestätigen.
Hast du etwas den Fehler gemacht und als Testfahrer ein Exemplar von 2007 gekauft ?
Mein EOS wurde im November 2006 produziert und im Januar 2007 zugelassen.
Ich hoffe einfach, dass ich keine Probleme mit dem Panoramdach im Tiguan bekomme, denn auf Knarz- und Klappergeräusche reagiere ich sehr empfindlich.
Von Wassereinburch mag ich erst gar nicht sprechen....
Also freue ich mich weiterhin auf einen qualitativ guten und made in Germany Tiguan!
An das Golf+ Interieur werde ich mich schon noch gewöhnen, hatte es ja auf der Probefahrt gesehen. Hauptsache alles ist einwandfrei verarbeitet und klappert nicht!
Bis dahin geniesse ich noch meinen EOS, welcher ja in der Zwischenzeit nach vielen Versuchen erfolgreich abgedichtet wurde.
Hallo Hofieos,
ich denke da kann ich dich beruhigen.
Da ich ebenfalls sehr empfindlich bin, was Geräusche angeht, kann ich sagen, dass der Tiguan in meinen knapp 6 Monaten Fahrzeit absolut keine Geräusche von sich gegeben hat.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
In dem Moment, wo ein Fußgänger das Glück hat, Deine Haube kontaktieren zu dürfen, hängt der Grad seiner Verletzungen davon ab, wieviel Energie die Haube aufnehmen und abbauen kann. Dazu ist es von Bedeutung, wie weit diese beim Aufprall nach unten nachgeben kann. Und an der Stelle macht es ganz sicher einen signifikanten Unterschied, ob eine Haube rechts und links auf den Kotflügeln lose aufliegt und sich durchbiegen kann, oder ob sie seitlich von zwei Haubenliftern noch festgehalten wird. Das ist der Grund, warum immer mehr Hersteller von Gasdruckdämpfern weggehen. Eigentlich relativ simple Physik.Zitat:
in mehr als eine million kilometer fahrpraxis widerfuhr mir ein einzigesmal ein fußgänger frontal auf die haube und TROTZ des haubenliftes ging das ganze relativ glimpflich aus, da eben die anprallgeschwindigkeit relativ gering war- die schweren verletzungen entstehen beim AN- und nicht erst beim AUFprall.
im selben zeitraum durfte ich allerdings mehrere hundertmal die motorhauben meiner autos öffnen- sei es zum scheibenwasserfüllen, ölstand kontrollieren, birnchen wechseln (geht bim tiguan nicht mehr), geplatzte motoren bewundern (bislang nur beim tiguan) und es war mir egal, ob die autos einen haubenlift oder eine stange hatten.
erst jetzt beim tiguan wäre ein lift erstmalig wirklich notwendig (gewicht der haube, höhe des pfropfens, pfriemeligkeit der stange) und genau da spart VW entweder wegen werbewirksamer NACP-sternchen oder der rendite diese sinnvolle ausstattung ein.
wenn man die logik "steigerung der verkehrssicherheit durch weglassen" konsequent weiter verfolgt, so müsste VW künftig auf den motor verzichten: ein auto, dass sich nicht bewegt, wäre zwar kein automobil sondern immobil, dafür aber der freund aller fußgänger und könnte so gut wie niemanden verletzen...
OT: ich bestellte das auto blind und wurde erstmalig bei der auslieferung mit der haube konfrontiert und hätte wahrscheinlich bei einer evtl. probefahrt auch nicht darauf geachtet, da ich bei einem auto dieser preisklasse selbstredend davon ausgehe, dass es sich nicht auf lada-niveau begibt.
PS: an die Moderatoren: könnte man vielleicht den titel in "entedelung beim tiguan" oder "haubenöffnung" ändern- denn der titel ist wirklich falsch und zu reißerisch....oder ich mach gleich einen neuen thread zu dem thema auuf.
Kurz und knapp:
Haube und alles um selbige stört mich nicht..... (Ich mache sie nicht ständig auf um zusehen ob der Motor noch da ist 😁)
Da wir seit 06.07.08 haben, bis jetzt KEINE Enttäuschung.......
Gruß kaiwe
Zitat:
Original geschrieben von kaiwe
Kurz und knapp:Haube und alles um selbige stört mich nicht..... (Ich mache sie nicht ständig auf um zusehen ob der Motor noch da ist 😁)
Da wir seit 06.07.08 haben, bis jetzt KEIN Enttäuschung.......
Gruß kaiwe
glückwunsch!
mein motorschaden kam allerdings auch erst nach drei wochen...also wünsche ich dir noch angenehme 10 tage 😁
als ich das erstemal (nacht,winter,autobahn) festellen durfte, dass KEIN funktionsfähiger motor mehr vorhanden ist, wäre mir zur krönung des mißgeschicks auch noch schier die haube auf den kopf gefallen...
Zitat:
Original geschrieben von graffoto
in mehr als eine million kilometer fahrpraxis widerfuhr mir ein einzigesmal ein fußgänger frontal auf die haube und TROTZ des haubenliftes ging das ganze relativ glimpflich aus, da eben die anprallgeschwindigkeit relativ gering war- die schweren verletzungen entstehen beim AN- und nicht erst beim AUFprall.Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
In dem Moment, wo ein Fußgänger das Glück hat, Deine Haube kontaktieren zu dürfen, hängt der Grad seiner Verletzungen davon ab, wieviel Energie die Haube aufnehmen und abbauen kann. Dazu ist es von Bedeutung, wie weit diese beim Aufprall nach unten nachgeben kann. Und an der Stelle macht es ganz sicher einen signifikanten Unterschied, ob eine Haube rechts und links auf den Kotflügeln lose aufliegt und sich durchbiegen kann, oder ob sie seitlich von zwei Haubenliftern noch festgehalten wird. Das ist der Grund, warum immer mehr Hersteller von Gasdruckdämpfern weggehen. Eigentlich relativ simple Physik.im selben zeitraum durfte ich allerdings mehrere hundertmal die motorhauben meiner autos öffnen- sei es zum scheibenwasserfüllen, ölstand kontrollieren, birnchen wechseln (geht bim tiguan nicht mehr), geplatzte motoren bewundern (bislang nur beim tiguan) und es war mir egal, ob die autos einen haubenlift oder eine stange hatten.
erst jetzt beim tiguan wäre ein lift erstmalig wirklich notwendig (gewicht der haube, höhe des pfropfens, pfriemeligkeit der stange) und genau da spart VW entweder wegen werbewirksamer NACP-sternchen oder der rendite diese sinnvolle ausstattung ein.wenn man die logik "steigerung der verkehrssicherheit durch weglassen" konsequent weiter verfolgt, so müsste VW künftig auf den motor verzichten: ein auto, dass sich nicht bewegt, wäre zwar kein automobil sondern immobil, dafür aber der freund aller fußgänger und könnte so gut wie niemanden verletzen...
OT: ich bestellte das auto blind und wurde erstmalig bei der auslieferung mit der haube konfrontiert und hätte wahrscheinlich bei einer evtl. probefahrt auch nicht darauf geachtet, da ich bei einem auto dieser preisklasse selbstredend davon ausgehe, dass es sich nicht auf lada-niveau begibt.
PS: an die Moderatoren: könnte man vielleicht den titel in "entedelung beim tiguan" oder "haubenöffnung" ändern- denn der titel ist wirklich falsch und zu reißerisch....oder ich mach gleich einen neuen thread zu dem thema auuf.
Ich denke nicht dass der Haubenlift wegen der Fußgänger da ist sondern wegen eines frontalschadens, denn da kommt der haubenlift zu dir in den fahrgastraum.
Das erste Problem hatte ich schon siehe Störung Lenkung hier bei MT.
Es war nach 45 Minuten behoben. Ich bin zuversichtlich für die nächste Zeit....
Die Mängel- /Fehlerliste bei unserm Zafira füllte über die ersten 2 Jahre 25 Seiten. Schlimmer kann es nicht werden....
Gruß kaiwe
Zitat:
Original geschrieben von muschil
Ich denke nicht dass der Haubenlift wegen der Fußgänger da ist sondern wegen eines frontalschadens, denn da kommt der haubenlift zu dir in den fahrgastraum.
offizielle begründung ist "wegen der fußgängersicherheit".
bei einem frontalzusammenstoß widerfahren mir noch ganz andere, stabilere fahrzeugteile bevor sich der haubenlift bemerkbar machen würde, aber bislang funktionierte die knautschzone incl. lift auch ausgezeichnet.
Bei meinem doch recht neuen EOS habe ich einen Haubenlift. Ich weiss nicht, wieviele Sterne er im Crashtest hat und hoffe auch, dies nie testen zu müssen.
Vielleicht fällt der Haubenlift eben doch aus Spargründen weg?
Wegen der Opel Qualität:
Ich habe seit 5 Jahren einen Zafira und keinerlei Probleme damit, ebenso von 2002 bis Ende 2006 einen Astra G Cabrio, welcher keine Probleme hatte.
Und nun zur VW Qualität:
Meinen EOS habe ich seit gut 1,5 Jahren und soviele Probleme damit, dass ich ihn gegen einen Tiguan eintausche (trotz fehlendem Haubenlift 😉 )
Mit all meinen vor langem gefahrenen Golf GTI's und VW Bora war ich stets zufrieden und problemfrei unterwegs.