Als es noch Schrottplätze gab...
Hallo zusammen,
da hab ich wieder ein paar alte Bilder gefunden 😁
Schrottplätze in Dänemark, Anfang der 90er. So etwas gibt es heute Kaum noch...
http://www.sandmanns-welt.de/?p=2443
Ein Traum, oder? Da noch einmal hin, und am besten ALLES mitnehmen...
Sandmann
Beste Antwort im Thema
Ich stelle mir gerade die Frage, was eigentlich bei den Fähnchenhändlern entlang der Straße so in den hinteren Reihen abgeht... Da stehen ja auch so diverse Leichen immer recht lange vor sich hin, und da schimpft niemand über fehlende Ölabscheider und so... Da ist auch nur Gras und Kies 🙂
Sandmann
40 Antworten
Trotzdem schräg, wenn so ein kleiner Milchtütenmotor so derbe viel Steuern kostet...
😕
Na ja, egal, hoffen wir allesamt auf den Verbleib des H-Kennzeichens ab 30 Jahre und nicht ab 40.
Da mein V8 ohnehin das dickste Auto in meinem Fuhrpark ist, werde ich im kommenden Jahr eher mit dem Wechselkennzeichen herumfahren...
Sandmann
hi schwarzer 2er
ja ich Hänge sehr an meinen kleinen Wagen und bin ein Liebhaber von den Polos🙂😛und wens Wetter einigermassen is wird geschraubt😛er ist auch im Orginalzustand nic verbastelt.ist auch ein ehrliches Auto🙂🙂
guss tom😛
@max.tom, inzwischen muss man auch schon ein Liebhaber sein, wenn man einen Kleinwagen der 80er fährt, egal ob Polo, Corsa, Fiesta oder ein Modell von einem anderen Herstellern.
Gebrauchte Teile, sind kaum noch beim Schrotthändler zu bekommen, und auch sonst wird man meist schräg angesehen, wenn man sagt, das man so einen alten Kleinwagen hat.
Zudem gibt es tausend gute Gründe, so einen Kleinwagen dahin zu bringen, wo man momentan kaum noch gebrauchte Ersatzteile findet, zum Schrott, zumindestens wenn man es ganz rational sieht.
- Die Ersatzteillage ist nicht mehr rosig
- Wenn eine größere Reperatur ansteht, oder mehrere Kleine, dann übersteigt das meist den Zeitwert des Wagens
- Sicherheitstechnisch sind die aus der Steinzeit, Airbags, ABS, gab es nicht mal gegen Aufpreis
- Meist haben die nur Euro 1, wenn überhaupt
- Ausstattung, ist eigentlich nicht vorhanden, Servo, Zentralverriegelung, Klima el.FH etc, gab es meist nicht mal gegen Aufpreis
Wie man sieht, muss man schon einen größeren Schaden haben, einen alten Kleinwagen zu fahren.
Und noch viel größer muss der sein, wenn man so einen Wagen erhalten will, über das erreichen der 30 Jahregrenze hinweg.
Aber genau so einen Schaden habe ich. 😁
Meiner dürfte noch viel größer sein, denn wie soll man erklären, das man einen weiteren 86C von Grund aud komplett restauriert, in den original Zustand. 😕 😁
An den Karren is keine Elektrik verbaut, die rumzicken kann, es ist nur das nötigste zum fahren vorhanden, kein unnötiger Schnickschnack. Kein ESP, oder sonstige Fahrerassistenssysteme, die den Wagen fahren.
Das Fahren kommt, noch ungefiltert und ungedämpft zum Fahrer.
Beim lenken, kuppeln und bremsen, wird noch mehr Körpereinsatz verlangt, als bei den heutigen Neuwagen, wo ein antippen reicht.
Und genau das macht den Reiz aus, zusammen mit der Faszination der Technik, warum ich so was mein eigen nenne, auch wenn es nur wenige verstehen Leute. 😁
MfG
Es ist einfach nur vernünftig. Aber Vernunft kommt heutzutage wohl bei vielen Leuten nicht mehr so an. Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal einen 86c, den ich bei Tüv-Ende dann allerdings auch abgegeben habe, weil ein anderes Auto mit Tüv billiger war als die Reparaturen. Der hatte aber auch schon etwas unter den 7 Vorbesitzern gelitten und einige unschöne Rostansätze. Bei einem Kaufpreis von 250 Euro war mir das aber auch ziemlich egal. Ich bin damit 1 Jahr lang streßfrei überall hingekommen und das noch nicht mal schlecht (der hatte sogar Schiebedach und Colorglas) und am Ende gabs beim Verkauf sogar noch 150 Euro. Investiert: fast nichts. Ab und zu mal Öl und Kühlflüssigkeit nachgefüllt und ein defektes Rücklicht gegen ein Gebrauchtteil getauscht.
Bei einem besseren Exemplar sehe ich allerdings auch kein Problem, einmalig etwas mehr reinzustecken als das Auto wert ist. Ein gut gepflegter Polo muß nicht ständig repariert werden. Der braucht eigentlich nur ab und zu mal ein paar Verschleißteile und läuft dann wieder jahrelang. Von daher ist auch die schlechter werdende Gebrauchtteileversorgung nicht so unbedingt das Problem, denn Teile wie Bremsen, Auspuff, usw. kauft man meistens sowieso neu und da merkt man dann erstmal, wo die Vorteile eines Kleinwagens liegen. Das Zeug ist nämlich auch neu noch bezahlbar.
Wer sein Geld also lieber für andere Dinge ausgibt als für teure Autos und einfach nur günstig fahren will, ist mit dem Polo gut bedient. Man sollte aber nicht mehr unendlich lange warten, noch gibt es genug Auswahl, auch gute Fahrzeuge, ohne Wartungsstau und unendlich viele Vorbesitzer und mit schöner Ausstattung. Davon wird er zwar auch nicht größer, aber wenn man nicht gerade über 1,90 groß ist oder ständig mit der ganzen Familie unterwegs ist, dann ist der Polo eigentlich völlig ausreichend. Und bei einem Polo CL oder GT oder einem von den vielen schönen Sondermodellen sieht man von innen auch nur noch an der Größe, daß man in einem Kleinwagen sitzt.
Ähnliche Themen
Die 0815 Verschleißteile sind auch nicht das Problem, wenn man einen 86C fährt.
Nur meiner ist halt ein Sondermodell, der sich etwas von den anderen 86C´s unterscheidet, zumindestens technisch.
Da bekomme ich eigentlich nur die speziellen Teile bei VW, im Zubehör ist das nicht erhältlich. Und das ich davon was beim Schrott finde, würde einen 6er mit Superzahl beim Lotto gleichen. 😉
Nur der Wagen hat ja auch viele Teile, die an jedem anderen Polo dran sind, auch da sieht es schlecht aus, noch was brauchbares zu finden.
Da kostet dann auch mal der Auspuff, den es nicht im Zubehör gibt (auch wenn es andders behauptet wird), beim freundlichen ebend 350€, nur der Endpott. 😰
Andere Teile sind selbst dort nicht mehr zu bekommen, wie der Zusatzluftschieber, hoffe, die gibt es bald wieder neu.
Vor kurzem im Poloforum, da suchte jemand eine gebrauchte Rückleuchte, für ein Coupe, auf den Schrottplätzen war nichts zu bekommen, und über 50€ für eine neue, will auch nicht jeder ausgeben.
Da bleiben dann nur reine Poloverrückte, die alle Teile horten, oder halt bei Ebay suchen, doch da wird die Auswahl auch immer kleiner.
Richtig schlimm sieht es aus, wenn man Blechteile brauch.
Wollte gute gebrauchte Türen haben, für die Restauration, da die alten zwar rostfrei sind, aber reichlich Beulen haben, und teilweise auch gespachtelt sind.
War hier bei allen Schrottis, nur einer hatte überhaupt noch Türen 😰, und die waren schlechter als meine.🙄
So kommen dann halt neue von VW rein. Ähnlich erging es mir mit der Haube, da suchte ich eine bis Modelljahr 87, da die in Details anders ist, die habe ich nur durch Zufall übers Netz bekommen.
Und wer meint, es gibt noch billige Reperaturbleche oder Teile im Zubehör, da liegt man falsch, die Lager sind auch so gut wie leer, nur noch vereinzelt findet man welche, dann meist zu ähnlichen Preisen wie bei VW.
Recht hast du, wenn der 86C gut gewartet ist dann läuft der auch ohne Probleme.
Doch das Angebot, an guten Wagen ist nicht mehr sehr groß, um einen guten zu finden, sollte man etwas Zeit haben. Besonders wenn man eine bestimmte Ausstattung sucht, oder mehr haben will als 40/45PS.
Ist einem das aber recht egal, dann wird sich auch recht schnell was finden lassen.
Meiner wird dann nächste Woche in den Winterschalf geschickt, und erst wieder bei Sonnenschein rausgeholt, denn für den Winter ist der mir zu schade.
MfG
Hi @Der schwarze 2er
Ich bin auch so einer der am Auto schraubt wo manche schon sagen jetzt hockt er schon wieder am Auto und schraubt.../oder iner sau kälte Zyl.kopfdichtug wechseln😁😁 ...auch zu mir sagen die Kolegen und freunde hol dir nen neues Auto des ist doch alt...aber ich sage mir wiso nen neues Auto???da sage ich es macht mir spass an meinen Polo zu zu schrauben😛🙂auch bei meinem VW-LT28 Bj78...Habe das ja Gelernt
Ich kan dich sehr gut verstehen🙂🙂 ...
bei mir spielt die zeit keine rolle wie lange ich für ne Repartur brauche,😛 Hektik oder jede sekunde zählt, stööst bei mir auf Taube ohren 😁😁
bei Neuwagen ja einmal antippen und los gehts,aber wenn mal der Wurm drin is😁😁gehts los....dann kann man suchen bis einem schlecht wird😎😎
Gruss tom😛😛
@max.tom, ähnlich ist es bei mir auch, kann die Finger einfach nicht von den Kisten lassen. 😁😉
Habe aber als Alltagswagen einen 9N, so kann ich mir auch den Luxus gönnen in aller Ruhe zu schrauben, ohne Zeitdruck.
Meist schaue ich mir das in Ruhe an, was gemacht werden muss, und ich überlege, ob ich noch was brauche. Nur einmal ist mir was kaputt gegangen, beim Schrauben, so das ich einen Tag warten musste, ehe das Neuteil da war, Organisation ist dabei die halbe Miete. 😉
Bei meinen Restaurationsobjekt ist das noch etwas ausgeprägter, einen Termin habe ich für die Fertigstellung nicht, kommt ganz drauf an, ob ich alle Teile bekomme und wie ich Zeit habe. Bis zum erreichen der 30 Jahresgrenze sollte der fertig sein, das sind aber noch 5 Jahre, also ausreichend Zeit.
Bei den neuen geht nichts ohne Diagnosegerät, nur manchmal bringt das auch nichts, und sie müssen selber suchen. 😁 Da lobe ich mir unsere einfache Technik. 😉
MfG
Hi @Der Schwarze 2er
richtig🙂🙂die alte technik is immer noch am Besten😁😁
und bei Den neuen muss man ab und zu tief indie Trickkiste greifen😉damit das ganze wieder funktioniert😛😁
Gruss tom😛😛
Bei uns gibts auch noch so ein paar Krauter, wo man noch selber ausbauen kann... der weiß sogar ganz gut bescheid wo es eventuell passende Teile in anderen Modellen gibt...
30 jahre alte Autos zu finden ist andererseits selbstverständlich ned ganz einfach. War aber auch früher schon so, Abfuckprämie hin oder her. Ich hatte in den 90ern nen C-Rekord Caravan, und auch für den gabs fast nix mehr dmals. Dafür stand alles voll mit B-Asconas, 1er Sciroccos und Citroen GS... halt was damals 10-20 Jahre alt war. Heute findste halt Vectra A, Peugeot 309, Mondeo Mk1 oder E30er BMWs, was halt heute 10-20 Jahre alt ist... alles andere lohnt nicht, denn früher wie heute sind 30 jahre alte Karren zu selten, als dass dafür regelmäßig jemand nach Teilen fragen würde, Verbrauchskarren in letzter Hand ist eher das, wovon Schrottis leben. Lohnt sich darum halt ned, die da stehen zu lassen. Wer sowas sucht muss halt regelmäßig rumfragen ob zufällig sowas da ist und wenn das dann mal passiert, alles schlachten was nicht niet- und Nagelfest ist! Wie gesagt, ab nem bestimmten Fahrzeugalter musst du immer bunkern! In 15 Jahren werden die Besitzer von frühen Astras und Golf 3 heulen, wie geil die Abwrackprämie war, wo man so welche als opagepflegte Autos mit kaum Kilometern schlachten konnte, und "heute gibbet nur noch E46er, Signums und Golf 6, wie scheiße is das denn" 😁
Gruß
Micha
Das die Schrottis sich auf die aktuellen, 5- 20 Jahre alte Autos konzentrieren ist schon klar.
Es ist auch kein Ploblem was für einen Golf II zu bekommen, auch vom 190er Mercedes oder E30 BMW´s, da gibt es noch vieles bei denen, oft stehen von denen auch mehrere noch auf dem Platz.
Alles Autos, aus der gleichen Zeit. 😉
Aber wenn ein 2er Polo oder anderer Kleinwagen rein kommt, aus der Zeit, der wird gleich platt gemacht.
Der wird garnicht erst auf den Platz gestellt.
Wenn man da nicht direkt beim abladen zufällig anwesend ist, dann hat man eigentlich keine Chance was von dem Wagen zu bekommen, da der direkt nach dem Trockenlegen in die Presse wandert.
Das in den nächsten Jahren, der Nachschub an gebrauchten Teile immer schwieriger wird, ist mir bewusst, nur dachte ich, das man zumindestesn momentan noch den ein oder anderen 86C auf dem Schrott findet, für die Ersatzteilgewinnung.
So wie es aber aussieht, muss man sich aber selber einen Schlachter holen, damit man Ersatzteile bekommt.
MfG
Ist halt so... wenn er nur da rumsteht bringt er kein Geld, und die Leute, die noch nen Polo 2 oder auch Kadett E mit Schrotti-Teilen aufmöbeln wollen, werden halt immer weniger. E-Kadetten werden auch inzwischen schneller gequadert als man schauen kann, dann sind se weg vom Platz, und der Schrotti hat schon mal den Metallwert kassiert, denn ob in den nächsten 2 Monaten wer auftaucht, der aus dem Wagen irgendwas haben will, steht in den Sternen.
@michaeliegerad, du hast es ja noch viel schwerer als die Polo 2 Fraktion. 😰
Die E-Kadetts, die hier noch rum fahren, kann man an einer Hand ablesen, 2 oder 3 sind es noch.
Und auf den Schrottplätzen sieht man die auch nicht mehr, auch schon vor der Abwrackprämie waren die hier nur noch äußerst selten beim Schrotti zu sehen.
Wo bekommt ihr eigentlich eure Ersatzteile her, wahrscheinlich auch nur aus der Opel und Kadett Szene, wie sieht es im Zubehör und bei Opel selbst aus, sind da auch schon viele Teile nicht mehr zu bekommen?
MfG
Och so schlecht siehts ned aus... Verschleißteile sind in halbwegs brauchbarer Qualität pissbillig bei Ebayshops zu finden, die wichtigsten Blechteile auch... nur für speziellere Sachen sollte man erfinderisch werden, bei Sondermodell-Innenausstattungen etwa, oder bestimmten Zierteilen... oder halt bei schwereren Einschlägen, komplette hintere Seitenteile oder so muss man schon mal was länger suchen, und Innenschweller hat schon ewig niemand mehr gesehen. Aber wie das mit Teilen aussieht zieht man daran, dass ich zum Schweißen statt ner Tafel Blech ne Kadett-Motorhaube gekauft hab... für nen Euro krisse keinen Quadratmeter Karosserieblech...
Ich hatte z.B. beim "Wiederaufbau" (na ja, übern-Tüv-schrauben "plus"...) von meinem z.B. das Problem, dass da irgendeiner die hinteren Achsstummel so verkrießknaddelt hatte, dass die Radlager selbst voll zugeknallt noch kippelten (!!!)... und da ich ein Sondermodell mit ABS hab, brauch ich halt ABS-Achsstummel. Selten wie ein eierlegender Hahn, sag ich Dir! War echt Zufall, dass der örtliche Schrotter noch nen Vectra A dahatte, der dasselbe Teil hat, bei Opel gibbet das nicht für Geld und gute Worte, und der freie Teilehandel hat nur die Nachfolgeversion, die aber nicht kompatibel ist...
Dafür stand da ein richtiges Schätzchen zum Abwracken: Kadett E 1.4, Lammfell auf den Sitzen, glänzend wie ne Speckschwarte, und keine 60tkm runter... am Unterboden noch das originale Werkswachs! Ich hätt bald geheult, dabei bin ich eigentlich gar ned so ein Kadett-Fanatiker, die Kiste fahr ich nur weil sie billig ist und ne Gasanlage hat, ohne die hätt sich das Herrichten nimmer gelohnt bei 350.000 und so wie der aussah...
Mir wird ganz gruselig, wenn ich eure Kommentare lese.
Irgendwie will ich dann immer alle diese vergessenen kleinen Schätzchen markenübergreifend retten. Alle. 🙁
Argh.
Für den V8 gibt's NIX mehr auf dem Schrott, und wenn das so weitergeht gibts auch NIX mehr beim Freundlichen. Schon sehr speziell, einen angehenden Exoten zu fahren...
Sandmann
Autobildblogger ich muss dich enttäuschen oder in entsetzen.
Es gibt V8 auf dem Schrott ich hab meinen selbst beim Schrotti gekauft für kleines Geld und erst vor zwei Monaten hab ich wieder einen ganz oben auf einem A4 B5 und einem C4 2.8 gesehen noch komplett. Auf dem Platz isses immer zum heulen 201er Mercedes, Audi Coupe Typ 81, Audi 80 Typ 81, Mercedes 124, Audi C4, VW Scirocco 2 alles das was mal Klassiker werden wollte.
Die Schrottplätze sind immer "moderner" geworden Golf 2 und Polo 86 C werden selten. Man muss ein bischen suchen weil heut meist Wegwerfautos ala KA und Twingo und die Opfer der Prämie die Plätze überfüllt haben.
Im Anhang ein paar Impressionen von mir.