1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Alpine Set - Wie ist eure Meinung

Alpine Set - Wie ist eure Meinung

Hi,
hab mir vor kurzem einen Peugeot 206 S16 gekauft. Vorher habe ich den Wagen meines Vaters gefahren...dort wurden meine Ohren regelrecht vergewaltigt. Also hab mir nun in den letzten Tagen folgenes Set zugelegt.

Wie schon gesagt alles von Alpine

Headunit - iDA X313 (Beschreibung)
Frontlautsprecher - SPG-17CS (Beschreibung)
Hecklautsprecher - SPG13-CS2 (gleicher Link wie oben)
Subwoofer - SBE-1043BR Beschreibung)
Verstärker - MRA-F350 (Beschreibung)

So jetzt hätte ich nur noch gern gewusst wie eure Meinung ist, so rein aus neugier xD

49 Antworten

Stimmt, das macht wenig Sinn!

Ich würde auch lieber nur vorne Lautsprecher haben und dafür bessere, als vier schlechte Lautsprecher, zumal man die fehlenden schließlich auch noch nachrüsten könnte.

Wie gut oder schlecht Lautsprecher sind, muß jeder für sich selbst entscheiden. Die erwähnte SPR 17S sind für den Preis ziemlich gut, trotzdem hat meine Autoanlage natürlich gegen die Anlage Zuhause keine Chance, allerdings hat die auch ein Mehrfaches davon gekostet. Trotzdem klingt sie in Relation zum eingesetzten Kapital erstaunlich gut, finde ich zumindest.

Radio und Hecksystem mal außen vor gelassen, das mag ja Geschmackssache sein. Aber in meinen Augen stimmen halt vor allem die Relationen nicht.
550€ Verstärker, 100€ Frontsystem, 130€ Fertigsub = ~800€.
300€ Verstärker, 200€ Frontsystem, 200€ Sub-Chassi, bleiben 100€ für ein Gehäuse ob selbst gebaut oder fertig gekauft... das wäre eine sinnvollere Aufteilung gewesen. In der Kette muss schließlich jedes Glied stimmen.

550€ hat er ja nicht bezahlt, insofern ist das schon ok. Ich hätte allerdings lieber eine gebrauchte Endstufe einer höheren Klasse für weniger Geld gekauft, als eine neue Endstufe, aber das muß jeder mit sich selber klären, rein nach den Preisklassen kann man eh nicht gehen, dafür gibt es in diesen zu große Qualitätsunterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


550€ hat er ja nicht bezahlt..........

Glaub ich auch nicht............heutzutage goggelt ja (fast) jeder nach Preisen

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


........insofern ist das schon ok.

Das finde ich NICHT !

So ein Sub läuft NICHT gescheit mit 50 Watt ! Auch die nicht nutzbaren Funktionen trüben das Bild.

Selbst wenn das Gerät gebraucht wäre : die Eignung würde sich dadurch NICHT verbessern !😉

Ähnliche Themen

die ursprüngliche endstufe ist so wie ich das vom namen verstanden hab für 5 satelliten in 5.1 anlagen gedacht. der sub bekommt dann was eigenes.
jetzt hat er eh schon was anderes.

Ich finde sowieso, daß ein Sub eine eigene Endstufe haben sollte, so habe ich es auch bei mir realisiert.

Mit den Wattangaben ist das so eine Sache, 50 Watt echte Watt von Alpine sind mir lieber als völlig aus der Luft gegriffene 200-300 oder noch mehr Watt von manch anderen Herstellern, da auch bei den Messung manchmal sehr unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen.

Mich interessiert die Wattangaben nur peripher, der Klang ist für mich entscheidend. Ich habe z.B. mal eine mittelgroße (Alpine-) Endstufe gegen eine große (Alpine-) Endstufe getauscht, diese war zwar auch ein bißchen stärker und damit auch etwas lauter, aber mit dieser Endstufe hört man Details, die ich vorher nicht hören konnte, jenseits aller Meßwerte. Die kleinere Endstufe hatte zwar auch einen sehr angenehmen Klang, aber trotzdem klingt die große Variante schöner. Allerdings ist das natürlich Geschmackssache, die nominal 4x 75 Watt reichen jedenfalls aus, um das Auto zu BEBEN zu bringen. Anfangs hatte ich für den Sub eine kleine (Alpine-) Endstufe, die war allerdings überfordert mit dem Sub, wurde richtig heiß und ist durchgebrannt, sie war aber auch nur als kurzfristig Notlösung gedacht gewesen. Die ehemals mittelgroße Endstufe wurde dann avancierte dann zur Endstufe für den Sub, allerdings ist eine 4-Kanal Endstufe natürlich auch nur suboptimal, weshalb ich mir jetzt eine große 2/1-Kanal-Endstufe gekauft habe, auf den Unterschied bin ich jetzt schon gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Ich finde sowieso, daß ein Sub eine eigene Endstufe haben sollte, so habe ich es auch bei mir realisiert

Hierfür gibt es KEINEN GRUND ! Mit einer Vierkanal-Endstufe ist er in seiner Preis-und Powerklasse BESTENS bedient 😉

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Mit den Wattangaben ist das so eine Sache, 50 Watt echte Watt von Alpine sind mir lieber als völlig aus der Luft gegriffene 200-300 oder noch mehr Watt von manch anderen Herstellern,

Fake-Produkte werden hier seltens empfohlen..........andere MARKEN haben die selbe Leistung !

Er hat eine Endstufe für Centerspeaker-Betrieb gekauft, nicht für SUBS ! So wie es MAZDA schon geschrieben hat !

Sieh das doch ein !

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Mich interessiert die Wattangaben nur peripher, der Klang ist für mich entscheidend

MAn kann es aber auch deutlichst untertreiben 😉 Mit den entsprechenden Risiken und Nachteilen, von denen ich bereits geschrieben habe !

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Anfangs hatte ich für den Sub eine kleine (Alpine-) Endstufe, die war allerdings überfordert mit dem Sub, wurde richtig heiß und ist durchgebrannt, sie war aber auch nur als kurzfristig Notlösung gedacht gewesen.

Und um wieviel % ist dieses Gerät noch schwächer als dein anfängliches, überfordertes Gerät ??

Wenn dies 200 Watt hatte, sind es 75 % 🙄.........

___________________________________

EGAL, er meldet sich eh nicht mehr !

Er wird daraus lernen wenn er meint, es betreiben zu MÜSSEN !

Auch wenn das einen finanziellen Verlust bedeuten könnte: Bildung muß nicht zwingend gratis sein ! HOHO

Das ausgerechnet Du mir was von Bildung erzählst, finde ich sehr erstaunlich!

Es war so ziemlich die kleinste Endstufe die Alpine jemals gebaut hat und ich wußte vorher, daß die zu klein dafür ist, aber eine kleine Endstufe ist besser als keine Endstufe und ich hatte für die Lautsprecher und anderen Geräte eine größeren Betrag gezahlt, da kann man sich eine größere Endstufe auch noch ein wenig später leisten.

Warum schlägst Du eigentlich immer einen so unverschämten Ton an? Ist das bei dir der normale Umgangston bei Mitmenschen?

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Das ausgerechnet Du mir was von Bildung erzählst, finde ich sehr erstaunlich!

Mit ein wenig Bildung würdest du merken, daß ich das gar nicht auf dich bezogen habe 😁😁😁

Ich habe mal nachgeschaut was meine "große" Endstufe für Daten hat:

Pro Kanal an 4 Ohm 75 Watt (RMS) bei 14.4 V, 20Hz bis 20 kHz und bei nur 0,04 THD (Klirrwert), der Frequenzgang geht bei der Stufe von 10 Hz bis 50 kHz.

Und was sagt uns das jetzt? Richtig, NICHTS! Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen den Werten und einem guten Klang!

Ich habe eine Vor- und Endstufe im Class A/B Betrieb mit 2x 200 W Sinus an 8 Ohm, vom demselben Hersteller gibt es eine Vor- und Endstufe mit Class A Betrieb mit nur 2x 100 W, welche ist besser? Richtig, die mit 2x 100 Watt, leider kostete die aber das VIERFACHE.

Für mich entscheidet das Ohr, zumindest solange man es sich leisten kann, Meßwerte sind Schall und Rauch.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Pro Kanal an 4 Ohm 75 Watt (RMS) bei 14.4 V, 20Hz bis 20 kHz und bei nur 0,04 THD (Klirrwert), der Frequenzgang geht bei der Stufe von 10 Hz bis 50 kHz.

Es hat ja auch keiner behauptet, der Klang hinge mit solchen Messwerten wie Klirrfaktor, Frequenzgang oder der Wattzahl zusammen.

Du bringst es völlig aus dem Zusammenhang, etwas mehr Objektivität täte dir gut.........und vielleicht auch etwas mehr Bildung 😁

Zudem rätst du ja selber zu stärkeren Endstufen :

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


In meinem Wagen sind bereits AlpineSPR-17S verbaut und ich habe bereits mehere Endstufen daran ausprobiert. Ich persönlich würde zu einer stärkeren Endstufe raten!
http://www.motor-talk.de/.../...-17s-alpine-mrp-f300-t2309079.html?...

Und gerade bei Subs hat das auch einen guten Grund, warum das RICHTIG ist 😉

Und weiter? Ich habe das aber nur speziell für diese Lautsprecher geäußert! Manche Lautsprecher brauchen eben mehr Leistung um gut zu klingen als andere, gerade "meine" Alpine haben nicht den besten Wirkungsgrad, bei anderen Lautsprechern kann das aber durchaus ganz anders aussehen.

Ein stärkerer Verstärker muß noch lange nicht besser klingen als ein schwächerer, aber einigermaßen passen muß es natürlich schon, einen Porsche mit Bremsen einer Ente würde wohl auch niemand kaufen!

Bei manchen zählt die Einbildung auch zur Bildung.

Es sagt doch KEINER, daß mit dieser Endstufe der Klang schlecht wäre..............

Hiermit lässt sich lediglich nicht mal annähernd das volle Lautstärke-Potential des Subwoofers ausnutzen, was schade wäre.

Dazu ergibt sich eine recht hohe Gefahr der Fehleinstellung bzgl. GAIN - Regler................Folge wäre Clipping und somit das Ende des Subwoofers. Dann gilt auch keine Garantie.

Siehst du wenigstens das bitte ein ???

Es hat niemand behauptet, daß die 5-Kanal die optimale Stufe dafür ist, sie ist aber ein extrem guter Anfang, besonders für den Preis. Er kann sich später trotzdem noch einen Monoblock oder eine 2/1-Kanal Endstufe holen.

Die ganze Zusammenstellung ist nicht ideal, aber wo ist das schon so? Man muß immer irgendwelche Kompromisse eingehen, entweder beim Preis oder vielleicht beim Einbauort oder bei der Einbautiefe oder beim Aufwand den man nur betreiben möchte.

Warum versucht ihr eigentlich ständig alles zu pauschalisieren? Ob jetzt eine A/B oder eine A Stufe besser ist oder ob es angeblich keine Gründe für eine separate Sub-Stufe gibt - das ist doch alles totaler Käse. Hier entsteht mal wieder gefährliches Halbwissen für viele Mitleser.

Wenn man sich auch nur ein wenig mit der Materie beschäftigt, sollte man eigentlich darauf kommen, dass HiFi von so vielen Faktoren abhängt von denen auch noch der Großteil vom individuellen Geschmack abhängt und man somit diese dämlichen Platitüden doch mal langsam ablegen sollte.

Langsam werden viele Beratungen hier auch mehr zur Selbstbeweihräucherung, anstelle einen wirklichen Nutzen zu liefern. Ich kann jedenfalls nur immer wieder raten sich einen guten Fachhändler zu suchen. Klar hat der nicht jeden Testsieger im Portfolio und kann nicht mit den Schleuderpreisen der Bucht mithalten, aber man sollte eines nicht vergessen: Ein Profi holt den Klang durch sein Wissen und seine Erfahrung, nicht über hochgepriesene, homöopathisch interpretierte Klangeinstufungen. Zudem steht er mit Rat und Tat vor Ort bei Fragen zur Verfügung. Aber bitte, machts halt immer schön weiter mit der quick&dirty Variante und empfehlt irgendetwas Altes, Gebrauchtes und womöglich noch Kaputtes oder vom Laster Gefallenes, ohne scheinbar daran zu denken, dass in vielen Fällen blutige Anfänger im Endeffekt an ihrem Auto "experimentieren" und die Ergebnisse oft höchst zweifelhaft sein dürften.

Ständig liest man hier nur noch "hättest du gebraucht in der Bucht viel besser und billiger bekommen" oder "da hätte ich lieber die alte große Endstufe XY als eine neue genommen". Meiner Meinung sind Anfänger beim Fachhändler besser aufgehoben als mit der Ebay-Beratung in der Bucht, wo sie wortwörtlich im Trüben fischen. Aber bitte🙄

Ich habe diese Zeilen geschrieben, weil dieser Thread kurz davor steht wie dutzende Anderer in letzter Zeit zu enden. Dann werden(wurden auch bereits) wieder irgendwelche alten Alpine Stufen empfohlen und zig Links auf "Schnäppchen" in der Bucht gepostet. Mit Verlaub: Ein Händler wie der Frank(CHS Bünde), Didi(Fortissimo), Dominic(Diabolo), Dirk(Wölfinger CH), Konstantin(Meister Tinl)etc etc werden bei gleichem Budget mit Sicherheit kein schlechteres Ergebnis liefern. Glaubt nur ruhig weiter an das Märchen vom teuren Fachhändler und das man durch diese angeblichen Schnäppchen so viel mehr Gegenwert erhält - vieles muss man wohl erst selbst erleben.

Das ist jetzt viel OT, aber vll regt es ja mal den ein oder anderen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen