Alnlage
Also ich wollte mal gefragt haben ob mir jemand tipps geben kann wie ich in einem tigra eine hudbalage für lautsprecher einbauen kann ... weil da ist ja nur eine nette stoffdecke als hudablage und ich denke die kann ich nicht dafür benutzen da sie ja noch nicht mal die form dafür hat...😉
17 Antworten
Solltest du schnell wieder vergessen, Hutablage ist absolut ungeeignet, da bei einem Unfall die Gefahr besteht, dass sich entweder die Hutablage oder die Boxen lösen und damit zu einem Geschoss werden.
Kannst ja mal nach Alternativen im Hifi-Forum fragen, die können dir da auch gut bei helfen.
also neben bei diese frage hab ich schon zu oft gehört und ehrlich gesagt nervt es etwas...🙁
da ich ja schon in meinen türen lautsprecher habe und eine 4 kanal endstufe betreiben möchte liegt es nahe die 2 übrigen kanäle der endstufe hinten zu verwenden da ich dan doch ein rundum gefühl bekomme oder nicht?
Ganz richtig.
Lautsprecher gehören auf gar keinen Fall in die Hutablage. Ich weiß jetzt nicht, obs das MT Forum oder hifi-forum.de war.
Aber in einem der beiden Foren wurde exemplarisch mal ne Rechnung aufgestellt mit dem Ergebnis:
Bei einem Frontalcrash aus 50 km/h erfährt die Masse von 1kg eine derartige Beschleunigung, dass sie mit der Kraft des 40-fachen durchs Auto geschleudert wird.
Das heißt: Hast du ne 1kg schwere Hutablage feuert die dir mit ner Wucht von 40kg ins Genick. So Und nun multiplizier das mal mit dem Gewicht, was ne übliche Bestückte Hutablage so auf die Waage bringt - 5kg ist da nix...
Ich selbst war auch mal jung und unwissend. Hatte ein 16er Composystem (war übrig) und einen 10'' Subwoofer in einem Gehäuse in die Hutablage integriert. Gewogen hat der Spaß 22kg (waren massive 19mm MDF Platten). Hätte das geknallt dann ma gute Nacht an die Insassen...
Von daher - das ist wirklich kein dummes Gewäsch von wegen nix in die Hutablage bauen, aber im Fall des Falles wirst du heilfroh drum sein es nicht getan zu haben!
Außerdem aus akustischen Gesichtspunkten her ist der Sound von hinten sowas von nebensächlich...
Die Bühne ist vorne und von da kommt auch der Ton. Soll heißen vorne erstmal gescheite 2 Wege Systeme verbauen (und ich meine jetzt nicht 20€ 300W-Ultra-Systeme). Wenn du dann die Boxen hast die Türen RICHTIG dämmen, d.h. mit Schwerschichtmatten komplett auskleiden (auch die Türpappen). Weiter gehts im Text mit stabilen Einbauringen, wobei da nicht ganz so viel Potential liegt wie in der Türdämmung. Da tun es eigentlich auch die Plastikringe). Weiterhin sollte die Verkabelung der Lautsprecher neu gemacht werden mit 2,5mm². Dann sind die Türen fertig und du kannst ne schöne 2 Kanal Endstufe kaufen. Auch hier gilt: Kein 500W Ebaybulls*** für 69€. Grade bei Endstufen für die Frontsysteme kann man viel erreichen, wenn man qualitativ hochwertige Sachen kauft. Danach gehts weiter mit der Stromverkabelung der Endstufe. Auch hier kannst du dir sehr viel vermiesen, wenn du da am falschen Ende sparst. Mindestens 20mm² Stomkabel sollten verbaut werden. Dann noch den Massepunkt an der Gurtaufnahme komplett blankschleifen und mit dem richtig gecrimpten Kabelschuh festmachen. Die Signalleitungen sollten auch wohlüberlegt verkegt werden.
Wenn du das alles gemacht hast, dann richtet sich das nächste Augenmerk auf den Subwoofer. Auch hier gilt wieder: Finger weg vom Ebaymüll. Das ist auf Subwoofer selbst und Endstufen bezogen. Keine Bassrollen verwenden (akustisch gesehen zwar nahezu optimale Gehäuseform, aber in der Umsetzung sind die Dinger allesamt extremst billig und neigen stark zum Dröhnen). Hier sollte man Abwägen, was man möchrte:
a) hört man gerne Techno oder Musik mit schnellen Bässen oder bevorzugt man auch mal klassische Stücke mit einer sehr detaillierten und sauben Basswiedergabe zu hören, dann sollte man einen geschlossenen Subwoofer wählen (Vorteil: Sehr präziser Bass in Bezug auf Geschwindigkeit und sauebr Widergabe. Nachteil: im Vgl zu den anderen Arten leise und braucht für Tiefe viel Volumen.)
b) sucht man den optimalen Kompromiss zwischen Sauberkeit und Tiefe des Basses bei mgl. kleinem Volumen kommt das Bassreflexsystem zur Anwendung.
(Vorteil: kann tief spielen, bei richtiger Abstimmung des Ports sauber, Geschwindigkeit auch kein Problem. Nachteil: im Vgl. zu geschlossenem Sub nicht ganz so präzise und man kann bei der Abstimmung des Ports viel vermurksen).
c) steht man voll auf Drööööhn und legt keinen Wert auf schnelle und saubere Basswidergabe (bei Hiphop mit den rollenden Bässen passt das), dann kann auch getrost ein Bandpass gewählt werden.
Hier kann man noch zwischen 4. und 6. Ordnung (4. Ordnung mit einem Port, 6. mit 2 Ports) unterscheiden. Ersterer ist noch der präzisere von beiden aber auch leiser, 6. Ordnung ist wirklich eher wabbelig vom Klang und neigt seeeeehr stark zum Dröhnen.
Vorteil: Können verdammt laut auf dem Frequenzbereich auf den sie ausgelegt sind
Nachrteil: Präzisen und sauberen Bass kann man damit fast nicht widergeben.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich habe auch schon einen selbstgebauten 18'' Bandpass gehört, der doch recht präzise und einigermaßen schnell konnte. Aber das ist wirklcih die Ausnahme...
Ist die Gehäuseform gewählt, dann gehts ans Kaufen oder Bauen. Bei letzerem ist viel Erfahrung und ne Menge Equipment gefragt. Hat man eines davon nicht, lieber bleiben lassen. Aber dazu gibts Unmengen an Literatur und Selbstbauforen, in denen man sich lange Zeit einlesen sollte 😉
So ich hoffe ich habe mal in Kurzform den richtigen Aufbau eines Car-Hifi Systems vor Augen führen können.
Das ist alles nciht ganz so einfach, wie man es sich vorstellt und ist vor allem auch mit einem nicht ganz unbeträchtlichen Geldaufwand verbunden.
Hast du aber die Ratschläge beherzigt, dann hast du am Ende viel Freude mit deinem System.
Achja - die Rearsysteme habe ich fast vergessen. Oben ist nur der Front- und der Basssystemaufbau beschrieben. Hast du alles obenstehende gemacht, dann kannst du dir noch nen seichten, lautstärkemäßig abgesennkten Rearfill einbauen (bitte nicht in die Hutablage 😉) und dann hast du auch den Raumklang. Aber Hauptaugenmerk gilt erstmal dem Frontsystem und danach dem Bass.
So das wars dann jetzt aber auch 😉
Greetz Milan
nur mal was vorab...ich habe den ellenlangen text nicht gelesen bis auf den ersten absatz...
dabei stach eig das glatte gegenteil von meinen "erfahrungen" heraus...
ein axton koax system hinten und noch das orginale system vorne...hinten wird es über die endstufe lauter geregelt als vorne...der sound in meinem auto ist wirklich klar und ich wüsste nicht warum ich etwas ändern sollte...
und auch bei anderen autos war der klang wirklich besser wenn sich die hauptsache hinten abspielt...
Hi!
Erst mal: Klasse Text Milan!
Stimme da zwar nicht überall mit ein aber nicht schlecht. Hut ab dafür.
Mein Tip für ne klasse Anlage im Corsa:
1. 16er System vorne...kein Billigmüll sondern was gescheites...und immer brav auf die Einbautiefe achten!!!
2. Hinten in die Originalen passen 13er...sollte man ausnutzen.
3. Hutablage stimme ich nicht mit der allgemeinen Lage überein. Wo bitte sollen die Boxen denn hin? Die sind (z.B. bei mir) fest mit der originalen, versärkten Hutablage verschraubt. Da kannst Du einen Ochsen dran aufhängen. Und die Hutablage kommt alleine von Ihrer Größe nicht weit. Bleibt entweder ganz in der Halterung und verfängt sich eintweder an den Kopfstützen im Fonds oder an den forderen. Also meines Erachten kein Problem. Hab auch schon viele Unfall B-Corsas gesehen, da mein Kumpel einen Schrottplatz hat. Da ist trotz imenser Boxen auf den Ablagen nie was passiert...ausser man macht so einen Spanplattenschrott, davon ist abzuraten. Ich empfehle da ehr die originale zu verstärken.
Auf die Ablage kann man dann z.b. 6x9er schrauben, die geben nochmal richtig Feuer. Möglich sind hier auch z.B. Hochtönersatelliten. Die kommen im Frühjahr bei mir rein. Kosten zwar ne Stange Geld, bringen aber auch Klang ohne Ende
4. Vor allem bei elektrischen Spiegeln kann man in die Speigelverstellung (da wo normalerweise die manuelle sitzt) Hochtöner verbauen. Auch hier heist, wie überall bei Lautsprechern...wer billig kauft, kauft zweimal.
Soweit zu den Lautsprechermöglichkeiten...
Es sei denn Du willst ein wenig mehr Arbeit reinstecken und z.B. ein Armaturenbrett aus GFK bauen oder ähnliches.
Ein EInstellen der Anlage nach dem EInbau ist sowieso Pflicht. Wenn man eine Standardanlage besitzt geht dies über Fader und Balance und die Regler der Endstufen. Wer etwas mehr investiert (wie beispielsweise ich...😁) kann dann noch anfangenmit Verzögerungen im Millisekundenbereich, damit der Klang z.B. direkt auf den Fahrer angepasst ist.
Soviel von mit!
MFG
adolfo
Zitat:
Original geschrieben von tekkit
und auch bei anderen autos war der klang wirklich besser wenn sich die hauptsache hinten abspielt...
Ähm... Gehst du zu einem Konzert drehst du dich doch auch nicht mit dem Rücken zur Bühne oder?
Oder sitzt du in deinem Wohnzimmer, drehst du dich auch nicht mit dem Gesicht von den Lautsprechern weg.
Das Riesenproblem an nicht abgesenktem Rearfill sind Phasenschweinereien *g*
Die Laufzeit des Signals ist von hinten länger als von vorne, da der Abstand zu den Boxen nunmal unterschiedlich ist.
Senkt man den Pegel unter den der Frontsysteme, fällt das nicht ganz so arg ins Gewicht... Das optimale ist ne aktive Laufzeitkorrektur (haben manche HUs integriert, sonst braucht man nen Prozessor, der das kann).
Aber das halte ich ansonsten für Käse hinten lauter als vorne zu machen...
@adolfo:
Erstma danke für die Blumen ^^
Zustimmung oder nicht liegt bei jedem selbst. Jeder hat ein subjektives Empfinden, was gut und was nicht so gut ist - entsprechend die Meinungsbildung.
zu 1) vollste Zustimmung
zu 2) siehe 1)
zu 3) keine Zustimmung 😁
Ganz einfach deshalb, wenn du shcon in den Ori-Einbauplätzen schöne 13er Systeme hast (hier sind auch Koaxsysteme prädestiniert für), brauchst nix mehr in die Hutablage. Je mehr Tonquellen auftreten, desto schwieriger wird es die alle in Einklang miteinander zu bekommen.
Und hinten nen schönes System, laufzeitkorrigiert an ner Endstufe mit endsprechender Trennung der Frequenzen und dann ists wunderbar ^^
zu 4) Die originalen Einbauplätze im Griff sind ebenfalls gut geeignet.
Greetz Milan
Hi!
Zu1: Danke
Zu2: Danke...😉
Zu3: Nungut, ich geh jetzt mal von einer Laufzeitkorrektur aus...ich hab die zumindest, dank meiner HU Alpine 310er....😁
Wenn man keine vernünftige Headunit hat langen Boxen in den Standardschächten vollkommen aus. Da muss ich Dir Recht geben. Sonst bekommt man so ein Prollauto wo der Sound nur von der Heckablage kommt und das merkt sogar die dümmste Blondine, dass das scheisse klingt...(das war jetzt drauf bezogen, dass Prolls mit einer ebay-Anlage immer versuchen Mädels zu beeindrucken)...😉
DENN: Ein echter Anlagenfreak geniest stillschweigend den Sound seiner schweineteuren Anlage und grast nicht irgendwelche Eisdielen ab...😁
Zu4: Naja, die Standardschächte in der Griffen sind ja Pflicht. Ich hab die Hochtöner in den Spiegeleinstelldingesdingern als Zusatz gemeint. Da kann man halt richtig hochwertige verbauen, weil man nicht auf die Einbautiefe achten muss.
MFG
adolfo
Achso ok genehmigt. Wenn du welche verbauen willst, die nicht in die Griffe passen, dann brauchts natürlich neue Plätze. Dann an den Spiegeldreiecken mit GFK was schönes basteln oder ne A-Säulenverkleidung mit integriergert HT-Aufnahme ist dann schon ok.
Trotzdem würde ich nur einen HT pro Seite verbauen - einfach deshalb, weil mehr nicht unbedingt mehr ist, weil es phasentechnisch komplizierter wird und weils klangtechnisch auch schwer wird, wenn 2 unterschiedliche HTs sich einen Frequenzbereich teilen... Es sei denn du würdest ein Mehr-Wege-Hochtonsystem anpeilen, was aber doch seeeehr unnötig ist, da es massenweise sehr hochkarätige HTs gibt 😉
Das ist richtig. Es gibt wirklich gute Hochtöner zu vernünftigen Preisen.
Ich werde mir im April endlich meine lang ersehnten Satellitenhochtöner in meinen Corsa reinbauen...das sind mal geile Dinger...haben wir getestet in einem 3er BMW mit passender Klang-Anlage...da konnte man jede Kleinigkeit hören. Hat sich beispielsweise der Gitarrist am Sack gekratzt hat man das auch mitbekommen...😁
Einfach nur genialer Sound...kann ich nur empfehlen...
Allerdings auch nur wenn man die passenden EInstellmöglichkeiten hat. Also entweder intelligente HU oder ein vernünfitger Soundprozessor, wie bwp von Alpine oder Alto...
MFG
adolfo
Jaja ne richtig eingestellte HQ-Anlage ist schon was sehr feines - kostet aber auch einen A**** voll Geld 😁 *weitervomfocalutopiaberylliumträum*