Allwetterreifen Vredestein Quadrac 5 255/45/R20

Mercedes GLC X253

Habe meinen GLC mit 20Zöller Sommerreifen bestellt. Werde direkt nach Abholung in Bremen die Sommerreifen beim Reifenhändler in Zahlung geben und auf den Allwetterreifen von Vredestein Quadrac 5 Größe 255/45/R20 umstellen. Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Reifen gemacht?
Eine Diskussion über den Sinn von Allwetterreifen brauche ich nicht. Dieses Thema wurde schon mehrfach diskutiert. Mich interessieren nur persönliche Erfahrungswerte.

Beste Antwort im Thema

Allwetterreifen würde ich mir überlegen. Rein von der Logik her kann ein Reifen, der für alles funktionieren soll, niemals spitze in den Einzeldisziplinen sein. Gerade beim GLC, groß, schwer und je nach Motorisierung schnell und sicher nicht gerade das Billigste auf dem Markt, würde ich mir schon ordentliche Sommer- und Winterreifen gönnen. Sind nur meine bescheidenen Gedanken dazu.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Man sollte aber auch bedenken, dass ab 2018 hergestellte Allwetterreifen die Zulassung für Winterbetrieb verlieren. Das bedeutet, dass diese 'M&S' Reifen ohne 'Schneeflockensymbol' im Winter nicht mehr benutzt werden dürfen. Für Reifen die vor diesen Datum hergestellt wurden gibt es eine Ausnahmegenehmigung, so das diese bis Sep. 2024 auch im Winter gefahren werden können.

Danke für die Info.

Man kann aber doch im Sommer Winterreifen fahren (außer in Italien)? Es geht um den Zweitwagen, mit dem nicht so viel gefahren wird. Ich würde dann einfach mit dem Zweitwagen nur noch Winterreifen fahren.

EDIT
Das habe ich gefunden:

Neu ist, dass es nicht mehr ausreicht, wenn die Reifen mit einer M + S-Kennzeichnung versehen sind.

Vielmehr verweist § 2 Abs. 3a der StVO jetzt auf den neuen § 36 Abs. 4 der StVZO, weshalb nur noch solche Reifen als wintertauglich gelten, welche mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der Regelung Nr. 117 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Reifen hinsichtlich der Rollgeräuschemissionen und der Haftung auf nassen Oberflächen und/oder des Rollwiderstandes (ABl. L 218 vom 12.8.2016, S. 1) gekennzeichnet sind.

Während die Bezeichnung „M+S“ keinen einheitlichen Prüfkriterien unterliegt, muss beim Alpine-Symbol der Reifen mit einem standardisierten Modell verglichen werden und einheitliche Prüfverfahren und strenge Kriterien überstehen.

Bis zum 30. September 2024 gelten Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. Mit dieser sehr langen Übergangsregelung will der Gesetzgeber finanzielle Härten dadurch vermeiden, dass bereits produzierte bzw. gekaufte Reifen noch aufgefahren werden können.

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:23:19 Uhr:


Man sollte aber auch bedenken, dass ab 2018 hergestellte Allwetterreifen die Zulassung für Winterbetrieb verlieren. Das bedeutet, dass diese 'M&S' Reifen ohne 'Schneeflockensymbol' im Winter nicht mehr benutzt werden dürfen. Für Reifen die vor diesen Datum hergestellt wurden gibt es eine Ausnahmegenehmigung, so das diese bis Sep. 2024 auch im Winter gefahren werden können.

Wenn dem so ist, bekommen die ab 2018 hergestellten oder zertifizierten Allwetterreifen halt eine entsprechende Kennzeichnung. Alles andere würde ja sonst die Bezeichnung "Allwetterreifen" ad Absurdum führen.

Zitat:

@raischn schrieb am 11. Oktober 2017 um 15:07:19 Uhr:


Habe meinen GLC mit 20Zöller Sommerreifen bestellt. Werde direkt nach Abholung in Bremen die Sommerreifen beim Reifenhändler in Zahlung geben und auf den Allwetterreifen von Vredestein Quadrac 5 Größe 255/45/R20 umstellen. Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Reifen gemacht?
Eine Diskussion über den Sinn von Allwetterreifen brauche ich nicht. Dieses Thema wurde schon mehrfach diskutiert. Mich interessieren nur persönliche Erfahrungswerte.

Finde ich nicht unspannend. Darf ich fragen welcher Reifenhändler die "Originalen" in Zahlung nimmt und die Allwetterreifen draufzieht?

Ähnliche Themen

@michi-hu da wirst du vermutlich eine Menge finden, die sehr gute Sommerreifen (oft Michelin auf dem GLC) dankend nehmen, wenn sie ganz neu sind und dir dafür Allwetter Reifen aufziehen. Ist doch ein Gewinn 🙂 denn logischerweise wenn man Allwetterreifen im Sommer und im Winter fährt, fahren die sich genauso schnell oder sogar schneller ab, als jahreszeitlich spezielle Reifen. Und die Sommerreifen bekommt er sicher für eine gute Mark/Euro los...

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:47:42 Uhr:


Wenn dem so ist, bekommen die ab 2018 hergestellten oder zertifizierten Allwetterreifen halt eine entsprechende Kennzeichnung. Alles andere würde ja sonst die Bezeichnung "Allwetterreifen" ad Absurdum führen.

Damit diese dann im Winter gefahren werden dürfen, käme als Kennzeichnung nur die 'Schneeflocke' in Betracht, damit wären es dann Winterreifen bzw. kein Unterschied mehr zu diesen erkennbar. Allerdings gibt es IMHO kein Gesetz, das ein fahren mit Winterreifen im Sommer verbietet.

MfG

Zitat:

Damit diese dann im Winter gefahren werden dürfen, käme als Kennzeichnung nur die 'Schneeflocke' in Betracht, damit wären es dann Winterreifen bzw. kein Unterschied mehr zu diesen erkennbar. Allerdings gibt es IMHO kein Gesetz, das ein fahren mit Winterreifen im Sommer verbietet.

Bisschen recherchiert:
Offiziell gibt es keine Sommerreifen-Pflicht, wer aber in der warmen Jahreszeit mit Winterreifen einen Unfall baut, dem droht unter Umständen eine Leistungskürzung bei der Kaskoversicherung
«Dies ist dann der Fall, wenn dem Unfallverursacher grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird», sagte Bianca Boss vom Bund der Versicherten. Es könne passieren, dass die Versicherung sagt «Wir zahlen nicht, weil der Bremsweg aufgrund unangemessener Bereifung sehr lang war», ergänzte Daniela Mielchen vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins. «Einen solchen Fall hat es schon gegeben.»

Deine Antwort
Ähnliche Themen