Allwetterreifen und die Wirtschaftlichkeit
Hallo zusammen,
da ich mir ein Auto gekauft habe das 8 Fach befelgt ist aber nur 6 Fach bereift überlege ich was ich am besten mache.
Generell weiß ich das ein Wechsel von Winter- auf Sommerreifen am sinnvollsten und am wirtschaftlichsten ist. Ich hab nur schwierigkeit mit der Lagerung. Im Keller geht nicht, da ist es zu Feucht und wahscheinlich würde der Pilz und Rost den Reifen/Felgen dem Rest geben.
Beim Händler einlagern möchte ich mir sparen.
Darum folgender Gedanke, Allwetterreifen.
Das diese Generell nicht sonderlich gut sind weiß ich, laut aktuellem ADAC Test sind sie aber auch nicht mehr so schlecht.
Laut dem Test ist aber erst der 4. platzierte relativ gering im Verschleiß. Was auch immer das heißt 😁
Nehmen wir mal den 4. platzierten - Nokian Weatherproof. Wie viel früher muss ich den Wechseln im Vergleich zu einem Somemrreifen vergleichbarer Qualität?
Habt vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Dem Gummi und Stahl
ist der Pilz ganz egal.
Ein Zweizeiler, extra für dich.
31 Antworten
Zitat:
@Wotan7 schrieb am 17. Juni 2018 um 17:54:43 Uhr:
Fahre den Nokian Weatherproof auf dem T5 und bin äusserst zufrieden mit ihm, wohne auf 850 m über N N in der Schweiz.
Gromis aussage punkto winterlastigkeit stimmt, aber im Sommer ist er besser wie ein reiner Winterreifen...
Also ich habe meine erste und einzige Erfahrung mit Nokian gemacht. Nach nicht ganz 2Jahren
sieht der Reifen aus , als würde er schon 10 Jahre auf einem Spielplatz rumliegen. Reifenschultern und Profilrillen total rissig. Mit Zunahme der Risse hat gleichzeitig der Grip abgebaut. Also ich bin durch mit Nokian.
So sahen meine D3 auch nach 3 Saisons aus, bei einer Kollegin ebenfalls (gemütliche Fahrerin mit wenig KM im Jahr)
Unsere waren Made in Russia, keine Ahnung ob das bei allen Nokian so ist