Allwetterreifen und die Wirtschaftlichkeit
Hallo zusammen,
da ich mir ein Auto gekauft habe das 8 Fach befelgt ist aber nur 6 Fach bereift überlege ich was ich am besten mache.
Generell weiß ich das ein Wechsel von Winter- auf Sommerreifen am sinnvollsten und am wirtschaftlichsten ist. Ich hab nur schwierigkeit mit der Lagerung. Im Keller geht nicht, da ist es zu Feucht und wahscheinlich würde der Pilz und Rost den Reifen/Felgen dem Rest geben.
Beim Händler einlagern möchte ich mir sparen.
Darum folgender Gedanke, Allwetterreifen.
Das diese Generell nicht sonderlich gut sind weiß ich, laut aktuellem ADAC Test sind sie aber auch nicht mehr so schlecht.
Laut dem Test ist aber erst der 4. platzierte relativ gering im Verschleiß. Was auch immer das heißt 😁
Nehmen wir mal den 4. platzierten - Nokian Weatherproof. Wie viel früher muss ich den Wechseln im Vergleich zu einem Somemrreifen vergleichbarer Qualität?
Habt vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Dem Gummi und Stahl
ist der Pilz ganz egal.
Ein Zweizeiler, extra für dich.
31 Antworten
Zitat:
@Zhenwu schrieb am 17. Juni 2018 um 22:03:24 Uhr:
Vielen Dank für die Anregung.Ich Wohne im Nordschwarzwald, ziemlich tief (161 m ü. NHN). Richtig viel Schnell gibt es da nicht bzw. hällt sich in Grenzen.
Wie einige richtig festgestellt haben, ich habe 4 Stahlfelgen mit Euroall AS200 185/60R14 82H und 4 Alufelgen mit 2 Turanza ER30 205/45R16 83W.
Das Wechseln der Räder ist nicht das Problem, das könnte und würde ich selbst machen. das lagern ist das Hauptproblem. Und da war eben die Idee die Stahlfelgen mit Reifen zu verkaufen und dann vernünftige Allwetterreifen drauf zu machen.
Da ich aber noch sehr Unentschlossen bin was das sinnvollste ist freue ich mich über jede Anregung.
Liebe Grüße
Reifen mit Stahlfelgen sind nahezu unverkäuflich.
Da kannst du froh sein, wenn dir die jemand kostenlos abholt.
Glaube ich aber nicht dran...
Zitat:
@Zhenwu schrieb am 17. Juni 2018 um 14:56:10 Uhr:
Und der Pilz schadet dem Reifen nicht? Weil der Wuchert im Ganzen Keller, nicht nur bei mir im Abteil 🙁
Der Vermieter ist wohl leidenschaftlicher Pilzzüchter ...? 😁
185/65 14 ist ja immer günstig zu haben, die 205/45 16 sind, v.a. bei den Premiummarken, eher teuer.
Ich würde da evtl. nicht mit Bridgestone ergänzen, sondern zwei günstigere Reifen wählen, die sich in 2-3 Jahren evtl nachkaufen lassen. Oder eben direkt auf 4 gleiche günstige umstellen (Apollo, Nexen, Kumho, Fulda).
Ähnliche Themen
Wenn würde ich auch gleich auf 4 neue gehen, bin kein Freund von Mischbereifung.
Wie ist denn der Zustand der Falken-GJR?
Von was für einem Wagen sprechen wir hier eigentlich die ganze Zeit?
#JacqeaClio,
der Begriff Mischbereifung ist Heute eigentlich für die Reifenkombi zB. vorne 225 er und hinten 245er o.ä.
.
.
edit: es ist ja schon ein Unterschied ob es ein Frontkatzer ist oder eine Heckschleuder oder ein Allrad
Anhand der Dimensionen kann es sich eigentlich nur um einen Wagen der VAG auf Polo-Basis handeln.
Strenggenommen ist eine Mischbereifung die (unzulässige) Mischung aus Diagonal- und Radialreifen und nichts anderes, vgl. §36 Abs.6 S.2 StVZO. Aber im Volksmund hat sich die Bezeichnung auch für die (achsweise) Mischung verschiedener Profile durchgesetzt 😛
Ich denke es ist klar was ich gemeint habe 😉
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 18. Juni 2018 um 10:54:43 Uhr:
Anhand der Dimensionen kann es sich eigentlich nur um einen Wagen der VAG auf Polo-Basis handeln.
Strenggenommen ist eine Mischbereifung die (unzulässige) Mischung aus Diagonal- und Radialreifen und nichts anderes, vgl. §36 Abs.6 S.2 StVZO. Aber im Volksmund hat sich die Bezeichnung auch für die (achsweise) Mischung verschiedener Profile durchgesetzt 😛
Ich denke es ist klar was ich gemeint habe 😉
Klar weis ich was von Dir Gemeint war🙂
Die Doppeldeutigkeit wurde ja letztlich von der Auto/Reifenindustrie verursacht.
Vielleicht haben die auch gedacht das der Begriff "Mischbereifung" wieder Frei Verfügbar ist da Radialreifen beim PKW keine Rolle mehr spielen.....
Tut mir Leid, Euer Ehren, da gehe ich nicht mit. Mal logisch denken und ein wenig rechnen, bitte.
Ein 205/45-16 verbraucht erheblich mehr Benzin als ein 185/60-14. In der Anschaffung ist er rund doppelt so teuer.
Weil es Alus sind, ist auch die Montage und das Auswuchten teurer als die Stahlfelge. Der Rollwiderstand ist erheblich höher, daher auch der höhere Verbrauch.
Und nun kommt der Clou: Alle Top-Hersteller produzieren diese Größe überhaupt nicht als Ganzjahresreifen, weil sie es für genauso spinnert halten wie ich und nicht davon ausgehen, dass es dafür einen namhaften Bedarf gibt. Diese Größe ist eine Nischengröße gewesen für "Schwanzverlängerungen" früherer Tage (Golf, Polo, Corsa, Astra und Verwandte).
Ich hab als reine Sommerreifen gebraucht noch 215/40-16 und 215/45-16 im Regal. Die gehen normalerweise auch auf die Felge. Muß man ins Gutachten schauen, dass der Starter bestimmt hat, weil er die Felgen sonst eh nicht fahren darf, es sei denn, sie sind im Schein eingetragen. Von Wirtschaftlichkeit kann bei diesen Größen allerdings nun wirklich keine Rede sein, aus bereits genannten Gründen. Hinzu kommt, dass die immer einseitig ablaufen, weil sie ja die Fahrwerksgeometrie massiv verändern, also einen Spureinsteller zur Verzweiflung bringen (Eigentlich muss man damit zum Tuner, weil die "normalen" Werte der Tabelle für solche Reifen eben nicht gelten (können)). An den genannten Frz. kann man den Sturz nämlich nicht einstellen, um das zu korrigieren. Also unter dem Strich die teuerste und uneffektivste Bereifung, die möglich ist. Wenn Du die Kohle für die 185/60-14 Michelin CC hast, kauf sie Dir. Du wirst damit Jahre und Jahre Freude haben. Einen günstigeren und sicheren Reifen hast Du noch nie gefahren. Allerdings gilt dies nur für Vielfahrer. Opis mit 6000 km Jahresleistung wird er nach 10 oder 12 Jahren mit 6mm porös. Wenn Du so wenig fahren solltest, sind der Nokian, der Kumho, oder der Hankook H730 (nicht 740!!) die bessere Wahl.
Zitat:
@ikswelas schrieb am 20. Juni 2018 um 02:6:33 Uhr:
Ein 205/45-16 verbraucht erheblich mehr Benzin als ein 185/60-14.
Kann ich nicht bestätigen...
Ich hab gerade mal geschaut, und nur zum Vergleichen Den Conti Eco Contact 5 verglichen. Das sind von 185 zu 205 40 Euro unterschied, das ist natürlich heftig und das Angebot an Allwetterreifen ist in 185 um einiges Größer.
So spontan würde ich sagen die Alus sind raus (Obwohl sie mir Optisch ganz gut gefallen), noch nicht mal den Verbraucht beachtet 😁
Du hast ja wie gesagt schon einen Satz Ganzjahresreifen, wenn die Profiltiefe und das Alter passt, einfach fahren. Ist die günstigste Lösung.
Das war jetzt tatsächlich mein Favorit.
Die Alus verkaufe ich dann und vielleicht kaufe ich mir mal schöne 185/45 16 (Falls es sowas gibt 😁).
Herzlichen Dank an alle
Tja, wer sparen will, der muss mit weniger guter Optik klarkommen.
Zu fahren was man hat, ist aber erst mal die günstigste Lösung.