Allwetterreifen

BMW X1 E84

Fahre einen X1, 2,0d, xdrive mit M Paket, Bj ‚2013 mit 51 tkm. Erstausrüstung: Bereifung So, v 225/45/R18, h 255/40 R18 Pirelli Runflat, Wi 4x225/45/R17 Runflat. Da beide Sätze Nähe der Verschleissgrenze sind, ich nur noch ca 7-9 tkm im Jahr fast nur Stadtverkehr fahre, würde ich gern, um mir die „Wechselei“ zu ersparen, auf Allwetterreifen umsteigen. Es ist aber sehr schwierig in der 255er Größe und Runflat etwas zu finden. Die Niederlassung bzw. BMW rät total ab und verweist auf die mit Stern gekennzeichneten und von ihnen empfohlenen 3 Herstteller! Die Toleranzen bei den Herstellern der Allwetterreifen wären zu groß und könnten bei Mischbereifing zu vorzeitigem Verschleiß des Ausgleichsgetriebes am Allradantrieb führen. Kann mir jemand berichten ob er Erfahrung mit Ganzjahresreifen für den X1 E84 xdrive hat, bzw. mir einen Hersteller oder Reifen empfehlen den ich als Mischbereifung 225v/255h R18 nutzen könnte.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit Jahren Ganzjahresreifen. Keine Probleme bisher. Was anderes käme mir nicht mehr ans Auto.
Habe aber kein Runflat

7 weitere Antworten
7 Antworten

Ich fahre seit Jahren Ganzjahresreifen. Keine Probleme bisher. Was anderes käme mir nicht mehr ans Auto.
Habe aber kein Runflat

Dann würde mich schon mal die Reifenmarke und Größe interessieren, und ob es Mischbereifung oder 4 Gleiche sind.

Es sind vier gleiche
Apollo 225/50 R17 98V Alnac 4 G All Season XL

Und warum fährst du dann einen xDrive? Kommt mir vor, wie wenn jemand mit einem Ferrari mit dauernd angezogener Handbremse herumfährt....

Zitat:

@Wazer schrieb am 25. September 2018 um 16:57:07 Uhr:


Ich fahre seit Jahren Ganzjahresreifen. Keine Probleme bisher. Was anderes käme mir nicht mehr ans Auto.
Habe aber kein Runflat

Zitat:

@AW109SP schrieb am 25. September 2018 um 19:09:40 Uhr:


Und warum fährst du dann einen xDrive? Kommt mir vor, wie wenn jemand mit einem Ferrari mit dauernd angezogener Handbremse herumfährt....

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich fahre jedes Jahr in den Winterurlaub und finde deshalb XDrive sehr angenehm. Ganzjahresreifen sind heutzutage auch kaum schlechter als die Spezialreifen Sommer/Winter. 2x pro Jahr die Reifen wechseln käme mir nicht mehr in den Sinn.

Quelle: ADAC

Fahrverhalten und Einsatzort entscheiden

"Trotz dieser Ergebnisse sollten vor dem Kauf das eigene Fahrverhalten und die Einsatzregion bedacht werden. Ganzjahresreifen sind nur empfehlenswert, wenn Sie keinen Skiurlaub oder Reisen in den Süden planen. Die jeweiligen Spezialisten – also Sommer- bzw. Winterreifen – sind bei extremen Wetterbedingungen immer die bessere Wahl. Gut eignen sich Allwetterreifen für Städte, in denen es nicht besonders kalt oder heiß wird".

Dem schliess ich mich an. Und wer nur in der Stadt rumfährt braucht auch keinen Xdrive....

Hier noch die Gesetzeslage in einigen Länder:

Schweiz: Keine generelle Pflicht, dafür Selbstverantwortung

In der Schweiz besteht keine gesetzliche Pflicht, das Auto im Winter mit Winterpneus auszurüsten. Der Fahrzeugführer ist jedoch dazu verpflichtet, sein Fahrzeug in jeder Situation beherrschen zu können. Wird wegen der ungeeigneten Ausrüstung des Fahrzeugs ein Unfall verursacht, kann die Versicherung ihre Leistungen kürzen oder Regress nehmen.

Der Fahrzeuglenker ist verpflichtet, mit einem betriebssicheren Fahrzeug zu fahren. Bei Winterverhältnissen mit Sommerreifen zu fahren gilt nicht als betriebssicher und ist daher strafbar. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm, empfohlen sind jedoch 4 mm.

Doch auch unsere Nachbarländer haben ihre eigene Definition von Winterreifenpflicht. Hier die wichtigsten Vorschriften aus dem benachbarten Alpenraum:

Deutschland: situative Winterpneupflicht
Gemäss Gesetz muss ein Kraftfahrzeug bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte mit Winterreifen gefahren werden. Dies nennt sich auch «situative Winterreifenpflicht». Wer also Fahrten bei Winterverhältnissen vermeiden kann, muss keine Winterreifen montieren.

Änderungen Winterreifenverordnung 2017:
Bisher wurden Reifen als Winterreifen im Sinne der Winterreifenpflicht anerkannt, wenn sie eine M+S-Kennzeichnung aufwiesen. Mit den Änderungen in 2017 müssen Winterreifen mit einem sogenannten Schneeflockensymbol (sog. Three-Peak-Mountain-Snowflake) versehen sein, um der Winterreifenpflicht zu entsprechen. Reifen mit M+S-Kennzeichnung und einem Herstellungsdatum bis Ende 2017 werden im Rahmen einer Übergangsfrist bis zum 30.9.2024 als Winterreifen anerkannt. Nach dieser Übergangsfrist müssen Winterreifen grundsätzlich das Schneeflockensymbol tragen. Das gleiche gilt für Winterreifen, die ab Anfang 2018 gefertigt werden bzw. wurden. Anders als die Bezeichnung „M+S“ steht das Schneeflockensymbol für die Einhaltung genormter Mindestqualitäten eines Pneus auf Schnee.
Österreich: Winterreifenpflicht abhängig vom Strassenzustand

Bei Schnee auf der Strasse, Schneematsch und Eis müssen auf allen Rädern Winterpneus montiert sein. Es wird empfohlen dem Wetterbericht zu folgen, denn einfache Strassennässe kann schnell zu Glatteis werden. Alternativ kann auch in der Kombination Sommerreifen plus Schneeketten gefahren werden. Dies ist jedoch nur erlaubt wenn die Strasse durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Bei Winterreifen (M+S Kennung) liegt die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei 4mm.
Frankreich: Winterreifenpflicht durch Verkehrsschilder

In Frankreich gibt es keine generelle Winterreifenpflicht. Je nach Witterungs- und Strassenverhältnissen kann die Nutzung allerdings vorgeschrieben werden. Dies wird durch entsprechende Verkehrsschilder angezeigt.

Italien: jede Provinz regelt ihre eigene Winterreifenpflicht

Die Winterreifenpflicht in Italien ist nicht einheitlich geregelt. Die jeweils gültigen Bestimmungen werden von den einzelnen Provinzen festgelegt. Die Winterreifenpflicht wird durch eine entsprechende Beschilderung bekanntgemacht. Somit kann über einzelne Strecken bei entsprechenden Witterungsverhältnissen die Benutzung von Winterreifen oder Schneeketten vorübergehend vorgeschrieben werden. Dies gilt vor allem in nördlichen Provinzen und Regionen (z. Bsp. Mailand und Südtirol). Wir empfehlen daher von Oktober bis Ende April nur mit entsprechender Winterausrüstung zu fahren.

Zitat:

@Wazer schrieb am 25. September 2018 um 19:53:07 Uhr:



Zitat:

@AW109SP schrieb am 25. September 2018 um 19:09:40 Uhr:


Und warum fährst du dann einen xDrive? Kommt mir vor, wie wenn jemand mit einem Ferrari mit dauernd angezogener Handbremse herumfährt....

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich fahre jedes Jahr in den Winterurlaub und finde deshalb XDrive sehr angenehm. Ganzjahresreifen sind heutzutage auch kaum schlechter als die Spezialreifen Sommer/Winter. 2x pro Jahr die Reifen wechseln käme mir nicht mehr in den Sinn.

Gute Allwetterreifen haben das Schneeflockensymbol, was aber nichts daran ändert, dass sie nur ein Kompromiss sind.

Entscheiden muss das aber jeder für sich selbst anhand seines Fahrprofils 😉

Deine Antwort