Allwetterreifen mit hohem Lastindex auf Kleinwagen

Hallo zusammen,

vor drei Wochen hab ich neue Allwetterreifen gekauft beim Reifenhändler. Ich habe Hankook KinERGy 4S 2 H750 XL FR in der Grösse 195/55 R16. ich habe mich durch den guten preis leider etwas blenden lassen, bis man mir nach der Montage sagte, das es Reifen mit einer höheren Traglast sind als ich überhaupt für meinen Wagen, Hyundai I 20, Bj. 2015, überhaupt bräuchte. Kann ich dadurch jetzt irgendwelche Nachteile haben was Komfort oder Sicherheit angeht? Dieese reifen werden ja bestimmt anders gefertigt sein, mit stärkeren Materlialien. Was mir halt auffällt, das sie, im Vergleich zu anderen Allwetterreifen, doch schon eine ecke lauter sind, was mich jetzt aber nicht stört solange alles unbedenklich ist.

Leider ging beim Kauf auch einiges daneben, was ich hier schon gepostet habe. Ein Reifen war defekt bei Montage, dann musste ich nochmal hin weil ein Reifen wohl falsch gewuchtet war.

Schönen Abend euch und danke für eure Antworten.

Sonnige Grüsse

Matthias

Beste Antwort im Thema

Hier geht es um 4 Punkte (87/91) beim LI. Die Flanke eines RFT ist mehr als doppelt so dick, mehrfach steifer und der Reifen insgesamt schwerer.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Die minimalen Unterschiede sind technischer Natur, der normale Fahrer merkt das nicht. Einflüsse von 0,2bar mehr oder weniger dürften deutlicher sein. Auch Unterschiede im Verhalten verschiedener Reifenmodelle mit gleicher Größe fällen stärker aus.
Es ist zu eindimensional gedacht, wenn man sich nur auf den LI “versteift“.

Zu eindimensional? Dann erkläre mal, wieso ein neuer Reifen mit dem selben Luftdruck auf dem selben Auto plötzlich deutlich lauter ist. Vorher war auch ein Hankook verbaut, nur ohne XL.

Wo hast du gelesen das vorher der selbe Reifen drauf war?

Es war auf das Beispiel vom Schwiegersohn bezogen.

Ähnliche Themen

Kann es sein. Das neue Reifen nach dem einfahren auch ruhiger werden können? Ich glaub schon

Insgesamt kann der te aber so fahren und braucht sich keine Sorgen machen

Können kann man vieles aber es nervt halt. Und ob man nervige Abrollgeräusche akzeptieren will? Ich würde es nicht.

@Gummihoeker hat sich offensichtolich die Mühe gemacht und die notwendigen Daten herausgesucht Angaben des TS ergänzt.
Er hat ebenfalls im Vergleich zu RFT dargelegt um welche Größenordnungen es geht. Wenn also jener Reifen nicht ordentlich abrollt, dann ist es halt kein besonders guter Reifen oder er ist nachlässig montiert, unabhängig von einem etwas höheren LI oder der unseligen Zusatzbezeichnung "XL". "XL" ist übrigens eine aktuellere Bezeichnung der ehemaligen "RF", ausgeschrieben reinforced. Das war wesentlich aufschlussreicher, weil es bedeutet dass der Reifen verstärkt ist. Warum ist er verstärkt? Um ein Plus zu dem angegebenen Lastindex zu erreichen? Natürlich nicht! Er ist verstärkt, um den angegebenen LI überhaupt zu erreichen. Beim gleichen Reifentyp funktioniert der gleiche Karkassenaufbau nicht durchgehend für alle für den Markt produzierten Dimensionen SI und LI.
So kann es vorkommen, dass für eine bestimmte Dimension mit einem bestimmten SI die Marktchancen mit einem bestimmten LI größer sind. Um Jenen LI nun zu erreichen, muss der Reifen reinforced werden und schon steht da XL drauf.
Das ist meine Interpretation von XL, auf den HP von Reifenherstellern habe ich dazu nur widersprüchliches Zeug gefunden.
Ich fahre auf einem Kompaktwagen (Audi S1) einen Michelin Pilot Sport 4. Dieser Reifen ist sicher nicht für Gabelstapler oder Sprinter entwickelt worden. In der Dimension 215/40/17 87Y ist er nur als "XL" zu haben. Trotzdem läuft er bis 250 Km/h sogar mit Spurplatten beängstigend rund und ruhig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen