Allwetterreifen/Ganzjahresreifen auf dem Golf 7 GTI Performance

Hallo Zusammen,
ich habe da eine ernste Frage, die mich seit Wochen beschäftigt und die mir so richtig noch keiner beantworten konnte.
Ich habe vor in der nahen Zukunft mir ein Golf 7 GTI zu kaufen. Ich bin ein vorausschauender Fahrer (männlich 48 Jahre). Ich wollte mit dem GTI nicht an seine Grenzen gehen und auch auf keine Rennstrecke, das Auto gefällt mir einfach. Wenn mann schon das Wort GTI und Allwetterreifen bzw. Ganzjahresreifen nennt kriegt man nur Ablehnung. Ich weiß, dass die Ganzjahresreifen nichts ganzes und nichts halbes sind gegenüber Winter/Sommer Reifen. Es muss doch aber irgendwo Ganzjahresreifen geben, den man einem GTI aufziehen kann, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben der Unsicherheit. Ich komme auf NRW und bei uns ist in den letzten Jahres sehr wenig Schnee gefallen. Die Leute argumentieren immer damit, das der GTI durch seine PS Zahl besseren Grip hat mit Sommer/Winterreifen, das mag sein wie gesagt, ich fahre ganz gesittet und auf keiner Rennstrecke. Warum ich unbedingt Ganzjahresreifen haben möchte, einerseits aus Bequemlichkeit und andererseits weil ich glaube, dass die Ganzjahresreifen mittlerweile auch an die Sommer /Winter Reifen in etwa rankommen.
Stell euch mal vor ihr habt einen Golf 7 mit 150 PS mit Ganzjahresreifen, da schreit keiner Sommer/Winter Reifen drauf ziehen.
Mit dem 150 PS Golf könntest du auch den Grip verlieren (Ganzjahresreifen) und aus der Kurve fliegen.
Ich verstehe nicht warum man mit dem GTI kein Ganzjahresreifen aufziehen sollte, bei gesitteter Fahrt es wird ein großer Hippe draus gemacht vielleicht auch dass man 2 Mal im Jahr beim Reifenwechsel die Werkstatt beglückt.
Ich habe nämlich kein Sicheres Gefühl mir den GTI zu kaufen und einfach die Ganzjahresreifen drauf ziehen.
Ich bitte euch um keine Ganzjahresreifen Belehrungen sondern um Ernsthaftigkeit meines Problems.

So, was meint ihr, gibt es da eine Möglichkeit den Golf GTI mit Ganzjahresreifen zu fahren oder kann ich mir das abschminken. Wenn ja, dann bitte mir den Reifen Hersteller nennen.
Danke euch schon mal im Vorfeld für eure Infos.

Beste Antwort im Thema

Unabhängig von der Reifengröße, spricht nichts dagegen auch einen VW Golf sicher auf Ganzjahresreifen zu bewegen.

Das Stammtisch-Gesülze dazu, welches Dir augenblicklich noch die Stimmung verdirbt, solltest Du versuchen auszublenden und Dein Vorhaben umsetzen.

In der Kundschaft habe ich ganz andere PS- und Drehmomentmonster, die sicher und zur Zufriedenheit ihrer Fahrer auf GJR rollen.

Nur Mut, das funktioniert viel besser, als manche Schwätzer behaupten.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Glanzgedrehte Felgen im Winter sind nichts wenn man ein Auto länger fahren will.

Stammtisch Geschwätz ist das keins und Probleme der Alu Korrosion wurden schon oft genug hier behandelt.

Ich würde mich auch Mal erkundigen. Der Performance GTI ist, was Reifen an geht, ein sehr spezielles Auto. Die CC werden den nicht ertragen. Da müssten schon Performance GJR drauf, wie zb die Quatrac Pro.

Was sind denn „Performance GJR“? Im letzten Test der beiden erwähnten war der Michelin mal wieder der beste im Trockenen und fast wie selbstverständlich die haltbarsten.

01610e24-72bb-4c0b-a3fe-df8b67552c81

Also der Alpin A5 war schon ziemlich mies auf den Golf, wenn man ihn bissl gefordert hatte.sollte vergleichbar sein.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 17. Januar 2020 um 07:04:05 Uhr:


Also der Alpin A5 war schon ziemlich mies auf den Golf, wenn man ihn bissl gefordert hatte.sollte vergleichbar sein.

Gewagte These...

Worauf basiert Deine Schlussfolgerung ?

Zitat:

Glanzgedrehte Felgen im Winter sind nichts wenn man ein Auto länger fahren will.

Stammtisch Geschwätz ist das keins und Probleme der Alu Korrosion wurden schon oft genug hier behandelt.

Das Stammtisch Geschwätz bezog sich auf die Unterstellung, GJR wären unfahrbar auf PS-stärkeren Autos.

Ernsthafte Zweifel an der Alu Korrosion bei glanz-gedrehten Felgen im Einsatz auf Streusalz-geschwängerten Straßen kann ich hier im Thread bisher nicht erkennen.

Ähnliche Themen

Ist in dem Forum x Mal behandelt worden..mit dem tollen Ergebnis der weißen Spuren unter dem Klarlack.

Auf dem Link wird auf die Problematik von leistungsstarken GTIs und Bereifung verwiesen.

Hier im Forum wurde auch schon vom CC ähnliches berichtet.
Dementsprechend würde ich defintiv eher zum Quatrac Pro gehen als zum CC.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 16. Januar 2020 um 17:04:47 Uhr:


Dazu braucht es keine "PS" sondern einen Fahrstil. Auf dem Automatik-Polo (90 PS) waren die Quatrac 5 bei mir schon am Limit - bei der Besitzerin (> 70) ist der Reifen astrein und weit vom Limit entfernt
- passt!

Na ja, etwas überzogen. Also, ich bin deutlich (70<, darauf einen Moonwalk 😁).

Eigenes Beispiel, auf meinem Dickschiff mit Sportfahrwerk fährt der Conti AS bei sommerlichen Temperaturen etwas indifferenter und nicht annähernd so direkt wie auf Nässe, ist aber meilenweit entfernt vom wegschmieren.

Da spielen wohl noch einige andere Einflussgrössen eine Rolle, wie Paarung Auto > individueller Reifentyp etc. .

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 17. Januar 2020 um 08:17:16 Uhr:


Ist in dem Forum x Mal behandelt worden..mit dem tollen Ergebnis der weißen Spuren unter dem Klarlack.

Ich denke, daß bezweifeln die wenigsten. Hätte auch lieber die 19 Zoll Bi-Color für meinen Zafira. Aber abgesehen davon, daß der Zafira C fahrwerktechnisch auf 17 Zoll entwickelt/-optimiert wurde, er mit seinen 140 PS bei 1,7 t Gewicht noch schlechter aus dem Quark kommen würde und vor allem - ich wieder zum notorischen Wechsler nebst Räderlager mutieren würde, hätte es nur 1 bescheidenen Vorteil (in meinem Fall) - die Optik.

Zitat:

Dementsprechend würde ich defintiv eher zum Quatrac Pro gehen als zum CC.

Ich nehme die brandneue, evtl. werbeträchtige UHP Klassifizierung seitens Vredestein z.Zeit noch mit Zurückhaltung. Würde da vielleicht nicht zu viel rein-interpretieren. Ausgewogen und einer der Besten, das nehme ich ihm ab.

Abgesehen davon sprach der TE von moderatem Fahrstil seinerseits.

Seinen Wunsch nach akzeptablem Fahrverhalten an den~360 Tagen außerhalb unserer deutschen Winter sehe ich am besten durch Michelin CC+ oder Bridgestone A005 erfüllt, wenn unbedingt GJR auf dem GTI.

Für ein gewisses Mehr an Performance zu Gunsten winterlicher Verhältnisse den Conti und den Vredestein.

Um ganzjährig stets spitzen-bereift zu sein, bedürfte es im Sommer UHP Sommerreifen und im Winter die og. GJR.

Aber er will ja vom wechseln weg...

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 17. Jan. 2020 um 08:52:18 Uhr:


Um ganzjährig stets spitzen-bereift zu sein, bedürfte es im Sommer UHP Sommerreifen und im Winter die og. GJR.

Und am Ende sind wir uns doch wieder einig... 😛

Er wird n GTI Performance aber auch nicht als Schleicher bewegen.

Dass ein Ganzjahresreifen wegen der anderen Profilstruktur usw. sich etwas indifferenter fährt, eher wie ein Winterreifen, das ist ja klar.
Das merkt man, wenn man flott um Kurven fährt oder Vollbremsungen macht.

Mit Schmieren ist aber eigentlich gemeint, dass ein Reifen zu heiß wird und beginnt sich in seine Bestandteile zu zerlegen.
Da kann man mir viel erzählen, das schaffen die meisten normalen Fahrer nicht mal mit nem Ganzjahresreifen, wenn man ihn ne Runde auf der Rennstrecke bewegt.

Im Straßenverkehr einen Reifen wirklich zum Überhitzen zu bringen (und nicht nur heiß zu fahren, sodass das Gummi schön kaugummiartig wird), da muss man fahren wie der absolute Henker und das über eine längere Zeit.
(Oder Spezialfälle, wie 30 Grad im Sommer irgendwelche Passstraßen hoch und runter heizen etc.)

Das Problem mit Ganzjahresreifen im Sommer ist eher, dass das Fahrgefühl und der Grip nicht optimal sind, wenn man es sportlich angeht. Ich denk dieses "Arbeiten" des Reifens wegen der Lamellen wird oft mit Schmieren verwechselt.

Was ich damit sagen will:
Wenn der Threadersteller von gesitteter Fahrweise spricht, ist das Thema für ihn sowieso vollkommen irrelevant und genug Puffer ist trotzdem da.

@moonwalk Denke wir sind der selben Meinung: Sommerreifen im Sommer und GJR für Oktober bis Ostern.

Und wenn jetzt ein GJR wie der CC+ in 225/40 R18 nicht schlechter als meine Dunlop WS5 fahren (finde das die kein bisschen schmierig zu fahren sind) sind das meine nächsten Reifen von O bis O.

Sommer dann Michelin PS4S in 235/35 R19.

Deine Antwort
Ähnliche Themen