Allwetterreifen auf der E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe W212-Fahrer!

Ich fahre seit August auch eins dieser Schmuckstücke, tolles Auto, noch keinen Tag bereut.

Nun kommt leider die kalte Jahreszeit und somit das alljährliche Reifentheater. Da die Winter in GER in den vergangenen Jahren eher milder als härter wurden, möchte ich mir die Beschaffung eines zweiten Radsatzes sparen und meine abgefahrenen Sommerreifen durch Allwetterreifen ersetzen.

Gibt es unter euch jemanden der seinen E mit Allwetterreifen bewegt bzw. mir hier ein gutes Modell empfehlen kann?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße und stets gute Fahrt,
Nick

Beste Antwort im Thema

Mal OT:
Es ist faszinierend, was so eine Frage des TE hier an Beiträgen auslöst (wie wir ja nun wissen, völlig vergeblich, wegen der Nichtverfügbarkeit von GJR in der gewünschten Größe 🙂 ).

Bei mir kommt beim Lesen immer wieder der Satz in Erinnerung:
"Es ist alles gesagt, nur noch nicht von jedem...."

Sorry für OT. 🙂 🙂

146 weitere Antworten
146 Antworten

@J.M.G.
ich bin zwar Deiner Meinung, aber hier müsstest Du eher die Verkehrsdichte in Relation setzen, also so etwa wie Anzahl zugelassene und im Verkehr befindliche Fahrzeuge pro Streckenkilometer.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Oktober 2018 um 19:28:42 Uhr:


2017 gab es pro 100.000 Einwohner folgende Anzahl an Verkehrstoten:
USA: 11,6 Tote / 100.000 Einwohner
Deutschland: 3,8 Tote / 100.000 Einwohner

3x soviel Tote soll man sich als Beispiel nehmen? Herzlichen Glückwunsch.

Das ist erschreckend hoch in den USA aber ohne hergestellten kausalen Zusammenhang kein Argument gegen All-Season-Reifen

Jetzt verwechselst Du aber die Argumentationsrichtungen. Hier wird mit den USA FÜR Allwetterreifen argumentiert und das halte ich für nicht haltbar. Den umgekehrten Schluss würde ich nie ziehen. In dem oben genannten Video von mir ist denke ich deutlich genug dargelegt, was das bei einer Gefahrenbremsung bedeutet. Wer das Risiko eingehen will, soll es tun. Ist ein freies Land!

Er ist eben mehr ein M+S als sonst was mit Bremswegen im Sommer wo man Gänsehaut bekommt.

Stimmt beim Michelin CrossClimate(+) gerade nicht, der basiert nähmlich auf einem Sommerreifen und ist damit für mich, an an der schneearmen Weinstraße, der optimale Reifen. Wie gesagt, sieht in den Alpen ganz anders aus, da würde ich sogar über einen 4-matic nachdenken.

Ähnliche Themen

Auch der Cross Climate bremste dramatisch schlechter als der Vergleichssommerreifen.

Besser als andere Allwetterreifen war er indes tatsächlich.

Zitat:

@ralphus1 schrieb am 26. Oktober 2018 um 14:28:42 Uhr:


Meine Sommerreifen werden nächste Woche in ihren verdienten Ruhestand geschickt.

Die Winterräder habe seit 2013 ca. 12k drauf (Pirelli Sottozero) und sind optisch und qualitativ noch fast 1A.

....

Von daher bin ich als vorausschauender Fahrer gerne gewillt, GJR ihre Chance zu geben. Taugen sie nichts, stehen sie 1/2 Jahr später zum Verkauf. Man wird sehen ...

Ein Argument pro GJR habe ich noch: Meine GJR gehen nach maximal 3-4 Jahren in Rente.

Deine Sottozero haben jetzt schon 5 Jahre auf dem Buckel.
Bei den Strecken wirst Du die ausrangieren lange bevor das Profil runter ist.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 26. Oktober 2018 um 15:02:39 Uhr:


Insbesondere der letzte Punkt ist sicherheitsrelevant. Da geht es nicht darum, dass man bei Schnee und Eis mal lieber zu Hause bleibt weil die reifen nicht optimal sind - da geht es darum, ob man noch vor dem Hindernis zum Stehen kommt oder noch mit 50 Km/h oder mehr in das Hindernis knallt.

Mich wundert wirklich, dass dieser Punkt so gar nicht zur Kenntnis genommen wird, oder, was noch schlimmer wäre, als unwichtig zur Kenntis genommen und nicht beachtet wird.

Aus mehr als 30 Jahren Erfahrung mit GJR und kaum weniger als 20.000 km im Jahr kann ich sagen, dass mir das noch nie passiert ist.

Klar sind kurze Bremswege wichtig. Genau so wichtig ist es, die nie auszureizen. Wie meine persönliche Statistik zeigt, geht das auch.

Das habe ich kurz nachdem ich den FS gemacht habe anhand von ein paar dummen Ereignissen schnell begriffen. Auf Sommerreifen und von April bis September in der Stadt. Aber so war ich mal einen Moment lang, jung, männlich und kann mehr als die Physik. Glücklicherweise immer nur Blechschaden.

Edit: Ich fahre aber auch jeweils die besten verfügbaren GJR.

@peikifex

Genau so isses - sehr gut beschrieben !
Das Zauberwort heißt : vorausschauendes Fahren !

Wer natürlich meint,er müsste wie ein geisteskranker Honk durch die Gegend fahren,für den sind GJR nicht unbedingt geeignet.

Zitat:

@peikifex

Genau so isses - sehr gut beschrieben !
Das Zauberwort heißt : vorausschauendes Fahren !

Wer natürlich meint,er müsste wie ein geisteskranker Honk durch die Gegend fahren,für den sind GJR nicht unbedingt geeignet.

Da helfen erfahrungsgemäß auch keine allerbesten Sommer- oder Winterreifen. Die Physik ist da gnadenlos.

Also alle, die Unfälle bauen, sind im Umkehrschluss wie geisteskranke Honks gefahren? Das halte ich für weit hergeholt. Unfälle treffen auch den versiertesten Autofahrer.

Es steht jedem frei, Sicherheit freiwillig aufzugeben. Das fängt bei Reifen an und geht bei Bremsen weiter. Schwach finde ich aber, wenn dann Kosten vorgeschoben werden. Insbesondere bei einer Oberklasselimousine - und da auch noch dem wohl Prestige-trächtigsten Fahrzeug, einem Mercedes.

Aber, es ist ein freies Land, es kann jeder so entscheiden, wie er mag. Ich für mich fahre anständige, zu meinem Fahrprofil passende Reifen. Habe sogar bei meinem jetzigen Wagen tatsächlich drei Sätze liegen, damit ich je nach Jahreszeit den passenden Reifen an Bord habe 🙂

Zitat:

@migoela schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:50:38 Uhr:


Das Zauberwort heißt : vorausschauendes Fahren !

Das verhindert (z.B.) Stau nach Kurven, Wildwechsel auf der Landstrasse oder dass Dir jemand die Vorfahrt nimmt? Glückwunsch.
Ich nehme an, Du hast auch niemals eine Vollkaskoversicherung für deine Autos abgeschlossen? Brauchst Du ja dann auch nicht.

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden

Ich habe seit Jahren ( beim W203 und meinen Audis auch schon ) Vollkasko mit Rabattschutz und zahle lieber das doppelte an Versicherungsbeitrag im Jahr !
Alleine der Rabattschutz kostet im Jahr für den Dicken ca.180€ zusätzlich.
Rabattschutz (bzw.allgemein die Vollkaskoversicherung) habe ich noch nie gebraucht aber man weiß nie für was es mal gut ist,gerade wenn dir einer reinfährt und abhaut oder - noch schlimmer - ohne Versicherungsschutz durch die Gegend fährt !!!
Da habe ich mich abgesichert - nur keine Angst.

Das mal nur am Rande bemerkt - mein lieber Hagelschaden.

P.S.
Trotzdem fahre ich nicht wie ein Vollhorst durch die Landschaft und poche auf mein Recht (egal mit welchen Reifen auch immer !) - im Gegenteil - ich nehme lieber den Fuß vom Gas,wenn’s brenzlig wird und fahre eben vorausschauend (hab nicht unbedingt Bock auf Unfälle - bis jetzt in 33 Jahren noch keinen einzigen) !

Ich sehe diese permanenten Versuche, einen GJR-Fahrer ein schlechtes Gewissen einreden zu wollen, als völlig daneben. Ich schreibe es gerne nochmal: hier wurden die gefragt, die Erfahrungen mit GJR nachweisen können. Ich (wir) fahren auf 3 Fahrzeugen GJR... es geht. Wenn ich Dein Profilbild @J.M.G. sehe, dann erkenne ich große Felgen mit sicherlich Performancereifen und rot lackierten Bremssätteln. Das suggeriert mir möglicherweise eine proaktive Fahrweise.

Ich fahre früh um 5h über eine fast leere 3-spurige BAB mit Tempomat 125km/h mit einem Diesel und meinen E320 bewege ich mit ~ 9,86L / 100km über die Straße. Das nenne ich ein einem GJR angepasster Fahrstil. Sicherlich hast Du den mit den rot lackierten Bremsen und dem sportlichen Reifen auch, nur bin ich in Deinen Augen gefährlich im Straßenverkehr und Du nicht?

Für mich / uns ist es einfach wirtschaftlicher, mit GJR zu fahren. Denkst DU ernsthaft ich würde meine OHL in einen Wagen setzen, dessen Reifen nicht gut genug für den täglichen Bedarf an Grip und Bremsweg wären? Alle doof außer DU, oder wie? Bist Du der, der das Licht in der Tasche hat und alle anderen sitzen im Dunkeln?

Nochmal allgemein in die Runde

Wir reden hier die ganze Zeit (was ja auch das Thema des TE ist) über GJR und wie gut oder auch schlecht die sind.
Kann mir eigentlich irgendjemand hier im Forum mal plausibel erklären,warum Reifen (egal ob WR/SR oder GJR),die regelmäßig bei sämtlichen Tests die gemacht werden,mit mangelhaft durchfallen,trotzdem verkauft und sogar in der BRD gefahren werden dürfen !!!
Nennt man das freie Marktwirtschaft ???

Das geht mir schon jahrelang nicht ins Hirn - vielleicht sollte sich darüber mal jemand Gedanken machen !
Gerade beim ADAC,der so penibel testet (im übrigen der größte GJR - Gegner !) müsste es regelmäßig einen Aufschrei geben und die verantwortlichen Damen und Herren müssten auf ein radikales (Benutzungs-) Verbot dieser Reifen pochen !

Da sind Reifen irgendwelcher No-Name Marken dabei,die haben zum Teil fast den doppelten Bremsweg !!!
Ganzjahresreifen von Markenherstellen wie Michelin/Vredestein oder Goodyear sind da ja Gold dagegen !

@keksemann

Danke - 12 Punkte !
Aber ein Tip von mir :
Lege Dich nicht mit J.M.G.an,denn er (meint) er ist Dr.Allwissend hier !
Pass auf,wenn er mit Zahlen um sich wirft - da wird’s Dir ganz schwindelig.

Obwohl er schon viel Ahnung und Erfahrungen hat,das muss ich zweifelsfrei zugeben,aber wie Du schon sagtest,er ist mit Sicherheit kein zärtlicher Fahrer wenn ich über die Jahre seine Beiträge hier lese.
Für ihn (bzw sein Fahrprofil) sind GJR ganz bestimmt nix !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen