Allwetter - Reifenfrage Wohnwagen

Hallo Leut`s,
habe zwar schonmal beim Deutschen Campingclub (DCC) die FRage im Heft gehabt, fand die Antwort aber nicht erschöpfend behandelt - so nach dem Motto "Radio Eriwan würde sagen..."

Meine Reifen am Wohnwagen sind nach 10 Jahren nun fällig für einen Austausch. Da ich im Sommer und im Winter campe trage ich mich mit dem Gedanken, auf "Allwetterreifen" umzurüsten, da ich der Meinung bin, rechtlich dann auch im Winter "auf der sicheren Seite" zu sein.

Meiner Ansicht nach ist in diesem Geschwindigkeitsbereich (max. Tempo bei überholen ca. 110 km/h) das durchschnittliche Handling solcher Reifen doch eher vernachlässigbar.

Eure Meinung würde mich interessieren - vieleicht hat auch jemand ne Reifenempfehlung (Bitte keine Barum u. andere Billigreifen - die sind den Kollegen im Campingclub gerade reihenweise vom Wohnwagen geknallt)

Gruß
Bommel

38 Antworten

...Und 10 jahre wird heute ja kaum einer seinen Wohnwagen fahren ?!

Also ich werde weiterhin nach 6 Jahren wechseln,den nichts ist ärgerlicher als ein Reifenplatzer der dir den Kühlschrank,das Bad etc.verwüstet!

Und Markenreifen sind für mich Pflicht.
Mitlerweile schwöre ich auf Michelin....
Wer eine günstige und sichere Lösung beforzugt kann ja Pneumant fahren(gehört zu einem Reifenriesen).

Gruß Martin

Hi Totti,

welchen WoWa hast Du denn, zul GG? LI 89 klingt nicht besonders Vertrauen erweckend...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Hi Totti,

welchen WoWa hast Du denn, zul GG? LI 89 klingt nicht besonders Vertrauen erweckend...

Hi Jürgen,

offiziell heißt er wohl Knaus Südwing 580TK. Ist insgesamt 7,30 Meter lang, hat aber nur 1.200kg zul. GG. Die Reifen-Kombi war so in den Papieren eingetragen...

Grüße

Totti

580er und nur 1200 KG???
Warst Du mal auf der Waage?
Normalerweise haben die meistens 1600 und eher noch 1700KG aufgelastet!

Gruß Martin

Ähnliche Themen

Wundert mich auch alles. Habe ihn mal mit einer Radwaage letztes Jahr gewogen. Die Teile, die man für den Hausgebrauch kaufen kann. Erst mit dem rechten Rad drauf, dann mit dem Linken, dann noch Stützlast dabei.
Voll eingeräumt mit 3 Surfboards, 5 Segel, 6 Gabelbäumen und allem Krimskrams und Klamotten kam ich auf 1.150kg.
Ich werde gelegentlich aber mal richtig wiegen gehen...
Wie gesagt, Gesamtlänge 7,30 Meter. Siehe Pic, der Linke ists...

Fährst Du Heliumboard`s? 😁😁😁
Ab auf die geeichte Waage,die Dinger sind nur schätzeisen!

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Fährst Du Heliumboard`s? 😁😁😁
Ab auf die geeichte Waage,die Dinger sind nur schätzeisen!

Gruß Martin

Hehe... Fast Helium... 😁

Ich habe allerings auch Innen viel verändert. Der Wagen hatte ja vorne 2 Etagenbetten, ist jetzt nur noch eine Spielwiese, darunter die Boards... Klamotten eh nur für 2 Personen darin.
Leergewicht ist in den Papieren keins angegeben...

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


...
Voll eingeräumt mit 3 Surfboards, 5 Segel, 6 Gabelbäumen und allem Krimskrams und Klamotten kam ich auf 1.150kg.
Ich werde gelegentlich aber mal richtig wiegen gehen...
Wie gesagt, Gesamtlänge 7,30 Meter. Siehe Pic, der Linke ists...

.. ändert sich aber mit dem zusätzlichen Blech vorne 😉

Nach dem Bild zu urteilen ist das kein 580 TK sondern ein 530 TK (Aufbau 5,30m zzgl. Deichsel). Mein dethelff (530 TK) hat eine gesamtlänge von ca. 6,95 (Fährenfreundlicher :-)

Gewichtsklasse: 1.300 KG zul GG ohne Auflastung

Wenn Deiner wirklich so ein Fliegengewicht ist (ohne Betten usw. ist das schon drin - das K steht ja auch für KINDER - pass mit der Spielwiese nur auf 😉 -würd`ich den nie verkaufen - So`ne Zuladung bekommst Du heute nicht mehr...

Gruß
Bommel

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


.. ändert sich aber mit dem zusätzlichen Blech vorne 😉

Nach dem Bild zu urteilen ist das kein 580 TK sondern ein 530 TK (Aufbau 5,30m zzgl. Deichsel). Mein dethelff (530 TK) hat eine gesamtlänge von ca. 6,95 (Fährenfreundlicher :-)

Gewichtsklasse: 1.300 KG zul GG ohne Auflastung

Wenn Deiner wirklich so ein Fliegengewicht ist (ohne Betten usw. ist das schon drin - das K steht ja auch für KINDER - pass mit der Spielwiese nur auf 😉 -würd`ich den nie verkaufen - So`ne Zuladung bekommst Du heute nicht mehr...

Gruß
Bommel

Im Schein steht exact: Länge: 7270mm. Aufbau hatte ich nie nachgemessen. Ich war aber der Meinung, ihn als 580 TK gekauft zu haben... Keine Ahnung...

Verkauft wird er eh nicht, läßt sich auch nur noch an einen Surfer... Mit dem riesigen Stauraum und dem Bett darüber kann nur ein Surfer was anfangen. Ich sehe auch keinen Grund, den zu verkaufen. Die neuen Euroliner sehen zwar edel aus, ich kann nur mit dem Ausbau nix anfangen. Im Übrigen ist der WOWA nur zum Surfen gedacht, ein neuerer wäre zu schade... Bei dem ganzen Sand ständig. Vor Allem stehe ich immer damit mitten im Wind auf dem Brouwersdam, der Sand weht in die kleinste Ritze...

Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Gilt nach Auskunft meines Reifenhändlers nicht mehr. Für Reifen ab Produktionsjahr 2000 habe sich die Reifenindustrie auf eine 10 Jahresfrist geeinigt.

Gruß
Bommel

Nun man bedenke aber, das am Wowa selten die Reifen zur Winterpause abmontieren, geschwege den die reifen im Sommer abdeckung um die vor der Sonne zu schützen. Daher würde ich die nicht 10 Jahre dran lassen und beim anfang von rissen würde ich die schon tauschen, da hängt man irgendwie dran.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


... Daher würde ich die nicht 10 Jahre dran lassen und beim anfang von rissen würde ich die schon tauschen, da hängt man irgendwie dran.

MFG Sebastian

Volle Zustimmung ...

Ersteinmal habe ich mich erschrocken, als ich gelesen habe, daß Reifen erst nach 10 Jahren runter kommen. Das ist fahrlässig!! Zur Reifenmarke kann ich dir einen Dunlop empfehlen. Wir haben auf unseren Wohnwagen damit gute Erfahrungen gemacht. Habe mir letztes Jahr gerade wieder neue holen müssen. Habe allerdings welche genommen, die etwas mehr Gewicht tragen können.( 800 kg ) Unser Wohnwagen hat ein Gesamtgewicht von 1500 kg. Selbst bei etwas Übergewicht bin ich dann auf der sicheren Seite.
MfG car-runner.de

Zitat:

Original geschrieben von car-runner


Ersteinmal habe ich mich erschrocken, als ich gelesen habe, daß Reifen erst nach 10 Jahren runter kommen. Das ist fahrlässig!!

gut dass du ihn nach 5 Jahren daran erinnert hast!!

So langsam wärs Zeit für einen Wechsel 😁😛

Also ich würde im Winter Winterreifen fahren und im Sommer Sommerreifen. Ich würde auch nicht die Billigen kaufen sondern eher die mittlere Preiskategorie wählen. Reifen können ganz schön beansprucht werden sei es vom Gewicht, dem Wetter oder Geschwindigkeit. Hier können ein paar Euro gespart ganz schön teuer werden. Ich hatte immer auf meinem WW immer KleinLKW reifen montiert und bin selbst in Spanien bei Temperaturen von 40° Grad und mehr und zügigem Autobahntempo nie wegen eines Reifendefekts liegen geblieben. Mein WW war auch ein Einachser mit zlGG von 1500kg aufgelastet. (Knaus Südwind Maxi). Im Winter würde ich es genauso machen da man doch gelegentlich an die Grenze der Reifenbelastung kommt. l

LG

Hallo,
es wundert micht etwas, dass hier so viele über die Reifen schreiben und diverse Marken erwähnen, aber keiner geht so richtig auf den Lastindex ein. Das ist m.E. eines der Hauptkriterien für Reifendefekte.

Leider dürfen die WW-Hersteller auf unseren WW noch immer Reifen aufziehen, die dem zGG nicht genügen! Wenn dann noch flotte Fahrweise und gute Beladung (wer überlädt nicht?)  dazu kommt, dann haben wir den Reifendefekt. Und dabei ist es egal, welche Marke das dann ist.

Meine Empfehlung:
1. Irgendein Reifen aus der mittleren Preiskategorie, den Lastindec auf mindestens 200 kg (summarisch) höher angesetzt als notwendig und dann einen Seitenwangen verstärkten Reifen (C). Da passiert nichts mehr!
2. Reifen gehören spätestens nach 6 Jahren runter!
3. Beim Kauf darauf achten, dass der Reifen einen hohen Druck verträgt. Diese C-Reifen können das.

Gruß
Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen