Alltagstauglichkeit Porsche Boxster und 911
Mittelfristig könnte ich mir vorstellen, einen Abstecher in die Porsche-Welt zu machen. Die neuen 987/997 Cabrio sind schon sehr attraktive Modelle. Ich finde, dass insbesondere der Boxster qualitativ aufgeholt hat. Aber auch der 911er als Cabrio gefällt mir super gut.
Abgehalten hat mich bisher die Frage der Alltagstauglichkeit. Klar, ein Porsche taugt nicht zum Ikea-Trip, aber dazu hat man ja noch einen Kombi.
Aber ist er überhaupt ein vollwertiger Zweitwagen? Ich meine, kann man mit so einem Wagen bei jedem Wetter seinen unvermeidbaren Trip ins Büro wagen? Auch im Schnee?
Sorge macht mir die relative geringe Bodenfreiheit, so ca. 10-11 cm. Gibt es damit in der Praxis nicht erhebliche Probleme? Meine Kollegen der tiefergelegten 3er-Fraktion haben da jedenfalls ihre Probleme mit, inbesondere im Winter auf nicht geräumten Straßen/Parkplätzen.
23 Antworten
Hallo,
ich fahre einen BoxsterS mit ESP (=PSM bei Porsche). In NRW in Ostwestfalen-Lippe fällt nicht so viel Schnee. Für mich ist der Wagen voll alltagstauglich. Zum Einkaufen reicht er voll, vorne passt eine Kiste in den Kofferraum. Meine Partnerin und ich verreisen auch mit dem Wagen, nehmen dann allerdings statt Koffer Sporttaschen, da diese besser in die beiden Kofferräume passen.
Ich kann Dich nur ermuntern Dir einen Porsche zuzulegen, die Alltagstauglichkeit spricht aus meiner Sicht nicht dagegegen..
xenio
Hallo Xenio,
das macht ja Mut. Gibt es denn auch keine Probleme mit Parkhausauffahrten und so?
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ich sehe da keine Probleme. Im Parkhaus muss man natürlich etwas weiter ausholen als mit nem Polo, ist aber kein Problem. Die Schürze vorne ist tiefer als bei manch anderem Wagen und man fährt besser nicht an zu hohe Bordsteine nah ran, aber daran gewöhnt man sich. Ansonsten hatte ich keine Probleme. Ich bin nachwievor der Meinung, dass die Wagenn für den Alltag gut geeignet sind.
Jens
Schnick Schnack Bodenfreiheit und Problem ... fahre nen 911er mit Turbofront und Schwellern ... ich fahr damit ohne Problem in die Tiefgarage und sogar Duplexstellplätze, die ja meist sehr steil sind waren noch nie ein Problem. Alltagstauglichkeit: sehr hoch!!!!
Ähnliche Themen
Ich habe einen Boxster S mit Sportfahrwerk. Bei aller Vorsicht bleibt es hin und wieder nicht aus, dass er leicht aufsetzt.
Musste im Februar wegen eines dringenden Termins und Winterauto in der Werkstatt mit dem Boxster 5 km auf frisch verschneiten Landstrassen zurücklegen. War heilfroh als ich die Fuhre abstellen konnte. War etwa wie fahren auf Schmierseife. Bei unvorsichtigem Gasfuss drehten die Hinterräder aus Standgas selbst im 4. Gang noch durch. Also Wintertauglichkeit???
Aber sonst ist das Auto voll alltagstauglich. Zwei Bierkästen gehen hinten rein.
Zitat:
Bei unvorsichtigem Gasfuss drehten die Hinterräder aus Standgas selbst im 4. Gang noch durch.
Na und? So lange es gut zu kontrollieren ist, ist das Fahrspaß pur.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hubsl
Musste im Februar wegen eines dringenden Termins und Winterauto in der Werkstatt mit dem Boxster 5 km auf frisch verschneiten Landstrassen zurücklegen. War heilfroh als ich die Fuhre abstellen konnte. War etwa wie fahren auf Schmierseife. Bei unvorsichtigem Gasfuss drehten die Hinterräder aus Standgas selbst im 4. Gang noch durch. Also Wintertauglichkeit???
Aber sonst ist das Auto voll alltagstauglich. Zwei Bierkästen gehen hinten rein.
Waren Winterreifen oder Sommerreifen auf dem Boxsel ?
Also ich finde der Boxster mit PSM (=ESP) lässt sich gut im Winter fahren. Selbst wenn man sich falsch verhält bricht der Wagen nicht so leicht aus. Und mit dem Motor in der Mitte des Wagens drehen die Räder nicht wie bei manch anderen Autos nur durch sodass man gar nicht mehr von der Stelle kommt
In meiner Gegend (keine Berge) in OWL fällt allerdings nur sehr wenig Schnee. Wenn doch, dann nehme ich bei längeren Strecken schon mal den Micra meiner Partnerin. Somit war ich auch schon mal mit Sommerreifen im Schnee unterwegs. Selbst das ging, auch wenn Winterreifen natürlich viel besser sind
xenio
Hallo, also ich kann nur sagen, das Boxster und 911 vollkommen alltagstauglich sind. Wir hatten erst den Boxster, da war eigentlich nur die Anzahl der Sitze das Problem, wir haben zwei Kinder !!!
Für einen großen Einkauf in der METRO hat er aber immer super ausgereicht. Das 911er Cabrio ist platzmäßig noch besser ausgestattet, wir können zu viert fahren, sogar der Hund ist dann schon im Fußraum des Beifahrer-Sitzes mitgefahren. Was tut man nicht alles für schönes Cabrio-Feeling im Sportwagen...(war natürlich schon eng, und die Kinder werden leider bald zu groß sein...)
Wir haben mit beiden Porsche-Fahrzeugen nie Probleme in Parkhäusern gehabt, auch beim Parken an Bordsteigen nie aufgesetzt.
Einzig die Erfahrung bei Schnee fehlt, bei unserem Fuhrpark hat der Porsche keine Winter-Reifen nötig, wenn Schnee lag, sind wir mit dem X5 oder dem Mercedes gefahren, die haben die passenden Reifen.
Großeinkauf mit dem 911er ist übrigens auch kein Problem, haben schon einiges darin transportiert.
Vielen Dank für die vielen Antworten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von java9397
, wir haben zwei Kinder !!!
Wir auch, deshalb fahre ich zurzeit auch einen CLS 🙂. Ich muss aber zugeben, dass der mich auf den Geschmack gebracht hat, sozusagen die langsame Bekehrung vom Kombifahrer zum Sportwagenfreak...
Das wäre aber auch eine Frage von mir gewesen, kann man die beiden hinteren Sitze im 911er wirklich nutzen? Ok, vielleicht nicht für die 15 h Italien-Tour, aber doch für den 2h-Sonntagsausflug?
Zur Wintertauglichkeit, Mittelmotor bzw. Heckantrieb, da mache ich mir bei entsprechender Bereifung keine Sorgen, mein erster Wagen war ja auch ein Käfer...
Übrigens gilt das genauso für meinen CLS, da habe ich auch zuerst Sorge gehabt, aber die Kiste hatte in diesem Winter auf mancher Eisschicht mehr Traktion als mancher Kleinwagen mit Vorderradantrieb.
Jaja, Sportwagen und Cabrio, das wäre schon was und die beiden Porsche sehen einfach super aus 🙂
Unsere Kids sind 12 u. 8 Jahre alt, und recht groß. Die dazu gehörigen Eltern auch, es ist also schon relativ eng. In Urlaub kann man nicht fahren, das ist klar(oder man nimmt noch ein zweites Auto mit,das am Urlaubsort stehen bleibt und nur als Packesel dient). Aber am Wochenende mit allen vier ne schöne Tour im Cabrio, gar kein Problem!!! Im offenen Zustand fühlt man sich hinten auch nicht so eingeengt!!
Die hinteren Sitze sind natürlich nutzbar, hatten auch schon mal nen Erwachsenen hinten...
Unsere Jüngste hat jetzt nur Probleme mit dem Kindersitz, mit dem Sitzkissen ist es ihr zu eng,sie sitzt dann zu hoch, wir fahren dann halt ohne, denn die hinteren Sitze bieten recht strammen Halt und der Gurt schnürrt ihr dann den Hals nicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von java9397
Unsere Kids sind 12 u. 8 Jahre alt, und recht groß. Die dazu gehörigen Eltern auch, es ist also schon relativ eng. In Urlaub kann man nicht fahren, das ist klar(oder man nimmt noch ein zweites Auto mit,das am Urlaubsort stehen bleibt und nur als Packesel dient). Aber am Wochenende mit allen vier ne schöne Tour im Cabrio, gar kein Problem!!! Im offenen Zustand fühlt man sich hinten auch nicht so eingeengt!!
Die hinteren Sitze sind natürlich nutzbar, hatten auch schon mal nen Erwachsenen hinten...
Unsere Jüngste hat jetzt nur Probleme mit dem Kindersitz, mit dem Sitzkissen ist es ihr zu eng,sie sitzt dann zu hoch, wir fahren dann halt ohne, denn die hinteren Sitze bieten recht strammen Halt und der Gurt schnürrt ihr dann den Hals nicht ab.
seit wann brauchen 8-jährige denn einen kindersitz bzw ein sitzkissen, noch dazu, wenn sie doch gross geraten sind...??!? 🙄
zur eingangsfrage: warum sollte ein boxster oder gar ein normaler elfer NICHT alltagstauglich sein? und wenn es dann noch ein zweitwagen ist, wo man bei extremer witterung oder sonstigem ungemach auf einen kombi ausweichen kann, dann verschleiert sich mir die fragestellung nur noch mehr. und was bitte ist denn ein "vollwertiger zweitwagen"?
mfg
Hi,
habe auch mal eine Frage zur Alltagstauglichkeit: ein Sportwagen ist ja nicht unbedingt dafür gemacht, längere Distanzen zurückzulegen, um von A nach B zu kommen. Ist ein Porsche dafür trotzdem geeignet? Ich schrubbe im Jahr ca. 22.000 - 25.000 km runter, weiß nicht, ob ein boxster dafür tauglich ist, möchte aber Porschefeeling erleben...
Gruß,
Vinzenz