1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Alltagstaugliches Cabrio

Alltagstaugliches Cabrio

Hallo Motor-Talk,

nach knappen 6 Jahren Audi A3 bin ich auf der Suche nach einen neuen Auto.

Im Sommer letzten Jahres bin ich den TT Roadster einen Tag lang Probe gefahren, seitdem geht mir das Thema Cabrio nicht mehr aus dem Kopf. Da ich allgemein kein großer Freund von Klimaanlagen bin, würde ich mich natürlich freuen im Sommer das Dach aufmachen zu können und den Fahrtwind zu genießen. Das Problem ist aber, dass ich viele Anforderungen habe, die mit einem Cabrio nur schwer vereinbar sind.

Vom A3 her bin ich Komfort-Verwöhnt, Ambiente Ausstattung und 1.8 TFSI sorgen für zügiges Vorankommen, ohne dass es im Innenraum laut wird. Von Kanal-Deckeln und Unebenheiten spüre ich auch nicht all zu viel, die Lendenwirbelstütze erledigt den Rest.
Ich wohne im bayerischen Voralpenland, das heißt 20 Zentimeter Neuschnee über Nacht kommen im Winter öfters vor. Hält ein Stoffverdeck das auf Dauer aus? Würdet ihr unter solchen Bedingungen ein Heckantriebsauto in Betracht ziehen? Ich kenne bei uns leider sehr wenig BMW/Mercedes Fahrer, wenige fahren Allrad und der Rest Frontantrieb.

Des Weiteren brauche ich für den Mountainbike-Transport eine Anhängerkupplung, auch eine Rücksitzbank als Abstellfläche für Koffer o.Ä. wäre gut, damit wird es beim Thema Roadster schon mal schwierig.

Ich fasse mal zusammen:
- Komfortable Abstimmung (Das S-Line Fahrwerk im TT fand ich viel zu hart)
- AHK vorhanden oder nachrüstbar
- Evtl. 4 Sitzer (kein absolutes muss, Roadster mit AHK sind aber selten)
- Stahldach (wegen Winter, Komfort und Chaoten die Stoffverdecke aufschneiden. Auch kein muss.)
- Frontantrieb, wobei ich da noch am zweifeln bin, ob Heckantrieb nicht auch funktioniert
- Optisch ansprechend

Ausgeschlossen habe ich den MX-5 wegen fehlender Wintertauglichkeit, keine AHK, Heckantrieb, eingeschränkter Langstreckenkomfort. Obwohl mir der MX5-RF optisch schon sehr gut gefallen würde.
Ausgeschlossen habe ich den Citroen DS3. Kleinwagen, optisch nicht mein Fall, keine rahmenlosen Scheiben.

Ansonsten:
BMW Z4
Nachteil: Heckantrieb, 2 Sitzer, Heckantrieb, keine AHK?!
Vorteil: Stahldach, Optik, tolle Automatik

Audi TT
Nachteil: Stoffverdeck, neues Modell mit Kinderkrankheiten, 2 Sitzer, Automatik „nur DSG“, AHK nur beim alten Modell möglich?!
Vorteil: Optik, Frontantrieb, Garantie bis 5 Jahre

Mercedes SLK
Nachteil: Heckantrieb, 2 Sitzer, Heckantrieb, AHK ??
Vorteil: Stahldach, Optik, Preislich unter dem Z4

Audi A3 Cabrio
Nachteil: Stoffdach
Vorteil: Frontantrieb, AHK verfügbar, Optik, 4 Sitze, relativ teuer, Garantie bis 5 Jahre

BMW 2er
Nachteil: Heckantrieb, Stoffdach
Vorteil: AHK verfügbar, Optik, 4 Sitze, tolle Automatik

VW Eos
Nachteil: Nur gebraucht verfügbar, TSI-Problemmotoren oder TDI-Abgasskandalmotoren, Optik mittelmäßig
Vorteil: Stahldach, Frontantrieb, 4 Sitze, AHK möglich

Opel Cascada
Nachteil: Stoffdach, Optik mittelmäßig
Vorteil: Preis, Frontantrieb, AHK verfügbar

VW Beetle
Nachteil: Stoffdach, weibliche Optik
Vorteil: Frontantrieb, Preis, AHK verfügbar,

Der 4er BMW und der A5 sind leider außerhalb des Budgets.
Budget: 25.000, bis max. 30.000 (dann muss aber alles passen).
Alter: so jung wie möglich
Leistung: ab 150 PS
Fahrleistung: 18t km p.a.

Wie würdet ihr euch entscheiden? Ich kann den Heckantrieb im Winter nicht einschätzen. Eine Bekannte hatte mit dem 1er BMW größere Probleme, ich bin mit dem A3 bisher überall hingekommen (Frontantrieb). Ein Arbeitskollege schwört dagegen auf Mercedes und fährt seinen E-Klasse Kombi auch im Winter ohne Probleme. Momemtan würde ich es wohl drauf ankommen lassen und mir für den Notfall 2 Schneeketten in den Kofferraum legen.

Außerdem würden mich Erfahrungen zum Stoffverdeck im Winter interessieren.
Die Alternative wäre für mich den A3 weiterzufahren bzw. den aktuellen A3 als Limousine zu kaufen (beim 1.4 TFSI mit 150 PS wurde die Steuerkette durch Zahnriemen ersetzt), und mir dann tageweise im Sommer ein Cabrio auszuleihen (wahrscheinlich mache ich das dann sowieso nur 1-2 mal pro Sommer, da umständlich und organisatorisch aufwendig etc.)
Der Vorteil wäre, dass ich mir ein Wunschfahrzeug ausleihen könnte auf das ich auch nicht besonders aufpassen muss. Der Verbrauch juckt mich dann nicht, ist ja nur einmalig (don’t be gentle, it’s rental). Auch Reifenverschleiß, Bremsen etc., ihr wisst was ich meine. Ein Alltagsauto ist immer auch eine Vernunftentscheidung, die Kosten sollten im Rahmen bleiben. Platz für einen Zweitwagen habe ich leider nicht, sonst würde ich mir ein Cabrio als Zweitwagen kaufen.

Vielen Dank für Eure Hilfestellung und Ideen

Beste Antwort im Thema

@grasoman: Ich halte Deine Beiträge und Tipps bisher durchgegehend für sehr gut, habe da auch schon viel für mich mitgenommen.

Aber einen Audi A4/A5 mit 2.0 TFSI Motor würde ich nur meinen besten Feinden empfehlen.

1. gibt dazu min. dieses Thema (und wahrscheinlich noch viel mehr), obwohl ich das noch nicht gelesen habe und

2. fährt/steht mein Bruder den A5 mit dem Motor BJ. 2010, in 2013 gekauft mit knapp 50k KM für knapp 30k €. Bis jetzt hat er ~7.000 € für Motor-Reparaturen ausgegeben - und er säuft immer noch. Bisher wurde die Steuerkette mit allem drum und dran gewechselt. Der Motor wurde von einem Motorenspezi komplett neu aufgebaut. Garantie, Gewärleistung und Kulanz und das ganze Theater wurde im Vorfeld alles abgelehnt.

Jetzt kommt er wieder in die Werkstatt. Bin mal gespannt, wie das ausgeht.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 18. Mai 2017 um 21:57:39 Uhr:


@grasoman: Ich halte Deine Beiträge und Tipps bisher durchgegehend für sehr gut, habe da auch schon viel für mich mitgenommen.

Aber einen Audi A4/A5 mit 2.0 TFSI Motor würde ich nur meinen besten Feinden empfehlen.

1. gibt dazu min. dieses Thema (und wahrscheinlich noch viel mehr), obwohl ich das noch nicht gelesen habe und

2. fährt/steht mein Bruder den A5 mit dem Motor BJ. 2010, in 2013 gekauft mit knapp 50k KM für knapp 30k €. Bis jetzt hat er ~7.000 € für Motor-Reparaturen ausgegeben - und er säuft immer noch. Bisher wurde die Steuerkette mit allem drum und dran gewechselt. Der Motor wurde von einem Motorenspezi komplett neu aufgebaut. Garantie, Gewärleistung und Kulanz und das ganze Theater wurde im Vorfeld alles abgelehnt.

Jetzt kommt er wieder in die Werkstatt. Bin mal gespannt, wie das ausgeht.

Liest du in den Artikel immer nur die Überschrift und läufst schreiend der Meute hinterher? Für 30.000€ bekommt man einige A5 ab 2012 die eben nicht betroffen sind

Er ist doch mit nem 1.8 TFSI klargekommen und mag den Motor in seinem A3.

http://www.autobild.de/.../...rauch-1.8-tfsi-und-2.0-tfsi-5738703.html

Den 2.0 TFSI habe ich dazu genommen, weil der A4/A5 Cabrio deutlich schwerer ist. Und darüber gibt's dann noch V6-Ottos bei Audi.

Meine Hinweise sind Vorschläge, wo er sich dann weiter informieren kann, keine ultimativen Bestenlisten, die ringsrum abgesichert wären. Das passiert auch besser und informierter in den modellspezifischen Foren.

Bzgl. der Bewertung/Häufigkeit: ich finde es immer schwierig, das wirklich aus Einzelfällen zu beurteilen. VW/Audi verbaut eine Menge solcher Motoren in allen 4 Submarken VW, Audi, Seat, Skoda. Und so kommen selbst bei gleicher Fehlerrate wie die Konkurrenz eben auch mehr Defektmotoren. Wirklich aussagekräftig wären dann nur Zahlen mit Defekten pro 1000 Motoren.

Klar ist: mit den älteren Gebrauchten ist er tendenziell raus aus den Garantien oder der Kulanz der Hersteller. Und die Gewährleistung ist gängig bei 12 Monaten, davon 6 Monate mit Beweislast beim Händler, also kurz. Hat er arge Bauchschmerzen (aber gleichzeitig große Lust) kann er da mit einer Reparaturkostenversicherung vorbeugen.

Ein A5 mit ordentlichem Motor ist doch im Budget:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Audi A5 Cabriolet 3.0 TFSI quattro S-tronic Klima Le
Erstzulassung: 04/2012
Kilometer: 45.500 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 27.980 €

Da wäre die Sache für mich klar...

A5 kann man ab Facelift 2011 bedenkenlos kaufen...

Ich kenne mindestens einen Menschen, der sich kein Fahrzeug mehr aus dem VW-Konzern kauft, nichtmal einen A5 ab 2011.

Das sind diejenigen, die tatsächlich glauben die anderen Hersteller hätten weniger geschummelt ;-) etwas naive Vorstellung, oder?

Was hat das jetzt mit schummeln zu tun 😕

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 19. Mai 2017 um 09:30:23 Uhr:


Ich kenne mindestens einen Menschen, der sich kein Fahrzeug mehr aus dem VW-Konzern kauft, nichtmal einen A5 ab 2011.

Und jetzt? Was hat das mit mit der Suche jetzt zu tun. Ich finde es erstaunlich. Jedes mal wenn so ein Bericht wie über die tfsi Motoren auftaucht, tauchen auf einmal zich Leute auf und erzählen auf einmal überall , sie würde da irgendjemanden kennen ... 😁

1. Bin ich hier auf die Kaufempfehlung von Grasoman eingegangen und habe die Erfahrungen meines Bruders zu dem 2.0 TFSI-Motor beschrieben.

2. Schreibe ich nicht von irgend jemanden, den ich kenne, sondern von meinem Bruder.

3. Wusste ich von diesen Problemen schon, bevor der von mir verlinkte Artikel erschien - sogar schon bevor mein Bruder die Karre gekauft hat. Leider hat er mir erst danach von seinem neuen Schatz erzählt. Ich konnte ihm nur noch viel Glück mit dem Auto wünschen, hat leider nicht geholfen.

4. Habe ich generell nichts gegen VW, hatte selber einen Golf V 1.6. Und genau der steht jetzt wieder auf meiner Einkaufsliste als Auto für die Frau.

Sorry, dann hätte ich dich in der Tat missverstanden..

Zitat:

@Lattementa schrieb am 19. Mai 2017 um 09:38:22 Uhr:


Das sind diejenigen, die tatsächlich glauben die anderen Hersteller hätten weniger geschummelt ;-) etwas naive Vorstellung, oder?

Falls Du auf die Abgasaffäre anspielst - eben nicht.
Außer VW und Audi waren alle anderen deutschen Hertsteller in der Lage, die geforderten Abgaswerte auch ohne "Schummelsoftware" zu generieren. Die VAG-Gruppe nicht! Entweder aus Habgier oder mangelndem Fachwissen - letztendlich aber auch egal.
Diesen Betrügern noch Geld in den Rachen zu schmeissen (obwohl sie sich hinterher gegenüber der EU-Kundschaft auch noch frech und unkulant zeigten) ist natürlich jedem selbst überlassen.

Ich würde Dir jedenfalls den BMW E93 mit einem vor allem soliden und tollen Reihensechzylinder empfehlen. Ein super Wagen, der Deine Anforderungen erfüllt und Spaß beim Fahren garantiert. Auch im Winter bin ich bisher mit jedem BMW überall hingekommen.

E93 gibts sonst auch mit xDrive

Der Hinterradantrieb ist längst nicht mehr Winteruntauglich wie angenommen.
Hier ein gutes Beispiel dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=6tRofeNXVe8

Der moderne Z4 mit Stahldach ist sehr komfortabel abgestimmt, dürfte aber immernoch mehr Roadster-Flair verbreiten wie ein 3er, A4 oder ähnliche große Limo-Cabrios.

Ich muss gestehen, meine erste Wahl wäre wohl der RF oder ein Z4 - allerdings sind beide AHK-untauglich :-( Roadster mit AHK scheint wohl nur der TT 8J in Frage zu kommen, der hat aber nur Steuerketten-TFSI's oder Skandal-Diesel.

Ich habe mir bei auto-per-mausklick.de ein neues A3 Cabrio konfiguriert und komme auf 30.000 € mit dem 150 PS TFSI (Zahnriemen), das ist die Vernunft-Lösung.

Der 325i E93 steht natürlich schick da, 6 Zylinder, aber etwa gleichteuer wie ein neues A3 Cabrio mit 5 Jahren Garantie und Euro 6.

Beim C70 und Lexus ist so gut wie kein Angebot auf dem Markt, der A5 scheidet wegen Steuerketten-TFSI aus. Das habe ich beim A3 1.8 TFSI schon hinter mir... Fehler sollte man nur einmal machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen