Alltagstaugliches Cabrio

Hallo Motor-Talk,

nach knappen 6 Jahren Audi A3 bin ich auf der Suche nach einen neuen Auto.

Im Sommer letzten Jahres bin ich den TT Roadster einen Tag lang Probe gefahren, seitdem geht mir das Thema Cabrio nicht mehr aus dem Kopf. Da ich allgemein kein großer Freund von Klimaanlagen bin, würde ich mich natürlich freuen im Sommer das Dach aufmachen zu können und den Fahrtwind zu genießen. Das Problem ist aber, dass ich viele Anforderungen habe, die mit einem Cabrio nur schwer vereinbar sind.

Vom A3 her bin ich Komfort-Verwöhnt, Ambiente Ausstattung und 1.8 TFSI sorgen für zügiges Vorankommen, ohne dass es im Innenraum laut wird. Von Kanal-Deckeln und Unebenheiten spüre ich auch nicht all zu viel, die Lendenwirbelstütze erledigt den Rest.
Ich wohne im bayerischen Voralpenland, das heißt 20 Zentimeter Neuschnee über Nacht kommen im Winter öfters vor. Hält ein Stoffverdeck das auf Dauer aus? Würdet ihr unter solchen Bedingungen ein Heckantriebsauto in Betracht ziehen? Ich kenne bei uns leider sehr wenig BMW/Mercedes Fahrer, wenige fahren Allrad und der Rest Frontantrieb.

Des Weiteren brauche ich für den Mountainbike-Transport eine Anhängerkupplung, auch eine Rücksitzbank als Abstellfläche für Koffer o.Ä. wäre gut, damit wird es beim Thema Roadster schon mal schwierig.

Ich fasse mal zusammen:
- Komfortable Abstimmung (Das S-Line Fahrwerk im TT fand ich viel zu hart)
- AHK vorhanden oder nachrüstbar
- Evtl. 4 Sitzer (kein absolutes muss, Roadster mit AHK sind aber selten)
- Stahldach (wegen Winter, Komfort und Chaoten die Stoffverdecke aufschneiden. Auch kein muss.)
- Frontantrieb, wobei ich da noch am zweifeln bin, ob Heckantrieb nicht auch funktioniert
- Optisch ansprechend

Ausgeschlossen habe ich den MX-5 wegen fehlender Wintertauglichkeit, keine AHK, Heckantrieb, eingeschränkter Langstreckenkomfort. Obwohl mir der MX5-RF optisch schon sehr gut gefallen würde.
Ausgeschlossen habe ich den Citroen DS3. Kleinwagen, optisch nicht mein Fall, keine rahmenlosen Scheiben.

Ansonsten:
BMW Z4
Nachteil: Heckantrieb, 2 Sitzer, Heckantrieb, keine AHK?!
Vorteil: Stahldach, Optik, tolle Automatik

Audi TT
Nachteil: Stoffverdeck, neues Modell mit Kinderkrankheiten, 2 Sitzer, Automatik „nur DSG“, AHK nur beim alten Modell möglich?!
Vorteil: Optik, Frontantrieb, Garantie bis 5 Jahre

Mercedes SLK
Nachteil: Heckantrieb, 2 Sitzer, Heckantrieb, AHK ??
Vorteil: Stahldach, Optik, Preislich unter dem Z4

Audi A3 Cabrio
Nachteil: Stoffdach
Vorteil: Frontantrieb, AHK verfügbar, Optik, 4 Sitze, relativ teuer, Garantie bis 5 Jahre

BMW 2er
Nachteil: Heckantrieb, Stoffdach
Vorteil: AHK verfügbar, Optik, 4 Sitze, tolle Automatik

VW Eos
Nachteil: Nur gebraucht verfügbar, TSI-Problemmotoren oder TDI-Abgasskandalmotoren, Optik mittelmäßig
Vorteil: Stahldach, Frontantrieb, 4 Sitze, AHK möglich

Opel Cascada
Nachteil: Stoffdach, Optik mittelmäßig
Vorteil: Preis, Frontantrieb, AHK verfügbar

VW Beetle
Nachteil: Stoffdach, weibliche Optik
Vorteil: Frontantrieb, Preis, AHK verfügbar,

Der 4er BMW und der A5 sind leider außerhalb des Budgets.
Budget: 25.000, bis max. 30.000 (dann muss aber alles passen).
Alter: so jung wie möglich
Leistung: ab 150 PS
Fahrleistung: 18t km p.a.

Wie würdet ihr euch entscheiden? Ich kann den Heckantrieb im Winter nicht einschätzen. Eine Bekannte hatte mit dem 1er BMW größere Probleme, ich bin mit dem A3 bisher überall hingekommen (Frontantrieb). Ein Arbeitskollege schwört dagegen auf Mercedes und fährt seinen E-Klasse Kombi auch im Winter ohne Probleme. Momemtan würde ich es wohl drauf ankommen lassen und mir für den Notfall 2 Schneeketten in den Kofferraum legen.

Außerdem würden mich Erfahrungen zum Stoffverdeck im Winter interessieren.
Die Alternative wäre für mich den A3 weiterzufahren bzw. den aktuellen A3 als Limousine zu kaufen (beim 1.4 TFSI mit 150 PS wurde die Steuerkette durch Zahnriemen ersetzt), und mir dann tageweise im Sommer ein Cabrio auszuleihen (wahrscheinlich mache ich das dann sowieso nur 1-2 mal pro Sommer, da umständlich und organisatorisch aufwendig etc.)
Der Vorteil wäre, dass ich mir ein Wunschfahrzeug ausleihen könnte auf das ich auch nicht besonders aufpassen muss. Der Verbrauch juckt mich dann nicht, ist ja nur einmalig (don’t be gentle, it’s rental). Auch Reifenverschleiß, Bremsen etc., ihr wisst was ich meine. Ein Alltagsauto ist immer auch eine Vernunftentscheidung, die Kosten sollten im Rahmen bleiben. Platz für einen Zweitwagen habe ich leider nicht, sonst würde ich mir ein Cabrio als Zweitwagen kaufen.

Vielen Dank für Eure Hilfestellung und Ideen

Beste Antwort im Thema

@grasoman: Ich halte Deine Beiträge und Tipps bisher durchgegehend für sehr gut, habe da auch schon viel für mich mitgenommen.

Aber einen Audi A4/A5 mit 2.0 TFSI Motor würde ich nur meinen besten Feinden empfehlen.

1. gibt dazu min. dieses Thema (und wahrscheinlich noch viel mehr), obwohl ich das noch nicht gelesen habe und

2. fährt/steht mein Bruder den A5 mit dem Motor BJ. 2010, in 2013 gekauft mit knapp 50k KM für knapp 30k €. Bis jetzt hat er ~7.000 € für Motor-Reparaturen ausgegeben - und er säuft immer noch. Bisher wurde die Steuerkette mit allem drum und dran gewechselt. Der Motor wurde von einem Motorenspezi komplett neu aufgebaut. Garantie, Gewärleistung und Kulanz und das ganze Theater wurde im Vorfeld alles abgelehnt.

Jetzt kommt er wieder in die Werkstatt. Bin mal gespannt, wie das ausgeht.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Gibt es gar alternative keine Möglichkeit einen Fahrradträger am Heck auch ohne Anhängerkupplung anzubringen?

Ich würde die Auswahl nicht auf Basis Stahl- vs Stoffdach einschränken. Auch ein Stoffdach ist absolut alltagstauglich und hält sogar eher dicht als ein Stahldach. Winter (Schnee=Wasser) macht einem Stoffdach mal gar nix aus. Und wegen Vandalismus würde ich mir auch keine Sorgen machen, denn viel eher zerkratzen sie dir den kompletten Lack als dass sie das Verdeck kaputt stechen.

Man sollte sich auch die Nachteile von Stahldächern vor Augen führen:
- hohes Gewicht > Geht zu Lasten der Dynamik und des Spritverbrauchs
- Gerade große Dächer neigen zum Knarzen
- höheres Risiko für Undichtigkeit da viel komplexer und viel mehr Dichtungen
- wenn das Dach mal einen Defekt hat dann wird es richtig teuer

Ich würde dir folgendes empfehlen:
Audi A3
BMW 2er (!!!): guter Kompromiss aus Fahrspaß und Komfort. Gibts auch mit Allrad
Mercedes SLK (den gibts glaube ich auch mit AHK
Ggf 3er Cabrio

Auf jeden Fall würde ich wenn man schon ein Cabrio kauft, auch eins nehmen, welches ordentlich Spaß macht und emotional ist.

So ein Schiff wie de Peugeot, Volvo, EOS (Spitzname Aquarium) sind eher träge Dämpfer, die zwar toll zum dahingleiten aber langfristig Spaß machen die Autos nicht unbedingt.

Ich würde die Auswahl nicht auf Basis Stahl- vs Stoffdach einschränken. Auch ein Stoffdach ist absolut alltagstauglich und hält sogar eher dicht als ein Stahldach. Winter (Schnee=Wasser) macht einem Stoffdach mal gar nix aus. Und wegen Vandalismus würde ich mir auch keine Sorgen machen, denn viel eher zerkratzen sie dir den kompletten Lack als dass sie das Verdeck kaputt stechen.

Man sollte sich auch die Nachteile von Stahldächern vor Augen führen:
- hohes Gewicht > Geht zu Lasten der Dynamik und des Spritverbrauchs
- Gerade große Dächer neigen zum Knarzen
- höheres Risiko für Undichtigkeit da viel komplexer und viel mehr Dichtungen
- wenn das Dach mal einen Defekt hat dann wird es richtig teuer

Ich würde dir folgendes empfehlen:
Audi A3
BMW 2er (!!!): guter Kompromiss aus Fahrspaß und Komfort. Gibts auch mit Allrad
Mercedes SLK (den gibts glaube ich auch mit AHK
Ggf 3er Cabrio

Auf jeden Fall würde ich wenn man schon ein Cabrio kauft, auch eins nehmen, welches ordentlich Spaß macht und emotional ist.

So ein Schiff wie de Peugeot, Volvo, EOS (Spitzname Aquarium) sind eher träge Dämpfer, die zwar toll zum dahingleiten aber langfristig Spaß machen die Autos nicht unbedingt.

Zitat:

@woidcruiser schrieb am 19. Mai 2017 um 12:54:21 Uhr:


Der 325i E93 steht natürlich schick da, 6 Zylinder, aber etwa gleichteuer wie ein neues A3 Cabrio mit 5 Jahren Garantie und Euro 6.

Wenn ein gebrauchter 325i neben einem neuen A3 Cabrio mit 5 Jahren Garantie stehen würde, wäre für mich die Entscheidung klar. Aber das musst du wissen.

Ähnliche Themen

Das ist auch die Zwickmühle, in der ich stecke.
ENeuwagen und 4 Jahre alter Gebrauchtwagen quasi ähnlichen Preis.

Den 2er BMW hatte ich auch schon auf den Schirm, das Cabrio gibt es allerdings nicht als xdrive (beim E93 auch nicht) - macht aber eigentlich nix.

Der Markt gibt sowohl beim A3, als auch beim 2er, nicht gerade viel her. Die meisten Fahrzeuge sind immer noch Diesel, gerade bei BMW sind fast nur Diesel zu haben. Hoffentlich finde ich bald ein Angebot zum Probefahren.

Favoriten bisher:
Audi A3 8V Cabriolet 1.4 TFSI 150 PS
BMW 220i Cabriolet 184 PS

Fahrräder ohne AHK zu transportieren ist sehr mühsam, Dachträger sind umständlich und beim Cabrio wohl auch sinnlos, Heckgepäckträger sind von der Beladung her auch nicht gerade einfach... Lackkratzer inklusive. Ich für meinen Teil möchte daher nur noch Fahrradträger auf der AHK.

Für den Preis der AHK und des Trägers kann man sich oft ein Rad mieten ;-)

Ja theoretisch schon, allerdings gibt es nicht überall einen Fahrradverleih. Vor allem in irgendwelchen Alpen-Dörfern, irgendwo im Karwendel, tut man sich da schwer. Außerdem will man ja das eigene Bike haben, war ja auch teuer genug.

Bei den 2-3 Ausflügen pro Jahr zum Gardasee wäre zwar ein Radverleih vor Ort, aber bei 60 € / Tag kann ich mir auch die AHK+Träger leisten.

Warum fahrt Ihr nicht gleich mit den Rädern?

Du sparst Dir die Suche nach nem Auto mit AHK, dadurch wird die Auswahl größer und im Freien fahrt Ihr so oder so 😁. Der Urlaub müsste evtl verlängert werden 😉.

Gute Idee 😁 Aber was macht man nicht alles für das Hobby 🙂

Je länger ich mir den 2er anschaue, desto besser gefällt er mir. AHK kann ich nachrüsten, deshalb ist das erstmal kein Kaufkriterium. Im Gegensatz zum A3 hat er auch etwas mehr Leistung, 150 PS im Audi könnten schon grenzwertig sein...

Nimm ein gebrauchtes 3er Cabrio, 1. Hand, paar Jährchen alt

Der Opel Cascada 1.6 hat so einen großen Preisvorteil, am besten auch mal ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen