Alltagstaugliche Federn/Stoßdämpferkombination
Moin,
mein Passat Variant Bj. 2011 , 2,0 TDI (ohne DCC) hat jetzt 110tkm aufm Tacho und ich möchte dem einen dezente/alltagstaugliche Tieferlegung spendieren.
Habe mich jetzt eingelesen und bin immer wieder bei Bilstein/Eibach gelandet.
Sollte ich wegen der Laufleistung die Dämpfer gleich mit wechseln, ist das in meinem Fall schon notwendig oder reicht es nur die Federn auszutauschen?
Zur Auswahl stehen:
Eibach Pro-Kit Federn (30/25 mm)
Bilstein B6 oder B8 Stoßdämpfer.
Komplettfahrwerk BILSTEIN - B12 Pro-Kit (30/25 mm).
Hat jemand von euch Bilder mit der 30/25 mm Tieferlegung in Verbindung mit 19 Zoll Rädern ?
Habt ihr Erfahrungen mit den oben genannten Fahrwerskombinationen?
Und wie sieht es mit der Langlebigkeit aus, laut Beschreibung sind die Bilstein B6 Dämpfer für eine hohe Lebensdauer gemacht?
Ab und an hängt mal ein Anhänger dran.
Gibt es eine Anleitung für den Federn/Dämpfer wechsel?
Was ist zu beachten, bzw. wobei kann es Probleme geben?
Welches spezielle Werkzeug wird benötigt?
Gruß
Beste Antwort im Thema
ich empehle dir den User Halb-Marathon-Man. Er hat wirklich sehr viel Ahnung, hat sich viel damit befasst und fährt selbst einer der heißesten B7, die ich je gesehen habe! 🙂
Aber bitte nimm Rücksicht, falls er nicht direkt antwortet, da er gerade eben erst erneut Vater geworden ist und ein Haus baut.
Aber in Bezug au deine Frage empinde ich ihn als einer der besten Anlaufstellen auf MT
Ähnliche Themen
22 Antworten
Weil es gerade passt.
@Quattrofever
Mache ich was verkehrt, wenn ich mich für ein KW Gewindefahrwerk mit DCC entscheide?
Klick
Gute Frage.
Rein technisch ist dieses Fahrwerk eher eins der einfacheren Varianten. Will man ein richtig gutes muss man wohl zu den Clubsport Varianten greifen, diese ein zu stellen Bedarf aber auch Profis.
So gesehen kostet dieses Fahrwerk recht viel, da es von der Härte elektronisch verstellbar ist, ansonsten unterscheidet es sich qualitativ nicht sehr stark von den V1-V3 Varianten. Technisch kommt es wohl der V3 am nächsten.
Will man aber ein richtig gutes Fahrwerk haben, dann denke ich sollte man zum Clubsport greifen. Dieses Fahrwerk liegt qualitativ weit oben und von dem was zum Schluss als Fahrerlebnis rauskommt sind sie sicherlich ideale Alternativen. Mit so etwas ist aber schnell mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich persönlich würde glaube ich für mich lediglich versuchen die originalen Dämpfer mit gut harmonierenden optisch ansprechenden Federn zu kombinieren, denn wenn ich mit einem Gewindefahrwerk einmal die Höhe und Härte erreicht habe, die ich möchte, dann belasse ich es dabei und ändere nicht mehr viel dran herum.
Voraussetzung dafür ist natürlich das man nicht auf maximale Performance Wert legt oder sich viel auf der Nordschleife oder anderen Rennstrecken herumtummeln möchte. Ist dies der Fall dann eher zu oben genannter Variante greifen.
Guten tag liebe Gemeinde 🙂 hätte da mal eine frage unzwar: fahre ein VW passat B7 1.8t Variante und möchte ihn bissl den erdboden näher bringen und das nur mit federn. Weiß aber nun jetzt nicht welche da empfehlenswert und gut sind dazu kommt noch das mein passat das DCC Fahrwerk verbaut hat und das möchte und will ich nicht raus schmeißen. Meine Überlegung um das Fahrzeug bißchen mehr wie nur 40 VA : 40 HA runter zu bekommen ist die neuen federn pressen zu lassen und vielleicht (wenn nötig) noch andere domteller rein zu hauen ....jetzt die Frage ob das so gut ist für die originalen DCC Stoßdämpfer? Mfg
Klick mal in den Thread "Neuer Passat B7 mit Eibach Sportline 50/40".
Zitat:
@quattrofever schrieb am 2. Juni 2015 um 13:58:39 Uhr:
Ich persönlich würde glaube ich für mich lediglich versuchen die originalen Dämpfer mit gut harmonierenden optisch ansprechenden Federn zu kombinieren, denn wenn ich mit einem Gewindefahrwerk einmal die Höhe und Härte erreicht habe, die ich möchte, dann belasse ich es dabei und ändere nicht mehr viel dran herum.
Problem bei mir ist, dass die H&R Federn suboptimal mit dem DCC harmonisieren. Trotz Kalibrierung des DCC fährt sich der Passat nicht wirklich souverän. Das nächste ist, dass es hinten noch 10 mm tiefer sein könnte. Bis die von mir präferierte Höhe erreicht ist, habe ich bestimmt zehn verschiedene Federn und Fahrwerke durchprobiert. Deshalb der Griff zum Gewindefahrwerk bei dem Millimetergenau die Höhe eingestellt werden kann und das Zusammenspiel zwischen Stoßdämpfer und Feder aufeinander abgestimmt ist. Klar wird deshalb aus dem Passat kein Rennwagen, aber die Fahrdynamik ist halt eine andere als beim Verbau von Tieferlegungsfedern.
Danke für die Antworten, das hat mir sehr geholfen bei meiner Auswahl.
Habe nur noch eine kurze Frage zu der Radreifenkombination, gibt es bei dem 2.0 Bluemotion TDI
KFZ Steuertechnisch was zu beachten wegen der breiteren Lauffläche der Reifen?
Drauf sollen Wheelworld WH18 in 8,0x18 ET35 mit 225/40R18 oder 235/40R18.
Was meint ihr dazu?
Gruß
Bitte was?
Wieso soll sich was an der KFZ Steuer ändern? Du hast weder mehr Hubraum/Leistung, noch einen höheren CO² Ausstoß.
Also keine Sorge, Felgen drauf und gut.
225 sollten in der Breite reichen.
ET35 halte ich für bedenklich. Sieht gut aus, aber hinten könnte es knapp im Radkasten werden. ET45 wäre sicherer. Bitte vor der Bestellung ins Teilegutachten schauen und prüfen, welche Auflagen bei ET35 gefordert werden (Freigängigkeit, Radabdeckung, Sturz, etc).
Der Verbrauch und damit der CO2 Ausstoß wird aber steigen aufgrund des höheren Gewichts der 18 Zoll Felge im Vergleich zu den Standard Stahl Felgen in 16". Die breitere Lauffläche tut ihr übriges. Rechne mit einem halben Liter mehr auf 100 km. Die Kfz Steuer ändert sich dadurch aber nicht.