Alltagsnutzen Rio - Picanto
Hallo,
meine Frau und ich schwanken zwischen einem KIA Rio oder KIA Picanto. Das Fahrzeug ist als Zweitwagen für meine Frau gedacht. Fahrprofil ist aber auch Autobahn in Österreich. Grundsätzlich wäre der 84 PS-Sauger ausreichend. Am kommenden Montag folgt eine Probefahrt mit dem Picanto, dann mit dem Rio.
Da wir einen 2 1/2 Jahre jungen Sohnemann haben, sollte ein Kinderwagen/Buggy im Kofferraum verstaubar sein. Auch ein Kindersitz mit Isofix muss am Rücksitz montiert werden.
Hat jemand von euch Erfahrungen, ob das gut funktioniert?
Ich persönlich würde den Rio bevorzugen. Hat im Kofferraum des Picanto überhaupt ein Kinderwagen Platz?
Danke vorab für eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 24. Juni 2018 um 08:18:24 Uhr:
Verkauf über den Preis:Beispiel Kia Stinger: 20000.- Euro günstiger (mit vergleichbarer Ausstattung) als ein Audi.
Sehe ich anders, der Audi ist 20.000€ zu teuer. Der Stinger ist sicher ein Auto, welches sich über sein Design verkauft, denn preislich bewegt er sich ja schließlich in der "Was? 50.000€ für einen Kia" Region
Zum Space Star kann ich nur sagen, besser als zu Fuß zu gehen. Das Auto ist wirklich total Retro. Er ist unvergleichlich laut, hoppelt in der Gegen herum und seine Lenkung ist eher ein Ruder. Hat was von Ur-Panda.
Sicherlich kein Vergleich zum Picanto und zum Rio sowieso nicht.
38 Antworten
Hier in Österreich verkauft sich der Space Star momentan besser als der Picanto - also irren die alle?
Natürlich ist alles relativ - im Vergleich zu meinem BMW 2er Active Tourer ist auch der Picanto eine billige Kiste! Aber man muss mal die Kirche im Dorf lassen. Der Wagen ist als Zweitauto für meine Frau gedacht, und der Picanto war zu teuer für das Gebotene.
Seht euch Zuverlässigkeitsstatistiken an, dann werdet ihr bemerken, dass Mitsubishi eine zuverlässige japanische Marke ist, die seit Jahrzehnten technisch hochkomplexe Fahrzeuge baut, und das mit Erfolg.
Bittesehr, eine umfassende Garantie, auf die man sich verlassen kann, sieht für mich anders aus: http://www.autodoll.de/download/KiaGarantiebedingungen.pdf
Natürlich verkauft sich der Space Star über den Preis. Daher irren die Leute nicht. Der Space Star ist eben eine billige Kiste im Vergleich zum Picanto.
Ich sehe beim Kia Garantie versprechen nichts Kleingedrucktes, ich sehe es allerdings bei Mitsubishi. Aber das hast Du sicherlich auch gesehen, welches Dinge von der 5-jährigen Garantie ausgenommen sind. Ist nicht so ganz leicht zu finden...
Wir gehen mal davon aus, dass wir die Garantie nicht oft in Anspruch nehmen müssen. Abgesehen davon: Das, was ich zur Mitsubishi-Garantie gefunden habe, wirkt auf mich positiver als die KIA-Garantie. Wenn du auch noch etwas dazu gefunden hast, dann bitte gerne her damit!
Danke trotzdem dafür, dass ihr uns vor einer fatalen Fehlentscheidung bewahren wollt.
Vorbei sind offenbar die Zeiten, als ein KIA noch über den Preis verkauft wurde ... 😉
Verkauf über den Preis:
Beispiel Kia Stinger: 20000.- Euro günstiger (mit vergleichbarer Ausstattung) als ein Audi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 24. Juni 2018 um 08:18:24 Uhr:
Verkauf über den Preis:Beispiel Kia Stinger: 20000.- Euro günstiger (mit vergleichbarer Ausstattung) als ein Audi.
Sehe ich anders, der Audi ist 20.000€ zu teuer. Der Stinger ist sicher ein Auto, welches sich über sein Design verkauft, denn preislich bewegt er sich ja schließlich in der "Was? 50.000€ für einen Kia" Region
Zum Space Star kann ich nur sagen, besser als zu Fuß zu gehen. Das Auto ist wirklich total Retro. Er ist unvergleichlich laut, hoppelt in der Gegen herum und seine Lenkung ist eher ein Ruder. Hat was von Ur-Panda.
Sicherlich kein Vergleich zum Picanto und zum Rio sowieso nicht.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 23. Juni 2018 um 09:46:41 Uhr:
...
Bittesehr, eine umfassende Garantie, auf die man sich verlassen kann, sieht für mich anders aus: http://www.autodoll.de/download/KiaGarantiebedingungen.pdf
Wieso? Ich habe mit der Garantie in insgesamt 11 Jahren eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Lediglich alle 4 Scheiben und Belege beim letzten Rio nach knapp 30.000 km, da kam natürlich das Verschleißargument. Auch wenn das bei der Laufleistung nun mehr als ungewöhnlich ist, wenn man einen normalen Fahrbetrieb hat, sogar noch mit viel Landstraßenanteil.
Aber die Garantiebedingungen sind an einer Stelle ja echt niedlich, da merkt man doch, dass es sich um einen koreanischer Hersteller handelt:
also als Alternative zum Picanto ist der Spacestar bestimmt ne Überlegung wert aber diese Überlegung hatten wir eben auch aber irgendwie hat uns der Picanto mehr überzeugt. Und die Garantiebedingungen bei Mitsubishi werden sich b estimmt nicht groß von denen die KIA vorgibt unterscheiden. Die haben es bestimmt anderes formuliert aber am Ende werden die sich ggf. genaus rauswinden wie KIA nur eben das die es nur 5 Jahre lang tun und KIA 7...Die Garatiene sind letztendlich freiwillig udn die zu verschenken hat keiner was. Aber lieber ne wie auch immer bedingte 7 Jahresgarantie als garkeine wie bei den ach so tollen "Edelmarken" wie Mercedes, Audi oder VW. Die bhieten nur das absolut gesetzlich notwendige und das auch nur Zähneknirschend. Die zugekauften Garatieverllängerungen sind Augenwischerei. ist letztendlich nix mehr wie ne Versicherung die an sehr strenge bedingungen geknüpft ist und sehr teuer ist.
Warum ich Mitsubishe nicht so überzeugend finde? Der Spacestar ist ein Kleinswagen wie viele Andere auch. Ein gutes Auto aber mehr eben auch nicht. Und davon mal abgesehen: Die Ausstattung ist, im vergelich zu vielen anderen, einfach ein Witz. Und vom Platz her ist er auch nix dolles und bei 1,85m und als Erstauto muß es einfach 100% passen, da darf man keine Kompromisse eingehen, schon garnicht bei einem Neuwagen.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 24. Juni 2018 um 13:46:39 Uhr:
...Die zugekauften Garatieverllängerungen sind Augenwischerei. ist letztendlich nix mehr wie ne Versicherung die an sehr strenge bedingungen geknüpft ist und sehr teuer ist. ...
Es wird Dich jetzt vielleicht überraschen, aber da gibt es keinen großen Unterschied. Beide Garantien werden von Dir bezahlt (einmal über den Kaufpreis, einmal optional), beide sind quasi Serviceverträge zwischen Kunde und Hersteller, die mit der gesetzlichen Gewährleistung nichts zu tun haben und deshalb in weiten Grenzen frei konfigurierbar sind und an fast beliebige Bedingungen geknüpft werden können.
Aber genau da ist der Unterschied, der eine Hersteller geht vernünftig mit den Bedingungen und der Anwendung der Garantie um, der andere redet sich gern aus den Reparaturen heraus.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 24. Juni 2018 um 13:53:36 Uhr:
Zitat:
@StephanRE schrieb am 24. Juni 2018 um 13:46:39 Uhr:
...Die zugekauften Garatieverllängerungen sind Augenwischerei. ist letztendlich nix mehr wie ne Versicherung die an sehr strenge bedingungen geknüpft ist und sehr teuer ist. ...Es wird Dich jetzt vielleicht überraschen, aber da gibt es keinen großen Unterschied. Beide Garantien werden von Dir bezahlt (einmal über den Kaufpreis, einmal optional), beide sind quasi Serviceverträge zwischen Kunde und Hersteller, die mit der gesetzlichen Gewährleistung nichts zu tun haben und deshalb in weiten Grenzen frei konfigurierbar sind und an fast beliebige Bedingungen geknüpft werden können.
Aber genau da ist der Unterschied, der eine Hersteller geht vernünftig mit den Bedingungen und der Anwendung der Garantie um, der andere redet sich gern aus den Reparaturen heraus.
das es immer heißt... bezahlt man teuer mit.. Warum ist dann KIA z.B. immer noch deutlich günstiger als ein vergleichbarer VW?
Und zu verschenken hat keiner was.
Man wird sehen: Mitsubishe wird sich im Zweifelsfall genauso krumm stellen wir KIA. Aber wie gesagt: Immer noch besser eine freiwillige, schlechte Garantie zu haben als gar keine.
Der haubtunterschied von zugekauften Garatienen gegenüber den freiwilligen von KIA oder Mitsubishi ist der, das die freiwilligen nicht an Vertragswerkstätten oder gar spezielle Händler gebunden sind. Die zugekuften sind es in der Regel.
Mein Kia Rio (Zulassung 6/2013) war jetzt zur Inspektion. Ich habe erlahmte Gasdruckdämpfer an der Heckklappe moniert, die ohne wenn und aber am nächsten Tag auf Garantie ersetzt wurden.
Ohne Wartung in der Vertragswerkstätte hätte ich die Dämpfer wohl auch nicht ersetzt bekommen, aber von den gesparten Kosten der jeweiligen Inspektionen in der Kia-Werkstatt hätte ich leicht 50 Euro für die Dämpfer selbst zahlen können und hätte in den rückliegenden Jahren trotzdem noch einiges gespart.
Aber man weis ja nie was noch alles kommt.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 24. Juni 2018 um 14:16:26 Uhr:
Zitat:
@fplgoe schrieb am 24. Juni 2018 um 13:53:36 Uhr:
Es Der haubtunterschied von zugekauften Garatienen gegenüber den freiwilligen von KIA oder Mitsubishi ist der, das die freiwilligen nicht an Vertragswerkstätten oder gar spezielle Händler gebunden sind. Die zugekuften sind es in der Regel.
Wenn es zum Schwur kommt ist es genauso wie bei Kia auch. Die besten Karten hat man immer bei den Wartungen in der Vertragswerkstatt.
Unser Rio ist jetzt 1,5 Jahre alt. Keine Beanstandungen. In der gleichen Zeit musste der Caddy 3!! Mal in die Werkstatt. Vibrieren in der Lenkung, Räder neu wuchten, 50 EUR. VW hat sich aus der Garantie raus geredet. Schloss rechte Schiebetüre ersetzen war Garantie und Kühlwasserverlust auch Garantie.
Wie man es dreht. Mir ist ein Auto lieber wo ich die Garantie gar nicht brauche. Und da macht Kia derweil bei uns einen besseren Job als VW.
Prinzipiell ist jede erweiterte Garantie ein Servicevertrag zwischen Kunde und Hersteller und selbstverständlich kann der Hersteller da festlegen, dass die (vollständigen) Wartungen und Reparaturen nur in Vertragswerkstätten zu erfolgen haben. Wenn nichts anderes geregelt ist.
Allerdings ist am 1. Juni 2010 die neue Gruppenfreistellungsverordnung (VO 461/2010) in Kraft getreten, mit Wirkung vom 1. Juni 2013 für KFZ-Märkte. Da werden die Wartungsdienste ausdrücklich auf den Umfang -also nach Herstellervorgabe- geregelt, allerdings ist die Festlegung auf eine Vertragswerkstatt nicht mehr zulässig.
Die Reparaturen -welche zur Garantie eingereicht werden- sind aber trotzdem an die Vertragswerkstätten gebunden, d.h., man hat keinen Anspruch darauf, eine von Kia zu erstattende Garantiereparatur bei der Schrauberwerkstatt seines Vertrauens ausführen zu lassen.
Im Zweifelsfalle wird es aber vermutlich einfacher sein, seine Garantieansprüche durchzusetzen, wenn man sich auf einen Vertragspartner von Kia verlassen hat. Ich würde da nichts riskieren.