Alltagsnutzen Rio - Picanto

Kia Rio 4 (YB)

Hallo,
meine Frau und ich schwanken zwischen einem KIA Rio oder KIA Picanto. Das Fahrzeug ist als Zweitwagen für meine Frau gedacht. Fahrprofil ist aber auch Autobahn in Österreich. Grundsätzlich wäre der 84 PS-Sauger ausreichend. Am kommenden Montag folgt eine Probefahrt mit dem Picanto, dann mit dem Rio.
Da wir einen 2 1/2 Jahre jungen Sohnemann haben, sollte ein Kinderwagen/Buggy im Kofferraum verstaubar sein. Auch ein Kindersitz mit Isofix muss am Rücksitz montiert werden.
Hat jemand von euch Erfahrungen, ob das gut funktioniert?
Ich persönlich würde den Rio bevorzugen. Hat im Kofferraum des Picanto überhaupt ein Kinderwagen Platz?
Danke vorab für eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 24. Juni 2018 um 08:18:24 Uhr:


Verkauf über den Preis:

Beispiel Kia Stinger: 20000.- Euro günstiger (mit vergleichbarer Ausstattung) als ein Audi.

Sehe ich anders, der Audi ist 20.000€ zu teuer. Der Stinger ist sicher ein Auto, welches sich über sein Design verkauft, denn preislich bewegt er sich ja schließlich in der "Was? 50.000€ für einen Kia" Region

Zum Space Star kann ich nur sagen, besser als zu Fuß zu gehen. Das Auto ist wirklich total Retro. Er ist unvergleichlich laut, hoppelt in der Gegen herum und seine Lenkung ist eher ein Ruder. Hat was von Ur-Panda.
Sicherlich kein Vergleich zum Picanto und zum Rio sowieso nicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@fplgoe schrieb am 25. Juni 2018 um 16:31:18 Uhr:


Prinzipiell ist jede erweiterte Garantie ein Servicevertrag zwischen Kunde und Hersteller und selbstverständlich kann der Hersteller da festlegen, dass die (vollständigen) Wartungen und Reparaturen nur in Vertragswerkstätten zu erfolgen haben. Wenn nichts anderes geregelt ist.

Allerdings ist am 1. Juni 2010 die neue Gruppenfreistellungsverordnung (VO 461/2010) in Kraft getreten, mit Wirkung vom 1. Juni 2013 für KFZ-Märkte. Da werden die Wartungsdienste ausdrücklich auf den Umfang -also nach Herstellervorgabe- geregelt, allerdings ist die Festlegung auf eine Vertragswerkstatt nicht mehr zulässig.

Die Reparaturen -welche zur Garantie eingereicht werden- sind aber trotzdem an die Vertragswerkstätten gebunden, d.h., man hat keinen Anspruch darauf, eine von Kia zu erstattende Garantiereparatur bei der Schrauberwerkstatt seines Vertrauens ausführen zu lassen.

Im Zweifelsfalle wird es aber vermutlich einfacher sein, seine Garantieansprüche durchzusetzen, wenn man sich auf einen Vertragspartner von Kia verlassen hat. Ich würde da nichts riskieren.

Zu genau diesem Themas gibt es ein Schreiben von Kia. irgendwo hier bei MT ist das sogar verlinkt.

Das bedeutet in der Praxis: Wartungsarbeiten kann man getrost in der Werkstatt seines Vertrauens machen lassen aber wenn es irgendeine Beanstandung gibt die evtl.. in die Garantie fallen könnte, sofort zur Vertragswerkstatt. Auch nicht den Meister mal eben drüber scheuen lassen.

In der Praxis -für mich zumindest- bedeutet das aber, eher doch bei Kia die Wartungen machen zu lassen. Wenn es nachher zu einem Motor- oder Getriebeschaden kommt, hat man mit der Abwicklung viel Spaß, wenn sich Kia quer stellt.

PS: DIESEN Link meintest Du vermutlich. Bei Kia unter 'Service' zu finden.

Zitat:

@fplgoe schrieb am 25. Juni 2018 um 20:23:24 Uhr:


In der Praxis -für mich zumindest- bedeutet das aber, eher doch bei Kia die Wartungen machen zu lassen. Wenn es nachher zu einem Motor- oder Getriebeschaden kommt, hat man mit der Abwicklung viel Spaß, wenn sich Kia quer stellt.

PS: DIESEN Link meintest Du vermutlich. Bei Kia unter 'Service' zu finden.

Ja genau den Link meinte ich, danke.

Klar ist es einfacher direkt zu KIA zu fahren aber eben auch deutlich teurer und ob die das besser amchen weiß ich nicht.

Alle zwei Jahre etwa 300€ für eine Wartung findest Du teuer?

Ähnliche Themen

Leider hat KIA für viele neue Modelle die Inspektionen auf 12 Monate geändert.

Bei meinem picanto steht als wartungsinterwall 15.000 km oder 1 Jahr. das ist aber bei Klein und Kleinstwagen üblich. Die werden halt vorwiegend auf Kurzstrecken in der Stadt gefahren. da muß öfter gewartet werden. Bei größeren Autos mag das anders sein.

Die Diesel haben einen 24 Monate 30.000 km Rhythmus.
Aber selbst 300€ im Jahr ist ja schon billig.

Mit dem Rio und dem gegenwärtigen Ceed war/bin ich -klar, dann vermutlich wegen Diesels- auf zweijährigem Intervall. Und die vergangenen Inspektionen waren bei mir immer so zwischen 250 und 350€.

Hallo, so wie alle anderen auch würde ich dir da zum Kia Rio raten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen