Allrad oder nur Heckantrieb ab 80 km/h bei 4 Matic plus

Mercedes GLE W167

Hallo,

ich habe in mein head up Display die Verteilung der Antriebskräfte eingeblendet. Das ist im rechten Fenster möglich des head up möglich.

Dabei ist mir aufgefallen, dass bei 80 km/h nur noch über den Heckantrieb die Kraftübertragung erfolgt, es ist dann quasi ein reiner Heckantrieb.

Ist das so in Ordnung? Dann sollte ich bei schneebedeckter Strasse, um mit der Allradsicherheit zu fahren, diese 80 km/h nicht überschreite??

Oder ist bei mir etwas nicht in Ordnung?

Mein Fahrzeug ist ein GLE 53.

Viele Grüße

Mario

50 Antworten

Zitat:

Ich habe einen "Glätte" Modus, den hatte ich ausgewählt. War das den falsch?

Nein, der Glätte Modus war richtig.

AMG DYNAMIC SELECT

„Glätte“: optimal auf rutschige Fahrbahnbeschaffenheiten abgestimmt, mit reduziertem Leistungseinsatz und flacher Momentkurve für einen stabilitätsorientierten Fahreindruck.

Gerade zufällig das hier bei Daimler auf der Webseite gelesen:
"In the four-cylinder engines, a permanent all-wheel drive system with a fixed distribution of 50 percent on the front axle and 50 percent on the rear axle. And starting with the six-cylinder engine, as well as in the plug-in hybrid version of the GLE, a fully variable torque-on-demand system, in which torque is distributed on-demand from zero to 100 percent between the front and rear axle."
Der 350de hat also auch den "besseren" Allrad Antrieb

Zitat:

@SimonMB schrieb am 26. Februar 2021 um 22:44:03 Uhr:


Der 350de hat also auch den "besseren" Allrad Antrieb

Eigentlich stimmt das so nicht, wenn man sportlich unterwegs sein möchte, ist 4MATIC+ der bessere Antrieb.
Wenn man Offroad fahren möchte, ist die 4MATIC mit Torque on Demand und zusätzlichen Untersetzungsstufe sowie eine automatische Sperrwirkung für die 6- und 8-Zylinder Motoren der bessere Antrieb.

Der GLE 350de hat die normale 4MATIC, wie sie schon in der M-Klasse bzw. im GLE W166 verbaut war.

Ich kann dir garantieren, dass die 4MATIC mit Torque on Demand mehr kann, wie die normale 4MATIC.
Ich habe beide Varianten im Offroad Einsatz ausprobiert.

Der E63 hat z.B. auch die 4MATIC+ und macht dieses Monster Hausfrauentüchtig, sprich, die 4MATIC+ sorgt dafür, dass jeder Fahranfänger die 600PS beherrscht. Ich gehe davon aus, dass die 4MATIC+ den gleichen Effekt beim GLE 53 hat 😉

Zitat:

@af-1968 schrieb am 26. Februar 2021 um 00:15:20 Uhr:


Allradantrieb 4MATIC 4-Zylinder Motoren

Bei den Vierzylinder-Motoren wird der Allradantrieb 4MATIC mit einem Verteilergetriebe, das das Antriebsmoment im festen Verhältnis von 50:50 Prozent an die Achsen leitet, umgesetzt. media.daimler.com

Allradantrieb 4MATIC 6- u. 8-Zylinder Motoren

Für die übrigen Motoren wie z. B. im GLE 450 oder GLE 400 d wird serienmäßig ein Verteilergetriebe mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung eingesetzt. Sie ermöglicht eine variable Verschiebung des Antriebsmoments von 0-100 Prozent (Torque on Demand) zwischen den Achsen. Ebenfalls neu und als Option verfügbar ist ein Verteilergetriebe, das speziell für überlegenes Fahrverhalten auch abseits der Straße ausgelegt wurde. Es besitzt neben der geregelten Lamellenkupplung mit Torque-on-Demand-Funktion zusätzlich eine Untersetzungsstufe sowie eine automatische Sperrwirkung von 0-100 Prozent für den Offroad-Betrieb. media.daimler.com

Allradantrieb 4MATIC+ AMG

Das neue GLE 53 4MATIC+ Coupé ist für maximale Traktion und Dynamik mit dem vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ ausgestattet. Die intelligente Steuerung verbindet die ständig angetriebene Hinterachse variabel mit der Vorderachse und berechnet kontinuierlich die optimale Drehmomentverteilung – abhängig von Fahrsituation und Fahrerwunsch. So verbessert der Allradantrieb, neben Traktion und Querdynamik, auch die Längsdynamik. Ergebnis: eine noch kraftvollere Beschleunigung aus dem Stand und optimaler Vortrieb auch bei Kurvenfahrten sowie auf rutschigem Untergrund. media.daimler.com

Wenn der 350de die normale 4MATIC verbaut hat, wie kann es dann sein das auch bei meinem 350de bei einer Geschwindigkeit von über 80 angezeigt wird das nur die Hinterräder angetrieben werden?

Ähnliche Themen

Die Hybriden haben die 4matic der 6-zylinder.

Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 27. Februar 2021 um 15:51:05 Uhr:


Die Hybriden haben die 4matic der 6-zylinder.

Ja, danke Hendrik8211.
Kannst du schreiben, wo du die Info gefunden hast?
Ich habe leider zu den Hybriden auf media.daimler.com nichts finden können, dort stehen normalerweise alle technischen Daten zu den Fahrzeugen.

Aber mich würde es wundern, wenn die Hybriden 4MATIC mit Torque on Demand haben.
So viel ich weiß, gibt es das Offroad Paket für die Hybriden nicht, da sie nur die normale 4Matic haben.

Zitat:

@af-1968 schrieb am 27. Februar 2021 um 16:05:31 Uhr:



Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 27. Februar 2021 um 15:51:05 Uhr:


Die Hybriden haben die 4matic der 6-zylinder.

Ja, danke Hendrik8211.
Kannst du schreiben, wo du die Info gefunden hast?
Ich habe leider zu den Hybriden auf media.daimler.com nichts finden können, dort stehen normalerweise alle technischen Daten zu den Fahrzeugen.

Aber mich würde es wundern, wenn die Hybriden 4MATIC mit Torque on Demand haben.
So viel ich weiß, gibt es das Offroad Paket für die Hybriden nicht, da sie nur die normale 4Matic haben.

Ich habe mein Zitat direkt von der Seite von Daimler. Das Offroad Paket lässt sich durch das Reduktionsgetriebe wahrscheinlich nicht mit dem Hybridantrieb kombinieren.

Zitat:

@Impinguin schrieb am 27. Februar 2021 um 14:58:03 Uhr:


Wenn der 350de die normale 4MATIC verbaut hat, wie kann es dann sein das auch bei meinem 350de bei einer Geschwindigkeit von über 80 angezeigt wird das nur die Hinterräder angetrieben werden?

Hat er nicht, wie bereits weiter oben gepostet:
"And starting with the six-cylinder engine, as well as in the plug-in hybrid version of the GLE, a fully variable torque-on-demand system, in which torque is distributed on-demand from zero to 100 percent between the front and rear axle."
Lass dich nicht verunsichern, manche Leute hier meinen nur einfach es besser zu wissen als Daimler. 😉

@SimonMB schrieb am 27. Februar 2021 um 21:24:39 Uhr:

Zitat:

Hat er nicht, wie bereits weiter oben gepostet:
"And starting with the six-cylinder engine, as well as in the plug-in hybrid version of the GLE, a fully variable torque-on-demand system, in which torque is distributed on-demand from zero to 100 percent between the front and rear axle."
Lass dich nicht verunsichern, manche Leute hier meinen nur einfach es besser zu wissen als Daimler. 😉

Danke, habe ich direkt überlesen 🙂
Dann ist das natürlich in Bezug auf den GLE 350de, was ich geschrieben habe, nicht richtig, sorry.

Mal unabhängig von der verbauten Technik: ich finde meinen 53er auf Schnee extrem fahrstabil oder - bei (teil)deaktiviertem ESP - auch sehr spaßig. Auf jeden Fall fühle ich mich dabei sehr sicher. So sicher, dass mir die anderen Fehrkehrsteilnehmer bei Schnee eigentlich alle immer zu langsam unterwegs sind. So schlecht kann 4matic+ also nicht sein...

Andi

Zitat:

@Idna0303 schrieb am 28. Februar 2021 um 05:55:38 Uhr:


Mal unabhängig von der verbauten Technik: ich finde meinen 53er auf Schnee extrem fahrstabil oder - bei (teil)deaktiviertem ESP - auch sehr spaßig. Auf jeden Fall fühle ich mich dabei sehr sicher. So sicher, dass mir die anderen Fehrkehrsteilnehmer bei Schnee eigentlich alle immer zu langsam unterwegs sind. So schlecht kann 4matic+ also nicht sein...

Andi

Ja klar, wenn der Allrad bei 80 km/h erst abschaltet ist darunter ein guter stabiler Allrad anzutreffen, nicht zu vergessen die 2,5t, welche dann aber auch verzögert/gebremst werden wollen.

Ich habe mit einem C205 only Heckantrieb auf der Autobahn bei etwas über 100 auf etwas schneebedeckter Strasse schlechte Erfahrung gemacht, deshalb hatte ich den Thread eröffnet, weil der GLE 53 nun kin diesem Geschwindigkeitsbereich ebenfalls nur Heckantrieb hat. Wie schnell greift bei Fahrinstabilität der Allrad wirklich?

Wird ein Ausbrechen oder ein Dreher durch blitzschnelles Zuschalten des Allrad abgefangen?

Zitat:

@MA72 schrieb am 1. März 2021 um 07:39:59 Uhr:



Zitat:

Wird ein Ausbrechen oder ein Dreher durch blitzschnelles Zuschalten des Allrad abgefangen?

Ne, aber durch langsameres fahren auf schneebedeckter Fahrbahn. Ich bin auch immer sehr schnell unterwegs aber das ist selbst mir zu doll. Allrad hin oder her, bremsen tut er wie jedes andere Auto auch...

nein dank Allrad bremst er stabiler da der Motor mithilft. 🙂

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 1. März 2021 um 12:53:09 Uhr:


nein dank Allrad bremst er stabiler da der Motor mithilft. 🙂

So ein Quatsch. Wenn du mit über 100 auf einer schneebedeckten Autobahn bremst, dann hilft dir der Allrad genau nix! Denn wenn du dann bremsen musst, dann höchstwahrscheinlich hart und dann passiert genauso wenig wie bei zwei angetriebenen Rädern. Bergab hilft Dir dir ein Allrad beim bremsen aber auf glatter Fahrbahn sicher nicht.

So ein Blödsinn. es hilft immer. Wenn du aber bescheuert fährst und bescheuert brennst hilft Dir nichts. Phisyk kann man nicht verarschen.

Anscheinend keine Ahnung von fahren oder? Wieso ist es gut bergab ein Gang rein zu machen ? 🙂
Wieso ist die Stabilität besser wenn man den Gang drin hat. Bei Allrad ist es um so besser da alle Räder von dem Motor angetrieben werden. Klar alles hat seine Grenzen . Physik kann man nicht verarschen. Aber mit Allrad ist alles Stabiler. Auch bei Trockener Fahrt auf der Autobahn bei Grossen Geschwindigkeiten. Wenn man von Gas geht ist das Auto viel Stabiler und auch wenn man Beschleunigt.

Also viele denken Allrad ist nur Offroad aber das ist nicht so. Die Sicherheit bei Allrad ist immer höher als Ohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen