Allrad Antrieb 225xe bei leerem Akku?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

ich möchte mir gern den 225xe (Plugin Hybrid) kaufen. Jedoch habe ich noch bedenken was den Allrad Antrieb betrifft. Dieser funktioniert ja an der Hinterachse nur mit dem Elektromotor. Was ist jetzt aber, wenn ich nach einigen hundert Kilometern Fahrt und leerem Akku plötzlich in den Bergen Allrad benötige? Steht dann noch eine Restenergie als Reserve zur Verfügung oder habe ich dann im Ernstfall keinen allrad mehr, weil der Akku leer ist?

Alex

Beste Antwort im Thema

E Autos sind…

…derzeit einfach noch nicht ausgereift. Das Risiko würde ich als Privatman nie eingehen.

…trotz allem Gerede tierich teuer. Denn ihr vergleicht da Äpfel mit Birnen. Letzendlich steckt da ein Dreizylinder drin, der den Mordsschweren Antrieb und die Batterie noch mitschleppen mus. Ist also der Akku platt, fährt das Ding wie ein bis an die Kante beladener 218i und verbraucht dann bei hohem Autobahntempo auch so viel!

…ist das kein Elektroauto sondern ein Hybrid. Ein I3 ist ein Elektroauto!

…ist die Umweltbilanz wegen der Zusatzteile, die produziert, verbaut, ein Autoleben lang verbsut (evtl. sogar ausgetauscht gehören) und letzendlich entsorgt wefden müssen, doch nicht so rosig wie erzählt wird.

…es gibt kein städtischen Stromnetz was es aushalten würde, wenn nur 20% der Autos nach feierabend zwischen 16-19 Uhr an die Dose kommen und Mutti derweil schön kocht! Ihr, die solche Autos kauft, seit verantwortlich, wenn die Atommeiler anbleiben, weil man die braucht um den Strom zu erzeugen. Super Umweltgedanke!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Letztendlich ist es doch eine Frage des Speichers. Ich würde auch gern meine Photovoltaik benutzen, um mein Auto zu tanken. Wenn die Sonne Energie produziert bin allerdings selten zu Hause. Dann macht ein Akku im Haus auf einmal Sinn, im besten Fall ist man Autark.
Wasserstoff ist auch nicht gerade risikolos. Interessant wird dann eher die Power to gas Methan-Alternative. Da kann der häusliche Gasanschluss als Speicher genutzt werden.

Zitat:

@Wolschon schrieb am 15. Februar 2016 um 12:11:29 Uhr:



Zitat:

@buggeliger schrieb am 15. Februar 2016 um 10:03:56 Uhr:


es gibt den begriff der schwarmintelligenz. auf e-autos oder hybride und deren anteil an den zulassungen angewendet bedeutet das, dass diese technik auf absehbare zeit keine marktchancen hat. die leute wissen dass solche fahrzeuge zu teuer in der anschaffung und zu unpraktisch im alltag sind. deshalb lassen sie die finger davon. der volumenmarkt ist auch nicht im segment von 40 - 50.000+ euro, sondern er liegt bei ca 25.000, das geben die meisten für ein auto maximal aus. mehr können sie sich nicht leisten und daher kaufen sie autos mit diesel- oder benzinmotoren. die millionenkundschaft für die nächsten 4 jahre bis 2020 existiert einfach nicht. naja, und wenn ein solcher wagen mit je 5000 euro gefördert werden sollte, macht das doch nur 5.000.000.000 euro aus. die finanzierung ist doch kein problem: das zahlen dann einfach die bürger die sich so ein teures auto nicht leisten können, die vielleicht einen alten golf diesel fahren müssen. umverteilung von unten nach oben.

Das sehe ich genauso,nur weil sie nicht in der Lage sind Alternativen zu finden kommt man auf Strom und wo hin mit den ganzen Accus???nach Indien,oder Bangladesch -sehr schön-
lg

Ab in den Keller/Garage als Speicher für die Voltaikanlage. Es gibt schon einen Markt für gebrauchte Akkus. Ein Akku mit 50 % Kapazität aus einem E-Fahrzeug hat noch locker 10 kWh und eignet sich top.

aber irgend wann is er fertig und dann,das gleiche Problem bei der Photovoltaikanlange. Lt Feuerwehr schwierige Sache

lg🙂

Hallo zusammen hat unterdessen jemand Erfahrung zum Thema gesammelt... vom fahrprofil würde der 225xe gut passen (2 -4 x 10 km Arbeitsweg) aber Schnee ist bei uns eben auch immer ein Thema... und da fühlen wir uns mit dem X sicherer...

Ähnliche Themen

Auch wenn der Akku zum rein elektrischen fahren LEER ist behält er etwas Energie, um das Fahrzeug z.B. beim Beschleunigen zu unterstützen. Das ist das Hybrid Prinzip. Und dann eben Allrad.

Zusätzlich könnte ich noch - an schneereichen Tagen - über den Fahrmodus SAVE BATTERIE rund 50% im Akku halten um auf jeden Fall im Tiefschnee Allrad zu haben.

Wenn man den Schalthebel nach links zieht, aktiviert der 225 XE dauerhaft den Benziner (auch kein StartStop) und man hat Allrad. In diesem Modus wird ebenfalls die Ladung erhalten, bzw. sogar noch erhöht.

Auch wenn ich es noch nicht, mangels Schnee, wirklich testen konnte denke ich dass ich für verschneite Strassen gut gerüstet bin.

dm

Hab leider keine, aber meine doch gelesen zu haben, dass im X-Modus der Generator mit läuft und Energie für den E-Antrieb liefert.
Dies reicht aus um im Allag weiter zu kommen.

Für Rallye-Drifts ist dann ein richtige X-Drive nötig.

Der Akku wird niemals vollständig entladen. AWD ist auf jeden Fall wenn benötigt immer verfügbar. Der Generator lädt automatisch den Akku wenn eine bestimmte Entladung erreicht ist und Strom zur Fahrt benötigt wird. Zusätzlich kann man den Akku auch wie geschrieben über Save laden. Nicht zu vergessen sind die Ladungen aus der Rekuperierung im Fahrbetrieb. Daher Bedenken zur Seite schieben und kaufen wenn die anderen Parameter passen. Kaufpreis und Wertverlust stehen auf einem anderen Blatt. E-Betrieb macht allerdings super Spaß eignet sich jedoch nicht zum sparen, außer wenn überwiegend elektrisch gefahren werden kann und der Verbrenner nur für längere Fahrten zum Einsatz kommt.

Unseren ersten Erfahrungen teils bei recht widrigen Strassenbedingungen sind durchaus positiv. Der spezielle XE - xDrive hat sich bisher bestens bewährt. Das System mit den unterschiedlichen Antriebsarten funktioniert genial. Bedenken können wirklich beiseite geschoben werden...

Hallo,

meine Erfahrung zu einigen vorgenannten Fragestellungen (Winterbetrieb):
Mit MaxE-ein und DSC-aus ist im Schnee der Schleuderschulung bzw. den Rally Drifts keine Grenze gesetzt.
Der Heckantrieb bietet dann Freude für den der es haben möchte.

Habe die Traktion hier im Süden des Landes bei Schnee ausgiebig ausprobiert.
Der XE zieht die steilsten Hänge im ungebahnten Schnee hoch und das sehr sicher, wie ein Gaul, klasse.
Bei MaxE schaltet der Verbrenner auch bei hoher Belastung nicht ein, auch nicht bei DSC-aus.
Kommt es zu Traktionsproblemen und Leistungsanforderung in anderen E-Modis, dann springt der Verbrenner unvermittelt an.
Noch für die Sparfüchse:
Ich habe den XE nicht wegen des Sparens beschafft, sondern wegen der exzellenten Hybrid 4WD Technik (VW hat das nicht im Griff), Agilität, Kurzstrecken elektrisch und des Einstiegswegen in die E-Mobility.
Meine Verbräuche nach 7,5kkm: Elektrisch: umgerechnet auf Benzin u.100km: 6L, mit Verbrenner (leerer Accu): 7-7,5L/ 100km.
Fahrprofil: Überwiegend lokale Kurzstrecken, ab und zu Fernstrecken.
Yerfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen