allgemeines zur LPG-Anlage
Hallo an alle!
Ich habe mir einen Hyundai Tucsn mit LPG-Anlage neu gekauft und bin nunmehr seit fast 4000 KM damit unterwegs. Es wurde in dem Fahrzeug auch "Flash Lube" verbaut. Hier habe ich jetzt nur ein paar Fragen und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte: 🙁
Was ist und bewirkt Flash Lube, wo bekomme ich "Nachschub" zum auffüllen? (Habe viel gelesen und gesucht aber bin nicht wirklich weiter gekommen!) 😕
Was muß ich grundlegend beachten? (Fahre öfter Autobahn, auch mal schnell, so dass ich auch über einen etwas längeren Zeitraum den Motor mal mit ca. 4500 - 5000 Umdrehungen fahre = ca. 160 Km/h)
Was kann ich meinem Wagen zusätzlich gutes tun? (spezielles Öl oder Additive oder ???)
Erst mal vielen Dank! Wenn weitere Informationen zur Beantwortung meiner Fragen nötig sind, so gebe ich die gerne!!! Viele Grüße!
7 Antworten
Das Flash Lube ist dein Additive Ersatz😉
90% von Vollgas,und man sollte keine Probleme bekommen.
Ist natürlich keine Garantie😉
Zitat:
Original geschrieben von Weber73
Hallo an alle!Ich habe mir einen Hyundai Tucsn mit LPG-Anlage neu gekauft und bin nunmehr seit fast 4000 KM damit unterwegs. Es wurde in dem Fahrzeug auch "Flash Lube" verbaut. Hier habe ich jetzt nur ein paar Fragen und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte: 🙁
Was ist und bewirkt Flash Lube, wo bekomme ich "Nachschub" zum auffüllen? (Habe viel gelesen und gesucht aber bin nicht wirklich weiter gekommen!) 😕
Was muß ich grundlegend beachten? (Fahre öfter Autobahn, auch mal schnell, so dass ich auch über einen etwas längeren Zeitraum den Motor mal mit ca. 4500 - 5000 Umdrehungen fahre = ca. 160 Km/h)
Was kann ich meinem Wagen zusätzlich gutes tun? (spezielles Öl oder Additive oder ???)
Erst mal vielen Dank! Wenn weitere Informationen zur Beantwortung meiner Fragen nötig sind, so gebe ich die gerne!!! Viele Grüße!
Hi, FlashLube kam auf den Markt für Motoren, die kein bleifreies Benzin vertragen. Dort wurde dann in den Ansaugschacht dieses Additiv eingetröpfelt und landete als "Ventilschmierung" auf den Ventilen. Somit waren die Ventile etwas vor hohem Abbrand geschützt. Die neuen Motoren brauchen solch einen Käse natürlich nicht - ja bis einige glorreiche Spar-Konstrukteure namentlich von Ford auf die glorreiche Idee kamen, Ventilsitze aus Irischer Butter herzustellen. Volvo hat auch noch die Hydrotassenstößel eingespart, Mazda Toyota und einige Koreaner verwenden eh nur dünne Knete an den Ventilen und schon hast du bei der 100Grad heißeren LPG Verbrennung ein Problem mit den S98-er Motoren, die auf 100...130 km/h "optimiert" sind. Somit wurde Flashlube wieder "modern"
Eine Buddel sollte für etwa 3...8000km reichen, halte dich da an die Angeben des Herstellers bzw. des Umrüsters.
Merkwürdig finde ich dann doch deine hohen Drehzahlen. 5000 finde ich schon seeehr viel, entweder du hast zwei Gänge eingespart, oder der Motor ist geradezu auf "spritzig" bis 120 optimiert.
Ich laß es da eher mit 3000U bei 160 "tuckern" 😉
Ich denke, bei solchen Dauerbrennzuständen auf LPG solltest du dich besser nach einem länger übersetztem Modell umschauen, 5000 krieg ich nur kurzzeitig beim "BAB Auffahren mit Fun" hin, ansonsten räuchert selbst die etwas träge Tiptronik den Dicken schon jenseits der 200 - das find ich unter LPG sicher nicht sehr gesund.
Additive: Vergiß es - ganz schnell, meist geht mehr kaputt.
Öl: ja bei dir würd ich dann welches mit sehr guter Elastizität empfehlen ein besseres 5W40 könnte "schmerzlindernd" für den Motor sein
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
... Merkwürdig finde ich dann doch deine hohen Drehzahlen. 5000 finde ich schon seeehr viel, entweder du hast zwei Gänge eingespart, oder der Motor ist geradezu auf "spritzig" bis 120 optimiert.Zitat:
Original geschrieben von Weber73
Hallo an alle!Ich habe mir einen Hyundai Tucsn ....
Ich laß es da eher mit 3000U bei 160 "tuckern" 😉
Ich denke, bei solchen Dauerbrennzuständen auf LPG solltest du dich besser nach einem länger übersetztem Modell umschauen, 5000 krieg ich nur kurzzeitig beim "BAB Auffahren mit Fun" hin, ansonsten räuchert selbst die etwas träge Tiptronik den Dicken schon jenseits der 200 - das find ich unter LPG sicher nicht sehr gesund. ....
Hallo,
vielen Dank für die Erklärungen, diese Bildungslücke ist erfolgreich geschlossen.
Was die Drehzahl angeht: der Tucson hat ein normales Fünf-Gang-Getriebe und ist vermutlich wirklich für 120 - 130 km/h optimiert. Da ich aber auch durchaus eine Reisegeschwindigkeit von 160 km/h begrüße, komme ich dabei auf ca. 4.250 bis 4.500U/min - leider! Dass ist mir vorher so nicht bewusst geworden - aber nun habe ich ihn! Wobei ich mal davon ausgehe, dass solche Drehzahlen doch für den Motor zu verkraften sein dürften, oder? Vollgasfahrten finden eigentlich nie statt . . .
Viele Grüße
@Audi-gibt-Omega:
Nicht jeder hat einen Wagen der auf Grund der Leistung und der damit einhergehenden hohen Höchstgeschwindigkeit ein derart lang übersetztes Getriebe hat. (Oder sogar einen 6. Gang).
Meine Wenigkeit fährt einen 1,8Liter BMW mit Vmax 180km/h ... da ist klar dass auch ich im fünften Gang (von fünf) bei 140km/h schon 4000rpm anliegen habe und dann wohl wie der Threadersteller bei 160km/h auch an die 5000rpm.
Also bitte nicht gleich lospöbeln, nicht jeder hat einen Wagen der an der 250er Grenze kratzt und somit bei 160km/h dahincruist!
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
@Audi-gibt-Omega:
Nicht jeder hat einen Wagen der auf Grund der Leistung und der damit einhergehenden hohen Höchstgeschwindigkeit ein derart lang übersetztes Getriebe hat. (Oder sogar einen 6. Gang).
Meine Wenigkeit fährt einen 1,8Liter BMW mit Vmax 180km/h ... da ist klar dass auch ich im fünften Gang (von fünf) bei 140km/h schon 4000rpm anliegen habe und dann wohl wie der Threadersteller bei 160km/h auch an die 5000rpm.
Also bitte nicht gleich lospöbeln, nicht jeder hat einen Wagen der an der 250er Grenze kratzt und somit bei 160km/h dahincruist!Gruß Sven
... der Beitrag spricht für sich - herzlichen Dank an Sven!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Weber73
... der Beitrag spricht für sich - herzlichen Dank an Sven!!! 😁Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
@Audi-gibt-Omega:
Nicht jeder hat einen Wagen der auf Grund der Leistung und der damit einhergehenden hohen Höchstgeschwindigkeit ein derart lang übersetztes Getriebe hat. (Oder sogar einen 6. Gang).
Meine Wenigkeit fährt einen 1,8Liter BMW mit Vmax 180km/h ... da ist klar dass auch ich im fünften Gang (von fünf) bei 140km/h schon 4000rpm anliegen habe und dann wohl wie der Threadersteller bei 160km/h auch an die 5000rpm.
Also bitte nicht gleich lospöbeln, nicht jeder hat einen Wagen der an der 250er Grenze kratzt und somit bei 160km/h dahincruist!Gruß Sven
Richtig, der Tucson ist auch eher ein SUV, also muss er etwas kürzer übersetzt sein, damit er seine Topspeed auch im Flachen läuft. Mein 1.6 mit 100PS hat bei 160km/h auch 4150U/min anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von nordpol-camper
@Audi-gibt-Omega:
Nicht jeder hat einen Wagen der auf Grund der Leistung und der damit einhergehenden hohen Höchstgeschwindigkeit ein derart lang übersetztes Getriebe hat. (Oder sogar einen 6. Gang).
Meine Wenigkeit fährt einen 1,8Liter BMW mit Vmax 180km/h ... da ist klar dass auch ich im fünften Gang (von fünf) bei 140km/h schon 4000rpm anliegen habe und dann wohl wie der Threadersteller bei 160km/h auch an die 5000rpm.
Also bitte nicht gleich lospöbeln, nicht jeder hat einen Wagen der an der 250er Grenze kratzt und somit bei 160km/h dahincruist!
Gruß Sven
Hi Sven, halt mal den Ball flach, wüßte nicht wer hier gepöbelt hat. Der TE will nun mal gern mit dem SUFF 160 orgeln - da mach ich ihn lieber zu früh als zu spät drauf aufmerksam, daß bei den Drehzahlen nicht jeder Motor straffrei die 100 zusätzlichen Grade bei der LPG Verbrennung ab kann.
So was wie deinen hat ich auch - den A4 1.8 , der war auch kurz übersetzt 130 bei 4000U - das hat vielleicht genervt.
Aber 200 ist der auch gelaufen, allerdings hab ich mich hinterher beim Motor entschuldigt. Aber mehr als 150 Dauer hab ich nie gemacht - Ergebnis: Verkauft bei 240.000km mit besten Motorwerten
Was mein alter 1.8-er (sicher dein kleiner auch) noch locker wegstecken kann, kann bei den kleinen Reisschüsseln mit einem cw Wert wie eine Schrankwand aus Zeulenroda schnell mal den Super-GAU bringen - schön gespart.
Da ist sowas einfach falsch dimensioniert, entweder der SUFF Motor für Dauer-160 zu klein (sicher) oder das falsche Chassis um den Fahrer. Abgesehen davon - ich hatte auch mal einen lang übersetzten Vectra 1.8i, der glitt auch auf 2000U bei 100 oder 3000 bei 145, zwar keine Rakete aber für eine entspannte Reise allemal ausreichend. Solche Motoren halten sicher länger. Sieht man auch am Spritverbrauch. mein Sechsender schluckt im A6 bei 160 weniger (13l Gas) als im kleinen A4 bei gleicher Geschwindigkeit als Vierzyl. (14l)
Meine Meinung mit Verlaub Eurer Gnaden.