Allgemeiner Diskussionsthread zu Fragen/Problemen mit Apps auf dem AAOS (Android Automotive)
Nachdem nun Modellreihen-übergreifend das auf Android Automotive basierende neue Sensus verfügbar ist (XC60, S/V90) oder in Kürze startet (S/V60, XC40, C40, neuer XC90) möchte ich hier einen Thread bieten, in dem Fragen und HInweise oder Probleme zu dem auf dem Sensus über den Play Store verfügbaren Apps diskutiert werden können.
Ich werde die Mods bitte, die existierenden Threads wahlweise hier anzuhängen oder zu schließen.
Kann ggf. jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug hat, die verfügbaren Apps mal vollständig auflisten?
909 Antworten
Meiner Meinung nach gibt es keine „richtige“ Verkehrszeichenerkennung. In der Vergangenheit hatte ich beim Installieren einer Karte Probleme, sodass
das Navigationssystem zurückgesetzt musste. Dabei habe ich festgestellt, dass die Option nicht mehr verfügbar ist. Das heißt für mich, dass die angezeigten Geschwindigkeitsschilder im Kombiinstrument aus der Datenbank des Navigationssystems stammen.
Mein V90 mit Sensus konnte das auch schon sehr gut
Ich schätze auch eher, dass das Schildererkennungsproblem ein AAOS Problem ist. Selbst unser 2015 XC60 hat die Schilder zuverlässiger erkannt.
Im Menü von Google Maps wird angezeigt wie viele erkannte Verkehrsschilder das Auto an Google übertragen hat. Bei mir immer zwischen 100 und 500. Demnach läuft die Kamera also, nur Google (?) entscheidet, dass die gespeicherten Daten Vorrang haben. Mit der Zeit und mit mehr Erkennungen ändert sich die Treffquote. Dies beobachte ich an einem A52 Abschnitt, der kürzlich verändert worden ist. Früher immer falsch, nach guten drei Monaten erkennt es richtig… Es lernt also 😉 Langsam aber es lernt.
Aber klar, die Kamera sollte einfach Vorrang haben…
Ähnliche Themen
Vielleicht lernt es nicht, sondern die Datenbank würde an dem Punkt aktualisiert :-D
Das erklärt aber noch nicht, wieso das Sensus eine bessere Performance hat
Na klar. Das sensus zeigt an, was die Kamera sieht und muss nicht auf Google warten.
Wird halt sw Technisch komplett anders angebunden sein.. vielleicht sogar in Verbindung mit einem neuen Kamera Lieferanten.. hier kann man nur die Glaskugel fragen.. Fakt belibt, sie Vze ist schelcht
Die Vze ist für mich persönlich schlicht unbrauchbar. Dass ein Hersteller es schafft, solche Funktionen so zu verschlechtern, ist schon eine Leistung.
Ein Fahrzeug mit dem alten Sensus und Vollbild-Carplay wäre mir lieber.
Ich könnte mir vorstellen, dass Kamera & AAOS nicht gut aufeinander abgestimmt wurden (siehe auch 360G Kamera) und keine eindeutigen Resultate liefern. Deswegen der Fallback auf die gespeicherten Daten
Das wird eine ganz einfache Logik sein: Kamera sagt 50, Kartendaten sagen 30: sicherheitshalber deaktiviert man lieber mal die linken Lenkradtasten - und zeigt die geringe Geschwindigkeit an.
Der relativ neue 30er-Abschnitt auf meinem Arbeitsweg spricht aber dagegen. Das Schild (nagelneu und perfekt positioniert) wird einfach ignoriert und der Wagen zeigt durchgängig 50 an.
Das war auch eher Polemik als eine Idee.
Ne hab ich tatsächlich so gemeint bzw.vermutet.
Ich hatte hier eine andere Situation, welche aber Ähnliches bedeuten würde:
Auf einer T-Kreuzung steht zwischen den beiden Fußgängerüberwegen ein Schild mit 30. Die Kamera erkennt das Schild und zeigt ab dem Schild 30 an. Hinter dem Fußgängerüberweg zeigt er aber 50, da für den Streckenabschnitt hinter der Kreuzung in den Kartendaten nun mal noch 50 hinterlegt ist.
Das heißt eigentlich jeder *neue* Wert (egal ob von der Kamera oder Kartendaten wird genommen und angezeigt). Ob dazwischen nur 10m oder 1s liegen ist egal. Eine Plausibilitätsprüfung findet nicht statt. Liegen zwei Werte vor: Kartendaten sagen 50, Schild sagt 30 nimmt er vermutlich den geringeren Wert. Müsste man mal prüfen, wo die Kartendaten 30 sagen, ein Schild aber 50.
"sicherheitshalber deaktiviert man lieber mal die linken Lenkradtasten "
Da sah ich die Polemik 🙂