Allgemeine Qualitätsanmutung
Ich bin von dem Wagen total begeistert. Der Motor macht eine Riesenfreude, das Getriebe schaltet sich bestens, hervorragendes Fahrwerk, riesiger und klug gemachter Innenraum. ABER: die Verabreitngsqualität kann mit Volvo oder auch Honda nicht mithalten.
Beispiele: ich habe das Netz festgemacht und dabei noch bewundert, dass die Befestigungen im Dach aus Metall sind. Nur leider ist der Dachhimmel sehr locker befestigt, ebenso die Rahmen für die Ausparungen für die erwähnten Befestigungen. Die Mittelkonsole bewegt sich, wenn man das Knie andrückt. Die Drehschalter für die Kindersicherungen sind lose, usw.
Alles Dinge die die Funktion nicht beeinträchtigen, nur leider merkt man da diesen Kleinigkeiten, dass Ford gnadenlos spart.
Faiererweise muss man auch sagen, dass der Preis sehr OK ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo V70_D5,
ich hab eine ähnliche Historie wie Du. Im Frühjahr vom V70 D5 auf einen S-Max 2.2 Titanium gewechselt. Nach 7 Monaten und 17.000 km kann ich Deine Erfahrungen absolut bestätigen. Toller Motor, guter Fahrwerkskompromiß zwischen sportlich und komfortabel und ein absolut geniales Innenraumkonzept. Leider aber auch die angesprochenen Qualitätsunterschiede. Dabei stört mich gar nicht mal, dass einige Details einfacher gelöst sind, sondern eher die Folge daraus, nämlich, dass es hier mal klappert und da mal knarzt. Das nervt. Funktional hingegen gibt#s objektive betrachtet nix zu meckern. Alles tut, wie es soll und alles in allem habe ich den Wechsel absolut nicht bereut.
Schließlich muß man wohl akzeptieren, dass man zu dem Preis nicht erwarten kann, dass der Wagen aus einem Stück gefräst ist. Das Preis-Leistungverhältnis ist m.E. sehr gut.
Und noch was: wenn man den S-Max/Galaxy mal gefahren ist, weiß man, welches Model den deutschen Premium-Herstellern absolut noch fehlt in ihrer Palette. Es ist mir ein Rätsel, warum es so einen Wagen nicht schon längst von BMW oder Audi gibt. Ich bin mir sicher, dass viele Familienväter, die auf den Premiumanspruch nicht verzichten möchten, ihren Spaß daran hätten. Stattdessen, die x-te Variation des nicht mehr zeitgemäßen und zum Aussterben verurteilten SUV-Konzepts...
Schönen Sonntag,
Barti
5 Antworten
Hallo V70_D5,
ich hab eine ähnliche Historie wie Du. Im Frühjahr vom V70 D5 auf einen S-Max 2.2 Titanium gewechselt. Nach 7 Monaten und 17.000 km kann ich Deine Erfahrungen absolut bestätigen. Toller Motor, guter Fahrwerkskompromiß zwischen sportlich und komfortabel und ein absolut geniales Innenraumkonzept. Leider aber auch die angesprochenen Qualitätsunterschiede. Dabei stört mich gar nicht mal, dass einige Details einfacher gelöst sind, sondern eher die Folge daraus, nämlich, dass es hier mal klappert und da mal knarzt. Das nervt. Funktional hingegen gibt#s objektive betrachtet nix zu meckern. Alles tut, wie es soll und alles in allem habe ich den Wechsel absolut nicht bereut.
Schließlich muß man wohl akzeptieren, dass man zu dem Preis nicht erwarten kann, dass der Wagen aus einem Stück gefräst ist. Das Preis-Leistungverhältnis ist m.E. sehr gut.
Und noch was: wenn man den S-Max/Galaxy mal gefahren ist, weiß man, welches Model den deutschen Premium-Herstellern absolut noch fehlt in ihrer Palette. Es ist mir ein Rätsel, warum es so einen Wagen nicht schon längst von BMW oder Audi gibt. Ich bin mir sicher, dass viele Familienväter, die auf den Premiumanspruch nicht verzichten möchten, ihren Spaß daran hätten. Stattdessen, die x-te Variation des nicht mehr zeitgemäßen und zum Aussterben verurteilten SUV-Konzepts...
Schönen Sonntag,
Barti
Hallo
Muß mich meinen Vorrednern ohne Vorbehalt anschließen. Ich habe das Auto jest seid 9 Monaten und ca. 34 000 Km gefahren. Von der Sache ein tolles Auto. Das mal was nicht funktioniert ist bei einem Neuwagen nichts besonderes und trieft alle Hersteller gleichermaßen. Aber bei dem Galaxy fallen die Kleinigkeiten ziemlich ins Auge. z.B Ausgehackte Kunststoffverkleidungen an der Heckklappe und Türen außen die sich bei Sonneneinstrahlung auch noch verformen und ein häßliches Fugenbild am Heck liefern. Die kleinen Befestigungshacken für die seitlichen Klappen im Kofferraum (hinter der auf der rechten Seite die Bedienung für die schwenkbare Anhängerkupplung liegt) sind nach öfterem Gebrauch einfach ausgeleiert. Giebts jetst schon ein Rückhaltenetz für den Kofferraum damit nicht beim öffnen der Heckklappe alles was ganz hinten liegt auf die Strasse rollt? So eine Kleinigkeit sollte bei Markeneinführung doch als Option zu Verfügung stehen. Im Innenraum sind die Bedienelemnte z.T ziemlich wackelig. Die "Plasteverkleidung" der Mittelkonsole ist total kratzanfällig. Die Beinauflage der Vordersitze ist selbst für jemandem mit "Normalgröße" etwas zu kurz. Sinnvolle Getränkehalter sind für die Fordentwickler ein Fremdwort. Im Fond fehlt einfach der Zigarettenanzünder als Stromquelle - Nur eine Dose im Kofferraum und eine unter dem Radio in einem Familienauto dieser Größe ist reichlich wenig. Die originalen verschiebbaren Dachträger sind ziemlich fummelig und ihr Geld nicht wert. Für die Reserveradmulde in der Größe für eines optionalen Notrades währe ja wohl auch genug Platz wenn ich unter das Auto schaue. Auch mich haben die allgemeinen Probleme die in diesem Forum schon ausführlich diskutirt wurden getroffen. ----Ölvermehrungsproblem, pfeifende Servopumpe, heißbare Frontscheibe hat immer weniger Bereiche die funktionieren, Seitenscheiben fahren wieder nach unten wenn das Auto in der Sonne gestanden hat usw. Mir fallen noch eine ganze Reihe anderer Kleinigkeiten ein die andere Hersteller durchaus besser gelöst haben.
Trotzdem gefällt mir das Auto nach wie vor und ein großer Trost ist der Anschaffungspreis. Ich gehe mal davon aus das keiner hier im Forum annähernd den Listenpreis bezahlt hat. Je nach Händler sind für ein dt. Auto 20-25% Nachlaß im Bereich des Möglichen. Solche Rabatte findest du bei MB, BMW, oder Audi für ein Neufahrzeug kurz nach Markteinführung nicht. Die bei Ford wissen ganz genau das sie kein Auto in der gehobenen Mittelklasse bauen auch wenn der Listenpreis das ausdrücken soll. Leider ist ein Auto in diesem Format bei den Premiumherstellern nicht wirklich zu finden. Wir hatten uns vor dem KAuf des Galaxy auch das R-Modell von MB angeschaut --- Ein gutes Auto aber nicht mit der Funktionalität und FAmilientauglichkeit eines Van , eher ein SUV mit einem Grundpreis von 58T € . Der Vito von MB oder T5 von VW sind eher Transporter als familienfreundlicher Van. BMW und Audi fallen da ganz aus ---- leider!!!!!!
FAZIT - Ich würde das Auto wieder kaufen weil es z.Zt. keine wirkliche Alternative auf dem dt. Markt gibt. Sollte ein anderer Hersteller demnächst ein ähnliches Modell auf den Markt bringen lohnt sich aber auf jeden Fall ein intensiver Vergleich und für so manch einen gestressten ( von den vielen Werkstattaufenthalten) Fordfahrer tut sich endlich eine Alternative auf.
MfG
Die sogenannten Premiumhersteller sind sich einfach "zu fein" ein Auto für grössere Familien zu bauen. Oder glauben sie, dass man mit mehr als einem Kind sich kein ordentliches Auto leisten kann. Oder passt ein Familienauto nicht ins coole Image? Sind die gelackten Vertreter im Audi imageträchtiger? Oder ist BMW so ein Auto zu unsportlich? Da macht so eine Sinnlosigkeit wie ein X6 natürlich mehr her!
Hallo, aber Audi hat doch nun auch ein Familienkutsche im Angebot. Irgendwas mit Ku 7 oder so.
Der hat bestimmt Qualität.
Es bliebe noch VW. Aber der Sharan ist leider total veraltert. Aber, wenn die einmal einen neuen raus bringen, werd ich auf jedenfall genau schauen. Weil die Qualität vom Galaxy ist wirklich katastropfal!!
gruß Don
Ähnliche Themen
Sorry Don aber der Q7 ist ein SUV in der oberen Jeep Klasse. Bin mit einem Geschäftspartner mal mitgefahren. Er ist mit Sicherheit ein Klasse Auto in diesem Segment. Aber bei geöffneter Heckklappe bekommst du einen Schreck wie wenig Platz so ein Auto hat. Zusätzlich mit einer Ladekanntenhöhe wie ein LKW ( ist jetzt ein bißchen übertrieben). Ein tolles Auto --- aber familientauglich ??? Außerdem lag das Modell was der Kollege da hatte im Neupreis über 100T€ allerdings in TOP Ausstattung und NICHT mit einem 2,0l MINNIMOTOR ( Wenn man den Hubraum vergleicht). Ehrlich gesagt so einen Elefanten stelle ich mir als optimalen Familienvan nicht vor. Über den Sharan brauchen wir uns hier nicht unterhalten -- ich glaube wir sind in diesem Thema einer Meinung.
LG aldo12