Allgemeine Lichtpflicht

Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.

Und was würdet ihr entscheiden?

Beste Antwort im Thema

Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉

Gruß Tom

6896 weitere Antworten
6896 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


In dem Fall können sich die jenigen glücklich Schätzen die "Tagfahrlicht" besitzen.
Denn da leuchten einpaar LEDs fröhlich vor sich hin, die praktisch garkeinen Benzinmehrverbrauch nachsichziehen.
solange in deutschland der trned zu mehr ps, mehr hubraum und größeren fahrzeugen (mit immer mehr multimedia-schnick-schnack) anhält brauch sich niemand über die 0,1-0,2l auf 100km (tagfahrt!!) mehr oder weniger zu beschweren!

Der Trend wird sich (hoffentlich) bald umkehren. Und mir persönlich macht ein ganzer Liter mehr oder weniger auf 100 km sehr wohl etwas aus, auch deswegen haben wir ein 45-PS-Auto, das eigentlich auch ausreicht.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Zum Thema Nebelschlussleuchte.
Ja bei wirklich starkem Nebel , gesetz sagt 50 m Sichtweite , von mir aus auch noch 100m wirklich sinnvoll.

Aber nicht schon bei geringstem Dunst ,vor allem in der Nacht.
Manche schalten es ja wirklich beim kleinsten Nebel oder auch Regen ein.
Vor allem in der Dunkelheit für den Hintermann herrlich dahinter zu fahren.
Blendet überhaupt nicht ,-)

ziemlich OT, aber die NSL ist auch bei starkem Regen, bzw Gischtbildung sinnvoll, auch am Tag und eigentlich auch bei Tempi oberhalb der ominösen 50 km/h. Verboten aber nicht wirklich störend, denn speziell bei Tag und starker Gischt ist es damit viel leichter die Entfernung zum Vorfahrzeug abzuschätzen, den man ohne NSL nur als Gischtwolke wahrnehmen würde, denn die Rücklichter sind nicht stark genug. Blendeffekt in dieser Situation ist null, dafür gibt es einen klaren Sicherheitsgewinn, aber ein ebenso klares Nutzungsverbot. Die angesprochene Gischt-Situation lässt durchaus schon mal Tempo 100 und mehr zu, schon deswegen wäre die NSL nicht zulässig. Schwer zu verstehen, ebenso schwer sind allerdings die Traumtüten zu verstehen, die nachts (!) bei klarer Sicht den Rückwärtsblender spielen.

Zum TFL: meine Meinung habe ich schon vor längerer Zeit hier gepostet und bleibe bei meiner Ablehnung. Die Gründe sind klar der Schutz der Motorradfahrer und Fußgänger, die im Lichtermeer einfach untergehen. Auch erschließt sich mir nicht, warum die EU immer alles GLEICH machen muss, ist doch ein System, was in Skandinavien funktioniert, nicht so ohne weiteres auf andere Regionen übertragbar. Dort gibt es verstärkt die tiefstehende Sonne und eine sehr geringe Verkehrdichte.

Ein Kompromis könnte sein, aber dazu hat unserer Verkehrspolitik wohl nicht den erforderlichen Hubraum, dass man ein TFL für die Monate Oktober oder November bis März empfiehlt oder vorschreibt, das wäre von der Situation der skandinavischen vergleichbar. Aber mal im Ernst, was soll eine EU verordnete TFL-Pflicht im August in Sizilien? Darin einen Sicherheitsgewinn zu sehen, hat schon was.

re

Ich halte nach wie vor daran fest, dass ein generelles TFL ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen eingeführt werden soll.
Geschickt wird das ganze in den Medien unter die Bevölkerung gestreut, die dann letztendlich nach TFL schreit. Und dann bekommt die Bevölkerung auch noch Recht und der Staat führt das ganze auch ein.
Ist nichts weiter wie der gleiche Blödsinn mit dem CO2, Klimaänderung usw. Das ganze ist absolut vergleichbar mit den Aussagungen diverser Sekten.
Michi

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER


Original geschrieben von Meini1976

Das TFL MUSS in jedem neuen Auto eingebaut werden, das sieht das Gesetz vor. Eine Benutzungspflicht wird es dann nicht geben. Das TFL wird sich auch in Zukunft abschalten lassen.
Das ist der geiche Unsinn wie mit der Nebelschlussleuchte, genau so überflüssig, aber diese MUSS an jedem Auto eingebaut sein.

[/quote

Hallo Meini1976,

Es braucht dann keine Benutzungsvorschrift für Neufahrzeuge, die mit TFL ausgestattet sind, geben. Bei Zündung EIN leuchtet automatisch das TFL. Einen EIN/AUS-Schalter für TFL wird es nicht geben ( meine Info ).
Falls Du mal im Nebel mit extrem starker Sichtbehinderung fährst und dein Vordermann die Nebelschlussleuchte vorschriftsmässig eingeschaltet hat, dann siehst Du, wie hilfreich eine Nebelschlussleuchte sein kann.

MfG
Joe

Wenn sich TFL nicht ausschalten lässt, mach´s ich - mit dem Seitenschneider oder ich kauf so ein Auto erst garnicht 😁

Da wo ich Wohne gibt es recht oft Nebel. Nur, dass dieser so extrem ist, dass die NSL ihre Berechtigung hat, kommt einmal im Jahr vor auf einem Abschnitt von ~ 3 km. Und da gibt es so Schlafmützen, die bei besserer/guter Sicht diese nicht ausschalten! Und das sind mehr, als diejenigen, die es vergessen, die NSL einzuschalten. Aber die Benutzung der NSL ist ja eine Empfehlung - KEINE Pflicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Ich halte nach wie vor daran fest, dass ein generelles TFL ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen eingeführt werden soll.

Es geht doch nichts über eine solide vorgefasste Meinung. 😁

btw
Gegenwärtig sind - bis zum 26.10. - 557 Verkehrstote zu beklagen.
Im Vergleichszeitraum 2007 waren´s 571.
Im Vergleichszeitraum 2006 waren´s 607.

D.h., von 2006 auf 2007 gab es einen Rückgang von 6%.
Bei gleich gutem (für TFL-Gegner vulgo "schlechtem"😉 Fortgang von 2007 auf 2008 wäre der Erwartungswert bis dato 537.
Es sind leider 557 und damit mehr.
Der Rückgang in Relation zu 2007 beträgt bislang nur 2,5%.
Man liegt also derzeit 3,5% hinter dem Erwartungswert.
IIRC hielt die BASt einen Rückgang der Verkehrstoten durch LaT um 3% für realistisch.
Österreich ist dicht dran, das zu belegen.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von michi m.


Ich halte nach wie vor daran fest, dass ein generelles TFL ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen eingeführt werden soll.
Es geht doch nichts über eine solide vorgefasste Meinung. 😁

btw
Gegenwärtig sind - bis zum 26.10. - 557 Verkehrstote zu beklagen.
Im Vergleichszeitraum 2007 waren´s 571.
Im Vergleichszeitraum 2006 waren´s 607.

D.h., von 2006 auf 2007 gab es einen Rückgang von 6%.
Bei gleich gutem (für TFL-Gegner vulgo "schlechtem"😉 Fortgang von 2007 auf 2008 wäre der Erwartungswert bis dato 537.
Es sind leider 557 und damit mehr.
Der Rückgang in Relation zu 2007 beträgt bislang nur 2,5%.
Man liegt also derzeit 3,5% hinter dem Erwartungswert.
IIRC hielt die BASt einen Rückgang der Verkehrstoten durch LaT um 3% für realistisch.
Österreich ist dicht dran, das zu belegen.

Wir werden sehen. Ich bin auf jedenfall gespannt.

Michi

Zitat:

Original geschrieben von michi m.



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Es geht doch nichts über eine solide vorgefasste Meinung. 😁

btw
Gegenwärtig sind - bis zum 26.10. - 557 Verkehrstote zu beklagen.
Im Vergleichszeitraum 2007 waren´s 571.
Im Vergleichszeitraum 2006 waren´s 607.

D.h., von 2006 auf 2007 gab es einen Rückgang von 6%.
Bei gleich gutem (für TFL-Gegner vulgo "schlechtem"😉 Fortgang von 2007 auf 2008 wäre der Erwartungswert bis dato 537.
Es sind leider 557 und damit mehr.
Der Rückgang in Relation zu 2007 beträgt bislang nur 2,5%.
Man liegt also derzeit 3,5% hinter dem Erwartungswert.
IIRC hielt die BASt einen Rückgang der Verkehrstoten durch LaT um 3% für realistisch.
Österreich ist dicht dran, das zu belegen.

Wir werden sehen. Ich bin auf jedenfall gespannt.
Michi

Statistik hat - ganz besonders - mit Schwankungen zu tun, Schwankungen bei diesen Zahlen sind nicht allein am TFL fest zu machen, auch die Witterung und andere Faktoren bestimmen die Fallzahlen. Wäre es so einfach, dann wäre bestimmt das Bett der gefährlichste Ort der Welt, schließlich sterben ganz klar die meisten Menschen im Bett....

Die genannten Zahlen sagen doch nichts darüber aus, bei welchen Witterung- und Lichtverhältnissen die Unfälle passiert sind. Die Statistik gibt auch an, dass Rückwärtsfahren eine extreme Unfallhäufigkeit aufweist, warum verbietet die EU da nicht einfach die Rückwärtsgänge? Das minderte die Unfallzahlen ungeheuer 😁

re

Aber Statistiken sind eben die einzige Möglichkeit, solche Dinge wie die Sinnhaftigkeit von TFL festzustellen.
Oder wie sonst soll das gehen?
Michi🙂

Zitat:

Original geschrieben von Meini1976



Wenn sich TFL nicht ausschalten lässt, mach´s ich - mit dem Seitenschneider oder ich kauf so ein Auto erst garnicht 😁

Da wo ich Wohne gibt es recht oft Nebel. Nur, dass dieser so extrem ist, dass die NSL ihre Berechtigung hat, kommt einmal im Jahr vor auf einem Abschnitt von ~ 3 km. Und da gibt es so Schlafmützen, die bei besserer/guter Sicht diese nicht ausschalten! Und das sind mehr, als diejenigen, die es vergessen, die NSL einzuschalten. Aber die Benutzung der NSL ist ja eine Empfehlung - KEINE Pflicht.

Aber du weißt schon, dass wenn du die NSL nicht einschaltest sobald sie erforderlich ist und dir jemand hinten reinrauscht, dass du dann mit haftbar gemacht wirst wegen fahrlässigkeit!?

Mfg, TheBlackPlus.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus



2x Abblendlicht
2x Rücklicht
1-2x Kennzeichenbeleuchtung
Instrumentenbeleuchtung
Beleuchtung diverser Zusatzgeräte (z.B. Radio,..)

In dem Fall können sich die jenigen glücklich Schätzen die "Tagfahrlicht" besitzen.
Denn da leuchten einpaar LEDs fröhlich vor sich hin, die praktisch garkeinen Benzinmehrverbrauch nachsichziehen.

Ich hab irgendwo in diesem Thread gelesen, dass jemand sich sehr auf seine automatische Lichtsteuerung verlässt.

Hallo TheBlackPlus,

deine Aufzählung gilt logischerweise NUR für ALTE Fahrzeuge, die kein TFL serienmässig eingebaut haben. Richtig ist, dass mit LED-TFL kaum messbarer Spritmehrverbrauch gemessen werden kann.
Die automatische Lichtsteuerung funktioniert, wie bereits erwähnt mit Zündung EIN. Was sollte da passieren ?

MfG
Joe

Zitat:

Original geschrieben von norske



Diesen Schalter gibt es an meinem Touran auch nicht, trotzdem liess sich das TFL durch das freundliche Autohaus abschalten…

Zitat:

Original geschrieben von norske



Wie oft wird die Nebelschlussleuchte benutzt, obwohl die Sichtweiten deutlich über der gesetzlichen Vorgabe von 50m liegen?
Ein schönes Bild wenn Du hinter so einem Auto herfahren musst, nicht wahr?

Grüsse
Norske

Hallo norske,

Du willst doch nicht permanent mit deinem TOURAN zum Autohaus fahren, um dein TFL ausschalten zulassen oder ?

Daran sieht man wieder, dass es leider zuviele Autofahrer gibt, die leider nicht wissen, wie die Gesetzesvorschriften aussehen. Wenn mir der Vordermann mit seiner Nebelschlussleuchte bei starkem Nebel zur Orientierung weiterhilft ist das doch OK oder ?

Grüsse
Joe

Original geschrieben von Meini1976 [/iWenn sich TFL nicht ausschalten lässt, mach´s ich - mit dem Seitenschneider oder ich kauf so ein Auto erst garnicht 😁

Da wo ich Wohne gibt es recht oft Nebel. Nur, dass dieser so extrem ist, dass die NSL ihre Berechtigung hat, kommt einmal im Jahr vor auf einem Abschnitt von ~ 3 km. Und da gibt es so Schlafmützen, die bei besserer/guter Sicht diese nicht ausschalten! Und das sind mehr, als diejenigen, die es vergessen, die NSL einzuschalten. Aber die Benutzung der NSL ist ja eine Empfehlung - KEINE Pflicht.Hallo Meini1976,

ab 2010 wird es kein Neufahrzeug OHNE TFL mehr geben. Gesetz.

Die Benutzung einer NSL bei Nebel (Sicht unter 50 Meter - ausserhalb geschlossener Ortschaften ) ist Pflicht. Keine Empfehlung.

Grüsse

Joe

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER


Die Benutzung einer NSL bei Nebel (Sicht unter 50 Meter - ausserhalb geschlossener Ortschaften ) ist Pflicht. Keine Empfehlung.

Ich frage mich, wie ich das jetzt einschätzen soll. Bei 50,01m Sichtweite ist die Benutzung der NSL verboten, bei 49,99m Sichtweite Pflicht. Tolle Sache. Wer von den Anwesende kann genau bestimmen, ob die Sichtweite nun 49,99m oder 50,01m beträgt? Ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wer von den Anwesende kann genau bestimmen, ob die Sichtweite nun 49,99m oder 50,01m beträgt?

nun....ich denke das soziemlich jeder

(der keine beschlagene brille hat)

einschätzen kann, ob er die rückleuchten (ohne nsl) des vordermannes noch beim nächsten begrenzungspfosten mehr oder weniger klar und deutlich sehen kann....ist dem nicht so, schalte ich die nsl an (zumindest theoretisch, wenn es denn mal so neblig ist)...

Hallo Zusammen,

ich habe gerade durch Zufall zu diesem Thread gefunden und beschäftige mich selbst schon länger mit dem Thema...

Zuerst einmal bezweifle ich, das die Einführung einer Lichtpflicht bei den hartgesottenen Licht-Aus Fahrern etwas bringt, ich sehe jeden Abend solche Experten die in und nach der Dämmerung mit ausgeschaltetem Licht durch die Gegend fahren, um Sprit zu sparen, den sie im Grunde gar nicht wirklich verbrauchen würden, wenn ihr Licht an wäre. Ich weiss, wenn man es auf Deutschland hoch rechnet und dann aufs Jahr gesehen kommt eine Menge Geld und CO2 zustande, allerdings wird da an anderen Stellen viel mehr Dreck in die Luft geschleudert wo es wesentlich unsinniger ist.

Allerdings frage ich mich bei dem Argument "Das kostet doch mehr Sprit", was einem persönlich Sicherheit im Straßenverkehr wert sein kann, muss oder sollte. Wenn ich eine Schachtel weniger im Monat rauche, einmal weniger an der Ampel einen F1 Start übe und vielleicht sogar einmal das Auto stehen lasse um zum Nachbar zu laufen statt zu fahren, habe ich das Geld durch LaT wieder reingehlt und habe sogar noch Gewinn gemacht 😉

Fakt ist, in der Dämmerung, auf schattigen Straßen, auf Landstraßen und ab Tempo 100 ist Licht am Tag ein Sicherheitszugewinn den keine gekaufte, bestochene oder interessengerichtete Studie in Österreich, der Schweiz oder sonst einem Land wiederlegen kann. Das es in Ortschaften anders ist sehe ich ein, schwächere Verkehrsteilnehmer können schlechter wahrgenommen werden, allerdings wohl auch nur durch auffälliges LED TFL alá Audi, bei gedämmtem Abblendlicht oder bei z.b. dem neuen Golf VI ist die Gefährdung der schwächeren VK zwar auch noch da, jedoch nicht in dem maße wie bei beschriebenem Audi TFL. Hier muss man jedoch auch beachten, das hier die Pflicht nicht nur bei dem Autofahrer liegt, auch Fußgänger und Co. haben sich an die Verkehrsregeln zu halten, auch wenn diese das anscheinend sehr oft verdrängen. Wie manche Fußgänger und Fahrradfahrer sich auf der Straße benehmen ist vollkommen unakzeptabel.

ich persönlich habe für mich entschieden, außerhalb geschlossener Ortschaften immer mit eingeschaltetem Licht zu fahren, und sobald es regnet, die Sonne tief steht oder sonstige schlechte Sichtverhältnisse auftreten auch innerhalb von Ortschaften das Licht einzuschalten.

Schwächere VK sind wohl viel eher durch überhöhte Geschwindigkeit der Autos innerorts, falsche Selbsteinschätzung der Autofahrer und durch die eigene Verhaltensweise gefährdet als durch LaT (ich möchte hier keineswegs alle Fußgänger, Fahrradfahrer usw. über einen Kamm scheren und diese allesamt als Unachtsam bezeichnen)

ich glaube, mit etwas Hirn im Straßenvekehr, und das von allen Verkehrsteilnehmern, ist LaT der richtige Weg um Deutschlands Straßen sicherer zu machen!

P.S.: Ich bin kein nutorischer Raser und Drängler und habe nichts gegen alle Fußgänger und andere schwächere VK 😉

Gruß

Luke

Ähnliche Themen