Allgemeine Lichtpflicht
Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.
Und was würdet ihr entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉
Gruß Tom
6896 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von norske
[...]
Zunächst stelle ich die LaT-Befürworter keineswegs als "Strassen-Prollos" dar, Du unterstellst mir das lediglich, aber:
Informiere Dich doch bitte einmal, welche Altergruppe den höchsten Anteil derer stellt, die Nachrüst-LED-TFL Sätze an ihre Autos schrauben.
Richtig! Die 18- bis 25-jährigen! (Quelle: WDR 2, Quintessenz, Sendedatum habe ich leider nicht mehr präsent)
Und jetzt verrate mir doch mal, welche Altersgruppe die meisten "Bastelbuden" fährt, an denen mit blauen LEDs getunte Wischwasserdüsen, Standlichter, Sidemarkers und Kennzeichenbeleuchtungen verbaut sind?
Von tiefschwarz lasierten Rückleuchten ganz zu schweigen.
Für viele dieser Altersgruppe dient die TFL Nachrüstung auch nicht primär einer Erhöhung der Sicherheit, sondern als relativ preiswerte Tuningmaßnahme.
Bevor Du mir gleich wieder unterstellst, ich würde alle 18- bis 25-jährigen als Bastelbudenfahrer diffamieren: Lies Dir meinen Beitrag bitte aufmerksam durch und versuche, auch wenn es Dir ganz besonders schwerfällt, das Gelesene auch zu begreifen.
Gegenfrage: Wieviel Prozent der Autos von Fahrern dieser Altersgruppe haben TFL ab Werk? -> In der Altersgruppe werden IMHO eher ältere Fahrzeuge gefahren, die das halt nicht ab Werk haben im Gegensatz z. B. zum Firmenwagen eines leitenden Angestellten, dessen Karre alle paar Jahre durch eine neue ersetzt wird (und der da logischerweise nix tunen wird bzw. nie und nimmer TFL nachrüsten lassen wird, wenn's keinen gesetzlichen Zwang gibt).
Sprich, wenn man mal annimmt, dass der prozentuale Anteil, der bis zu Betrag X in TFL wg. der Sicherheit investieren würde, bei allen Altersgruppen gleich ist, würde sich allein dadurch schon eine höhere Nachrüster-Quote bei der von dir genannten Altersquote zustande kommen.
Und wer nur soviel Geld wie unbedingt nötig in das Hobby Auto stecken will (oberhalb der genannten Altergruppe dürften fast noch teurere "Hobbys" wie "Wohneigentum", "Ehefrau" und "Kinder" signifikant zunehmen ;-)) wird IMHO nie und nimmer TFL montieren lassen, auch wenn er es vielleicht sogar sinnvoll findet.
Mag sein, dass du das in deinem Posting implizit so gemeint hast, aber IMHO sollte es mal ausgesprochen, äh, geschrieben werden :-)
notting, knapp über der von dir genannten Altersgruppe und seit kurzem mit Neuwagen mit serienmäßigem TFL ;-)
Für eine Beantwortung Deines Beitrages werde ich ihn leider etwas zerpflücken müssen.
Zitat:
Original geschrieben von notting
Gegenfrage: Wieviel Prozent der Autos von Fahrern dieser Altersgruppe haben TFL ab Werk? -> In der Altersgruppe werden IMHO eher ältere Fahrzeuge gefahren, die das halt nicht ab Werk haben im Gegensatz z. B. zum Firmenwagen eines leitenden Angestellten, dessen Karre alle paar Jahre durch eine neue ersetzt wird (und der da logischerweise nix tunen wird bzw. nie und nimmer TFL nachrüsten lassen wird, wenn's keinen gesetzlichen Zwang gibt).
Weiss ich nicht. Sicher dürfte der Anteil der 18- bis 25-jährigen, die einen ab Werk mit LED-TFL ausgerüsteten Wagen fahren im einstelligen, bestenfalls kleinen zweistelligen Prozentbereich liegen.
Aber, welche Altersgruppe stellt den Grossteil der User hier und hat dementsprechend auch zu diesem Thema abgestimmt? Ich denke, dass die "Alten", und hier zähle ich mich dazu, deutlich in der Minderheit sind.
Zitat:
Original geschrieben von notting
Sprich, wenn man mal annimmt, dass der prozentuale Anteil, der bis zu Betrag X in TFL wg. der Sicherheit investieren würde, bei allen Altersgruppen gleich ist, würde sich allein dadurch schon eine höhere Nachrüster-Quote bei der von dir genannten Altersquote zustande kommen.
Sicher, irritierend sind dann aber Beiträge in Markenforen, in denen es z.B. um die Umrüstung von Halogenscheinwerfern auf Xenon (Xenonbrenner in H4 Lampe), Verglasung fluten, Rückleuchten lasieren und / oder UBB geht, in denen sich User, die hier pro LaT sind, aktiv hervortun bzw diese Threads initialisieren. Du wirst mir zustimmen, wenn ich behaupte, dass die genannten "Modifikationen" nicht zu Sicherheitssteigerungen beitragen.
Zitat:
Original geschrieben von notting
Und wer nur soviel Geld wie unbedingt nötig in das Hobby Auto stecken will (oberhalb der genannten Altergruppe dürften fast noch teurere "Hobbys" wie "Wohneigentum", "Ehefrau" und "Kinder" signifikant zunehmen ;-)) wird IMHO nie und nimmer TFL montieren lassen, auch wenn er es vielleicht sogar sinnvoll findet.
Das trifft aber auf alle Altersgruppen zu. Zudem: Wenn nur ein stark begrenztes Budget zur Individualisierung eines Massenproduktes zur Verfügung steht, dann neigt der junge Tuner doch eher dazu, auf die 22" Bling-Bling Chromfelgen zu verzichten (gezwungenermaßen) und dafür etwas anderes funkelndes an sein Auto zu basteln. Abgesehen davon darfst Du den Gruppenzwang nicht unterschätzen.
Glaubst Du ernsthaft, hier würde dann der Sicherheitsgedanke im Vordergrund stehen?
Zitat:
Original geschrieben von notting
notting, knapp über der von dir genannten Altersgruppe und seit kurzem mit Neuwagen mit serienmäßigem TFL ;-)
Den gönne ich Dir, und ich habe auch absolut nichts dagegen, wenn Du oder irgendjemand sonst mit serienmäßigen oder nachgerüsteten LED-TFL-Girlanden, Angel Eyes oder eingeschaltetem Abblendlicht fährt, wenn er oder sie sich davon mehr Sicherheit verspricht. Nur halte ich nach wie vor rein gar nichts von einer gesetzlichen LaT Verpflichtung, da ein Rückgang der Unfallzahlen durch eine solche Pflicht eben nicht nachweisbar ist. 2010 werde ich meinen nächsten Neuwagen bekommen und sicher werde ich das LaT wieder abschalten lassen 😉
Grüsse
Norske
[OT]
Zitat:
Original geschrieben von KarstenClio
Je laenger ich hier diesen Thread verfolge, desdo mehr erweckt sich mir der Eindruck, das "Elk_EN" und "ThePilot" etwas miteinander zu tun haben - evtl sogar ein und der selbe User sind.
Hallo Chefkoch der Gerüchteküche! 😁
Soweit ich das verfolgen konnte, hatte ich den Eindruck, dass ThePilot und norske ganz gut miteinander auskommen!
Tja, wer weiß, vielleicht sind sogar norske, ThePilot und Elk_EN ein und derselbe User und führen hier ein Kammerspiel auf!? 😰😎😁
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Gefährlich solche Leute, die auf Argumente nicht reagieren oder diese nicht verstehen.Zitat:
Original geschrieben von norske
Im übrigen finde ich Deine zunehmende Arroganz mit der Du Dich als unfehlbarer LaT-Papst darstellst immer ekelhafter.
ROFL
`Gefährlicher LaT-Papst´ - Herrlich, ich werde das in mein Anekdotenbüchlein aufnehmen. ybmmd 😁
[/OT]
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Da kann ich dir nur beipflichten.
In sektenartiger Sturheit wiederholt Elk_EN immer wieder seine unbewiesenen Aussagen.
Masst sich an, hier über Leute Behauptungen aufzustellen, die er nicht kennt.
Mit einer unglaublich naiven und aber zugleich überheblichen Arroganz und Sturheit.
Gefährlich solche Leute, die auf Argumente nicht reagieren oder diese nicht verstehen.
Dies war nun also Dein Beitrag in Reaktion auf sachlich vorgebrachte Argumente. Darf man das jetzt als Indiz dafür werten, dass Du AN EINER SACHLICHEN DISKUSSION NICHT INTERESSESIERT bist? 🙁
Um dennoch einen Punkt noch mal aufzugreifen:
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Wenn ohne LaT 2 Unfalltote vermieden werden, mit LaT jedoch deren nur 1, so ist ersteres besser.
Klar,
das kannst Du behaupten. Du könntest sogar behaupten, dass ersteres besser wäre, wenn ohne LaT 4 Unfalltote vermieden würden. Die Frage ist nur, wie realistisch ist sowohl das eine als auch das andere?
Man stelle sich vor, in einer Fa. bestehe ein Fertigungsprozess. Man führt erwartungsvoll eine neue Maßnahme ein. Ist sie gut, wird der Ausschuss verringert. Ist sie wider Erwarten schlecht, steigt der Ausschuss an und die Maßnahme wird wieder abgeschafft.
In Österreich geht man anders vor:
In 2004 überstieg die Lichteinschaltqote erstmals 50% und stieg in den Folgejahren bis zum Ende der Lichtpflicht in 2007 an. Wären die Auswirkungen schlecht gewesen, sollte man einen beulenartigen Verlauf in der Bilanz der Verkehrsunfalltoten erkennen können, der eine Abschaffung der Lichtpflicht mglw. hätte rechtfertigen können.
Tatsächlich war das Gegenteil der Fall. Die Unfallbilanz weist eine Senke aus. Dennoch schaffte man daraufhin die Lichtpflicht ab und ermöglichte so eine Verringerung der Lichteinschaltquote. Wenn man nun einen besonders positiven Effekt in 2008 erwartete, wurde man auch enttäuscht: Die Reduktion der Verkehrsunfalltoten war die geringste seit Jahren!
Ein irgendwie gearteter Anhalt, dass LaT mehr Verkehrstote generiert, wie von Dir (tollkühn?) behauptet, ist folglich nicht gegeben.
Schaut man mal über den immer näher kommenden Tellerrand, sieht´s z.B. dort so aus:
Zitat:
59 Prozent der Automobilisten fahren mit Licht am Tag
In der Schweiz sind deutlich mehr als die Hälfte der Autofahrerinnen und Autofahrer tagsüber und bei schönem Wetter mit Abblendlicht unterwegs. Dies geht aus der jährlich durchgeführten Zählung der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung hervor.
Die Zahl der Personenwagen, die tagsüber mit Abblendlicht fahren, ist von 11 (2001) über 39 (2004) und 53 (2007) auf nunmehr 59 Prozent im Jahre 2009 gestiegen. Je nach Sprachregion findet diese Sicherheitsmassnahme allerdings unterschiedlich grosse Zustimmung. Während sie in der Deutschschweiz von 65 Prozent der Automobilisten umgesetzt wird, sind es im Tessin noch 52 Prozent und in der Romandie lediglich 37 Prozent – auch wenn diese Ziffer in den letzten fünf Jahren um 17 Prozentpunkte gestiegen ist (2004: 20%).
Die Zählung 2009 bestätigt frühere Ergebnisse. So wird auf Autobahnen (70%) häufiger mit Licht am Tag gefahren als ausserorts (54%) oder innerorts (52%). Doch gerade bei dichtem Verkehr, beispielsweise in der Stadt, entfaltet die Massnahme ihre grösste Wirkung. Da sich Fahrzeuge mit Licht besser von der Umgebung abheben, werden sie leichter wahrgenommen. Die anderen Verkehrsteilnehmer können so ihre Distanz und Geschwindigkeit korrekter einschätzen. Dies hat für alle mehr Sicherheit zur Folge, denn auch die Schwächsten wie Fussgänger oder Radfahrer können Gefahren früher erkennen und sich vor ihnen schützen.
und weiter:
QuelleZitat:
Schweiz: Deutlich weniger Verkehrstote im ersten Halbjahr 2009
Im ersten Halbjahr 2009 ist die Anzahl der bei Straßenverkehrsunfällen in der Schweiz Getöteten um elf Prozent auf 148 zurückgegangen. Auch die Zahl der Schwerverletzten sank um 13 Prozent auf 2002. Dies geht aus der halbjährlichen Erhebung der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung hervor.
Und nun zu ThePilot, äh nein, Elk_EN, ach Quatsch, zu norske! wollt´ ich sagen: 😁
Zitat:
Original geschrieben von norske
Ausgerechnet Du wirfst mir Unsachlichkeit vor und das ich versuchen würde, Diskussionspartner zu diskreditieren!
Zitat:
Original geschrieben von norske
BTW: Wenn hier eine Umfrage gestartet würde, ob das Verbot der Scheibentönung (Front- und vordere Seitenscheiben) fallen sollte, was glaubst Du wie viele der hier für eine LaT-Pflicht abgestimmt habenden User wären dafür? Dem überwiegenden Teil der Pro-LaT-Pflicht-Fraktion geht es nicht im geringsten um die Sicherheit, sondern viel mehr darum, das voll krasse LED-Licht am Auto zu haben, am liebsten natürlich in blau.
w.z.b.w. ... 🙄
Wenn Du diesen Beitrag für sachlich und frei von Diskreditierungen hältst, nun ja, dann waren Deine Beiträge hier im Thread wohl alle sachlich und frei von Diskreditierungen.
Auf mich wirkt dieser Beitrag zumindest teilumfänglich so, wie er auch auf klemmei wirkte.
Aber in der Hauptsache sehe ich hier den (erneut tief unten aus der Schublade hervorgrekramten) Versuch, aus einer Mehrheit eine Minderheit zu kreieren. Enttäuschend!
In Relation zu anderen Umfragen steht das Ergebnis hier auf MT so schlecht nicht da:
DEKRA Umfrage: 60 Prozent für Lichtpflicht Autofahrer begrüßen Tagesfahrlicht (Anm.: 2006)
Und nochmal über den Tellerrand geschaut:
Voll krass ey! 😁🙄
Ich lese hier nur immer wieder:
......... in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . .
Wen zum Geier interessiert die Schweiz (ausser vielleicht Hr. Ackermann).
Bleibt doch mal in D.
Und da sind meinen Beobachtungen zu Folge am hellichten Tage max. 20 % mit Licht unterwegs.
Im Winter vielleicht ein paar mehr, was ja manchmal auch verständlich ist (Nebel, Regen, Dämmerung,...).
So - und DAS sind für mich Zahlen - reelle Beobachtungen. Nicht was hier jemand behauptet.
Nebenbei gesagt, habe ich heute in der Dämmerung einige gesehen, die sowohl ihr Abblendlicht als auch ihre TFL-Nachrüst-Funzeln anhatten. Im Sinne des Erfinders ?? - Ich glaube nicht.
Manche fuhren auch bei fortgeschrittener Dämmerung nur mit TFL.
Das Kurvenlicht geht ja noch, aber das Abbiegelicht ist der letzte Witz.
Sicherheit verkauft sich in der deutschen Industrie gut - das wissen die Marketing-Strategen und kloppen deswegen die Autos mit dem letzten Schwachsinn voll - möglichst noch in Paketen geschnürt.
Und keiner, der TFL und den anderen Bambus mitgekauft hat, wird zugeben, das sowas das Auto nur teuer, aber nicht sicherer macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Ich lese hier nur immer wieder:
......... in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . .Wen zum Geier interessiert die Schweiz (ausser vielleicht Hr. Ackermann).
Und was ist mit Österreich?
Zitat:
Man stelle sich vor, in einer Fa. bestehe ein Fertigungsprozess. Man führt erwartungsvoll eine neue Maßnahme ein. Ist sie gut, wird der Ausschuss verringert. Ist sie wider Erwarten schlecht, steigt der Ausschuss an und die Maßnahme wird wieder abgeschafft.
Sowas macht keine Firma, die bei Verstand ist.
Erst werden Berechnungen gemacht und Versuche gefahren.
Zitat:
Dies war nun also Dein Beitrag in Reaktion auf sachlich vorgebrachte Argumente. Darf man das jetzt als Indiz dafür werten, dass Du AN EINER SACHLICHEN DISKUSSION NICHT INTERESSESIERT bist?
Aber damit anfangen kannst Du auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Und was ist mit Österreich?Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Ich lese hier nur immer wieder:
......... in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . in der Schweiz . . . .Wen zum Geier interessiert die Schweiz (ausser vielleicht Hr. Ackermann).
-
Österreich interessiert auch keine Sau.
Man muss nicht immer alles nachmachen.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Sowas macht keine Firma, die bei Verstand ist.Zitat:
Man stelle sich vor, in einer Fa. bestehe ein Fertigungsprozess. Man führt erwartungsvoll eine neue Maßnahme ein. Ist sie gut, wird der Ausschuss verringert. Ist sie wider Erwarten schlecht, steigt der Ausschuss an und die Maßnahme wird wieder abgeschafft.
Erst werden Berechnungen gemacht und Versuche gefahren.
Man war nach Durchführung von Berechnungen "erwartungsvoll". 😉
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Aber damit anfangen kannst Du auch nicht.
LaT ist ohnehin Unsinn. Wozu also sachlich diskutieren? Ich stellte diese Frage schon einmal und erhielt keine Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
LaT ist ohnehin Unsinn.
Endlich hat er es eingesehen. Ward ook tied 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Endlich hat er es eingesehen. Ward ook tied 🙂Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
LaT ist ohnehin Unsinn.
😁
Aber ich schrieb das schon einmal! Vielleicht hätte ich diese Formulierung beim letzten Mal beleuchten sollen!? Deutlich sichtbar war es ansich. 😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
😁Zitat:
Original geschrieben von meehster
Endlich hat er es eingesehen. Ward ook tied 🙂Aber ich schrieb das schon einmal! Vielleicht hätte ich diese Formulierung beim letzten Mal beleuchten sollen!? Deutlich sichtbar war es ansich. 😉🙂
Ich hab hier längst nicht jede Seite gelesen...
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich hab hier längst nicht jede Seite gelesen...
Ja, im Straßenverkehr kann einem schon mal was entgehen, auch wenn man fast immer aufmerksam ist ...
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Wenn Du diesen Beitrag für sachlich und frei von Diskreditierungen hältst, nun ja, dann waren Deine Beiträge hier im Thread wohl alle sachlich und frei von Diskreditierungen.
Auf mich wirkt dieser Beitrag zumindest teilumfänglich so, wie er auch auf klemmei wirkte.Aber in der Hauptsache sehe ich hier den (erneut tief unten aus der Schublade hervorgrekramten) Versuch, aus einer Mehrheit eine Minderheit zu kreieren. Enttäuschend!
Habe ich irgendwann behauptet das meine Beiträge alle sachlich sind oder frei von Diskreditierungen?
Ich bin aber der Ansicht das derjenige, der nicht einen Iota besser ist, hier keinerlei Rechte hat, mit Steinen zu werfen und genau das hast Du getan. Das dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
In Relation zu anderen Umfragen steht das Ergebnis hier auf MT so schlecht nicht da:
DEKRA Umfrage: 60 Prozent für Lichtpflicht Autofahrer begrüßen Tagesfahrlicht (Anm.: 2006)Und nochmal über den Tellerrand geschaut:
Was sagen Deine so toll angeführten und mit Links belegten Beispiele denn bitte schön aus?
Nichts, ausser das es eine gewisse Anzahl von Menschen toll findet, bei bester Sicht mit Licht zu fahren.
SOLLEN SIE IN GOTTES NAMEN DOCH!!!
Willst Du ernsthaft Gesetze per Volksabstimmung konstituieren? 😰
Wie Du oben ja selbst zugegeben hast, waren 2008 trotz Abschaffung der LaT-Pflicht in Österreich die Unfall- und Unfalltotenzahlen rückläufig. Wozu dann also immer noch eine gesetzliche Verpflichtung am Tage mit Licht zu fahren?
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
Habe ich irgendwann behauptet das meine Beiträge alle sachlich sind oder frei von Diskreditierungen?
Ich bin aber der Ansicht das derjenige, der nicht einen Iota besser ist, hier keinerlei Rechte hat, mit Steinen zu werfen und genau das hast Du getan. Das dazu.
Und wieso kritisierst Du dann bei anderen aufs Schärfste, was du selbst praktizierst?
Nun, aus meiner Sicht ist es dennoch wieder ein brauchbarer Anfang. Ich erachte den Tisch nun als gereinigt. 😮
Zitat:
Original geschrieben von norske
Was sagen Deine so toll angeführten und mit Links belegten Beispiele denn bitte schön aus?
Nichts, ausser das es eine gewisse Anzahl von Menschen toll findet, bei bester Sicht mit Licht zu fahren.
SOLLEN SIE IN GOTTES NAMEN DOCH!!!
Willst Du ernsthaft Gesetze per Volksabstimmung konstituieren? 😰
Sie lassen erkennen, dass offenbar noch mehr Menschen in unserem Land pro LaT sind, wenn nicht nur Fans der Scheibentönung voten!
Und wenn Sie gem. Deiner Auffassung "in Gottes Namen" am Tage selbst bei bester Sicht mit Licht fahren sollen: Dann teilst Du also michi m.s Ansicht (auch) nicht, dass durch LaT mehr Verkehrsunfalltote zu beklagen wären?
Zitat:
Original geschrieben von norske
Wie Du oben ja selbst zugegeben hast, waren 2008 trotz Abschaffung der LaT-Pflicht in Österreich die Unfall- und Unfalltotenzahlen rückläufig. Wozu dann also immer noch eine gesetzliche Verpflichtung am Tage mit Licht zu fahren?
Ich beleuchte jetzt mal die folgende Aussage (sie wird immer wieder übersehen):
Ich habe noch nie eine gesetzliche Verpflichtung, am Tage mit Licht zu fahren, gefordert. Wesentlich besser wäre es imho, wenn die Lichteinschaltquote aus Überzeugung (ähnlich wie heute nahezu selbstverständlich von vielen der Sicherheitsgurt angelegt wird) 100% betragen würde, denn bei vernünftiger Betrachtungsweise sprechen alle Indizien sehr deutlich dafür, dass hierdurch die Anzahl der Verkehrsunfallopfer noch stärker rückläufig wäre.