allgemeine Informationen Mazda 323 BG gesucht

Mazda 323 3 (BW)

Ein Bekannter von mir ist am Kauf eines 1989er Mazda 323 interessiert, dem Baujahr nach müsste es sich ja um einen BG handeln. Er hat mich gebeten mir den Wagen an zu sehen und meine Meinung dazu zu äußern da er in Sachen Autokauf noch keinerlei Erfahrung hat (Fahranfänger). Mazda ist aber auch nicht wirklich meine Welt, ich bin mehr der VW und Mercedes Fan und Schrauber.

Am Freitag werden wir den Wagen ansehen. Nach dem was ich bisher weis ist es ein Kurzheck mit 73PS Ottomotor. Der Wagen hat wohl vor kurzem eine neue Kupplung erhalten und noch 20 Monate TÜV.

Meine Fragen an die Mazdakundigen:
1. Auf welche typischen mechanischen Schwachstellen ist zu achten ?
2. Auf welche typischen Karosserieschwachstellen ist zu achten ?
3. Gibt es bestimmte Dinge die einen solchen Wagen zum absoluten Nogo machen, egal was er kostet ?

20 Antworten

1. Meistens alles mit Bremse, Achsmanschetten, evtl noch Kühler.
2. Radläufe hinten und Türkanten ganz unten.
3. versteh ich nicht ganz. 😉

danke, also das Übliche bei einem Wagen dieser Altersklasse ...

Zitat:

3. versteh ich nicht ganz.

halt Dinge die das Auto auf jeden Fall indiskutabel machen, beim 3er Golf ist das z.B. Rost unter dem Tankstutzen (Hinweis auf total marode Substanz) oder Rost im Wasserkasten beim /8 (Hinweis darauf das der Wagen für einen Heimschrauber praktisch nicht mehr zu retten ist), solche Dinge eben ...

Achso.

Also das müssen schon mehrere Kleinigkeiten sein.

Eine richtige Bombe fällt mir da garnicht ein.

Wenn, dann müsste der Kühler lecken, die Bremsen runter rein, Unterboden total rosten, die Antriebswellen klackern und der Auspuff durch sein.

wobei das ja Sachen sind die bei JEDEM Auto zutreffen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


halt Dinge die das Auto auf jeden Fall indiskutabel machen, beim 3er Golf ist das z.B. Rost unter dem Tankstutzen (Hinweis auf total marode Substanz) oder Rost im Wasserkasten beim /8 (Hinweis darauf das der Wagen für einen Heimschrauber praktisch nicht mehr zu retten ist), solche Dinge eben ...

Die Unterhaltskosten und ET-Preise.... 😉

ist das so schlimm ? ist ja nicht mein Problem, aber was ist da so teuer ? Versicherung? (wie ist der eigentlich eingestuft?)

ist ja nicht mein Problem (mein Golf Cab ist von den Unterhaltskosten her ein Traum) aber auch diese Info ist wertvoll ...

Ich glaube HPF17 TK13 VK11.

Da es Euro 1 ist wird er 211 Euro Steuern im Jahr kosten. KLR gibts nur für die 1.6er.

naja, das hält sich dann ja noch einigermaßen in Grenzen (Versicherung läuft da ggf. eh über Drittwagenregelung und B-Tarif soweit ich das mitbekommen habe ...)

Hallöchen!

Gab es 1989 schon den 73-PS-16V? Ich dachte immer, der kam erst mit MJ 1993 und bis dahin waren die 1,4er und 1,6er 8V-Motoren mit 67 bzw. 84 PS. So steht es hier in meinen zahlreichen Unterlagen.

Für mich käme der 323 als 1,4er übrigens nur aus einem Grund nicht in Frage: Das Ding ist eine nackte Hütte, beim 1,6er hat man schon die GLW-Ausstattung, die u.A. ZV, DZM, lackierte Stoßfänger und eine endgeile (sorry für meine Ausdrucksweise) Servo beinhaltet.

MfG Meehster

ka, naja, ich sehe dann ja morgen was das für ein Auto ist ... ich werd nach Möglichkeit auch mal Fotos machen und hier einstellen, ich bin zwar nur "Hilfeleister" aber trotzdem interessiert mich die Sache ... ich hab mich mit Mazda halt noch nie befasst und das ist eine Chance was zu lernen ...

Sorry, habe mich vertippt. Das heiß nicht "GLW". sondern selbstverständlich "GLX"

@ speedguru: Hättest Du Dich mehr mit Mazdas dieses Alters befaßt, wüßtest Du, warum ich 121 DB, 323 BG und BA und 626 GD und GE für mit die besten Autos aller Zeiten halte und ich mir einen BG des Modelljahrs 1993 als Liebhaberstück halte - allerdings habe ich das Topmodell (mal abgesehen vom sehr seltenen GT-R), das damals fast doppelt so teuer war wie die dreitürige Basis, um die es hier gehen soll.

Aber mal dazu: Mein Onkel hat mit seinem Mazda 121 DB mit dem 1324cm³-16V über 400tkm pannenfrei absolviert, unseren DB mit dem Motor haben wir "erst" seit 50 tkm und die größte Schwachstelle ist da wohl das Getriebe bzw. dessen. Ich weiß nicht, ob in dem 323 1,4 das gleiche verbaut wurde. Wenn es ein Geräusch gibt, das ohne eingelegten Gang bei getretener Kupplung verschwindet, kann man sich schon auf eine Reparatur für etwa 600 bis 800€, also im Bereich "wirtschaftlicher Totalschaden" einstellen. Alle sonstigen Schwachstellen wurden hier schon genannt.

Bei der Probefahrt würde ich noch etwas aufpassen. Die Kupplung ist hydraulisch und relativ gefühllos und das Gas ist sehr empfindlich. Für jemanden ohne Erfahrung mit dieser Abstimmung ist es daher nicht einfach, beim Anfahren bei warmem Motor den Bereich zwischen Abwürgen und durchdrehenden Rädern zu finden. Wenn der Motor kalt ist, dreht er noch deutlich agiler hoch.

MfG Meehster

danke für den Tipp, aber mit hydraulischer Kupplung und nervösem Gas kenne ich mich aus ... ich hab da schon ein paar Autos bewegt gegen die der Mazda wohl relativ harmlos sein dürfte 😉

so, wir haben uns gerade das Auto angesehen, der technische Zustand ist gut bis auf ziemlich abgenutzte Bremsen vorne und ein Loch im rechten Scheinwerfer, außerdem hat er zwei kleine Rostplacken an den hinteren Radläufen, ist aber nicht durch ... die fehlende Blende an der Frontscheibe ist kaputt, aber es ist eine neue (originalverpackt) dabei ...

Kupplung ist neu, Auspuff ab Kat auch, Kühler und Motor sind dicht

alles in allem ein für das Alter und den Preis akzeptabler Zustand ...

http://www.hostpix.de/file.php?dat=uvgucXn.JPG
http://www.hostpix.de/file.php?dat=uXsASmz.JPG
http://www.hostpix.de/file.php?dat=XrSZiNEs.JPG
http://www.hostpix.de/file.php?dat=hUuG9nZZ.JPG

Naja, dafür das es ne Winterkarre ist (laut Kennzeichen) geht das ja.

Hier mal sein extremer Bruder.

http://sturtevant.com/reed/323pics/dan323_06.jpg

Allrad 1,9l Turbo 185PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen