Allgemeine Fragen zu Autolautsprechern & Hallo
Hallo erstmal,
das ist mein erster Beitrag in eurem riesigen Forum. Gefällt mir jetzt schon hier. Vorweg: Ich bin ein Newbie auf dem Gebiet.
Ich besitze einen Golf II CL (mein erstes Auto) und habe ein Medion P62000 Radio mit 4 x 22 Watt RMS und möchte nun neue Lautsprecher einbauen, da die jetzigen Original-Frontboxen überhaupt keinen Bass bringen.
Ich möchte jetzt kein Basswunder einbauen, wo mir die Ohren wegfliegen (es fehlen allerdings auch die finanziellen Mittel dazu), aber ein wenig Bums sollte es schon haben 😉
Da ich keine große Ahnung von der Technik habe, stellen sich mir nun folgende Fragen:
1. Lohnt es sich Lautsprecher mit mehr als 22 Watt RMS Leistung zu kaufen, wenn das Radio nicht mehr Leistung ausgibt?
2. Ist 22 Watt eigentlich eine gute Leistung?
3. Das Radio hat 4 Kanäle. Kann ich da auch einen Subwoofer anschließen? Oder brauche ich da einen Verstärker? Wo wird der angeschlossen?
4. Ich habe gesehen, es gibt auch so genannte Bassboxen. Bringen die was?
5. Bringen die normalen Frontboxen denn auch Bass?
6. Welche Anschlusstechnik muss ich nehmen? Koaxial oder was anderes?
Danke schon mal für eure Hilfe und noch einen schönen Tag.
Viele Grüße
Floh
PS: Ich bin gelernter Fachinformatiker (FISI) und falls jemand auf dem Gebiet mal eine Frage hat, bin ich auch gerne bereit weiterzuhelfen 😉
26 Antworten
Die 22 W an 13,8 V Bordspannung sind ein Standardwert, den viele Hersteller angeben. Ist bei meinem Panasonic auch so. Bei meinem JVC steht etwas von 19 W in der Anleitung, was ich den Standarddingern allerdings schon eher glaube 😉
Zu den grundsätzlichen Fragen wurde im Grunde schon alles gesagt. Allerdings glaube ich, daß es dem TE nicht so sehr drauf ankommt. Fürs erste wird er mit einem gedämmten 10-cm-Koaxialfrontsystem am Originalplatz, einer kleinen Endstufe nebst Verkabelung und einem kleinen Subwoofer recht gut bedient sein: Kommt Lala raus und hat so etwas ähnliches wie Bässe 😉
Vielleicht wird er irgendwann merken, daß es nicht reicht und dann aufrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Nenne mal ein Beispiel, wo im handelsüblichen Autoradio eine Schaltnetzteil-Endstufe untergebracht ist, bitte !
Das habe ich doch prompt übersehen.
Natürlich habe ich auch hier eine Antwort.
Ich bin kein Hellseher, kann deshalb nicht in die Zukunft sehen. Aber ich kann auf die bisherige Entwicklung zurückblicken und mein Schlüsse ziehen.
Vor ~50 Jahren und mehr hatte jedes Autoradio ein "Schaltnetzteil" einen Zerhacker und Trafos, weil für die Röhren höhere Spannungen benötigt wurden. Das Becker Mexico mit 10 W Ausgangsleistung hatte neben dem Empfänger mit HF- und ZF-Teil einen extra Käfig, in dem Spannungsaufbereitung und Endstufe untergebracht waren.
Mit dem Aufkommen der Silizium Transistoren waren die hohen Betriebsspannungen nicht mehr notwendig und damit das herauftransformieren der Spannungen nicht mehr erforderlich. Das Problem mit den Spannungsüberschlägen und Kriechströmen war gelöst.
Abgesehen von einigen wenigen Puristen, die den Campingplatz oder einen Steinbruch mit dem Autoradio in Studioqualität beschallen wollen, reicht dem Autofahrer eine Lautstärke, die, ich sage mal 100 dB (verursacht bleibende Gehörschäden) nicht überschreitet und bei der die Verzerrungen unter 10% liegen. Dafür reicht das billigste AR, weil die Lautsprecher je nach Einbau und Magnet schon bei 1W Pegel um 85dB liefern. Damit wird das Geld verdient.
Bei heute gängigen 4 Lautsprecher-Anlagen mittlerer Qualität und 4x20W Endstufen werden damit rechnerisch 91dB(1%) erreicht und 100dB mit 10% Klirrfaktor sind realistisch.
Nun haltet mich nicht für einen Aldi-Fan. Ich weis sehr wohl was Anstiegszeit und Klirrfaktor bedeudet und welche Auswirkungen eine dicke Endstufe auf den Klang hat. Ich weis aber auch einiges über den Wirkungsgrad von Boxen. Und ich gönne Euch 2x 500W oder mehr an den Ausgangsklemmen.
Heutige 500W Schaltnetzteile aus Serienfertigung sind 200x125x41mm groß, wiegen 1600g und kosten unter 200,--€. Wenn es ein Hersteller aus technischen oder Marketing- Gründen für sinnvoll hält, wird er es einbauen.
Aber vorher werden wohl die Lautsprecher die vor mehr als 80 Jahren entwickelt wurden und heute im Prinzip immer noch so aussehen, besseren Lösungen Platz machen, denn deren Wirkungsgrad ist miserabel. Vor allem bei kleinen Abmessungen. Vielleicht kommt ein Autobauer auf die Idee die Türverkleidung als Schallwandler zu verwenden. Ich weis es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Abgesehen von einigen wenigen Puristen, die den Campingplatz oder einen Steinbruch mit dem Autoradio in Studioqualität beschallen wollen, reicht dem Autofahrer eine Lautstärke, die, ich sage mal 100 dB (verursacht bleibende Gehörschäden) nicht überschreitet und bei der die Verzerrungen unter 10% liegen. Dafür reicht das billigste AR, weil die Lautsprecher je nach Einbau und Magnet schon bei 1W Pegel um 85dB liefern.
Dann frage ich mich, was der TE überhaupt will ? Diesen Wirkungsgrad haben seine Originallautsprecher gewiss, also müßte ihm die Power doch auch bei weitem genügen 😉😉
Und wenn die Original-LS vom 2er Golf nur 84 db Wirkungsgrad haben, dann hört er sogar das Martinshorn noch.... was will man mehr ??
Echte Endstufen oder gar Subwoofer sind ja nur was für die ganz durchgeknallten 😮😮 und ich Depp hab auch noch welche gekauft wie dumm von mir, wo doch mein Radio sogar 4x53 Watt hat
Ähnliche Themen
Vorerst Danke für die zahlreichen Antworten und eure Mithilfe und Geduld bei mir.
Zu meinem Musikklangverständnis: ich habe zu Hause am PC eine 30 Euro 5.1 Anlage und ehrlich gesagt reicht mir das 😉
Werde jetzt alles nach und nach beantworten.
Zitat:
von zuckerbaecker: Für alle Lautsprecher, also das 2-Wege Frontsystem und den Subwoofer.
Und dieses 2-Wege-Frontsystem gibt es nur mit so einem "Knopf"-Hochtöner und dem Tür-Lautsprecher?
Also die Frage wäre ob es das 2-Wege-Front-System auch als eine Kombo Armaturlautsprecher und Turlautsprecher gibt (ich frage zwecks zusätzlichen Preis für die A-Säule)
Und diese kleinen "Schachteln" die es mit dazu gibt, sind wohl kleine Verstärker oder wie?
Zitat:
von zuckerbaecker: Die GRUNDVORAUSSETZUNG für eine gut klingende Anlage im Auto ist der EINBAU!!
Also müsste ich mir ein sogenanntes Doorboard kaufen?
Allerdings würden deine Empfehlungen für Einbau, Dämmung, Radio, 2-Wege-System, Endstufe, etc. meine Preisvorstellung um mehr als verdoppeln.
Zitat:
von martinkarch: Aber um dir die Sache mal aus meiner Sicht zu erläutern : solche Lautsprecher, wie du sie verlinkt hast, 10 cm-Koaxial-Lautsprecher, eingebaut ins Armaturenbrett, bringen für mich persönlich bei weitem nicht genug Bässe, Lautstärke und Klang !!
Meine jetzigen sind total schrecklich, wenn man schon ein bissl mehr als Zimmerlautstärke aufdreht fangen die zu kratzen an.
Und warum bringt so ein "Knopf" in der A-Säule mehr als die Lautsprecher in der Armatur? Also allein schon von der Größe ergibt das für mich keinen Sinn.
Zitat:
von martinkarch: Ein Türeinbau nebst zugehöriger Dämmung ist zu empfehlen. Hierzu kann man "Doorboards" anfertigen, anfertigen lassen oder kaufen
Und dieses Board ist nur die Plaste an der Tür? Geht die leicht ab bzw. dran zu machen?
Zitat:
von Lotte4: Billigere Lautsprecher sind aber auch zu gebrauchen. Wichtig sind die Einbaumaße Durchmesser und Tiefe (Fensterscheibe!!), und die elektrischen Werte Scheinwiderstand (4 oder 8 Ohm) und Belastbarkeit (sollte bei 22W-RMS-Endstufe mindestens 50W betragen). Für gute Tieftonwidergabe Membranseiten trennen, wie oben!
Hallo Lotte4, du hast soviel geschrieben, ich weiß gar nich was ich dazu sagen soll 😉
Ich fang mal mit dem hier an: du meinst ja, mein Medion Radio sollte reichen. Und da auch jemand anderes (glaub zuckerbaecker) meinte jedes Radio kommt auf max. 15W versteh ich noch nicht so ganz, warum ihr dann überhaupt die teuren Radios holt.
So und ich sollte mindestens 50W Lautsprecher für einen 22W-Ausgang holen. Gut, das ist mal ein Ansatz, aber wie kommst du darauf? Das sind doch 28W Überschuss.
Zitat:
von Lotte4: Hast Du tatsächlich nur 2 Lautsprecher im Armaturenbrett??
Wenn ja bietet es sich an, dass Du in die Türen 2 Lautsprecher einbaust, die beiden Originallautsprecher am Radio an den Ausgängen "vorn" und die beiden Türlautsprecher an den Ausgängen "hinten" anschliesst. Dann kannst Du sogar mit dem Fader das Klangverhältnis beeinflussen.
Ja, ich habe nur 2 Lautsprecher in der Armatur. Einer links und einer rechts. Angeschlossen am ISO des Radios.
Für die Türlautsprecher musste ich mich erstmal mit dem Thema Doorboard auseinandersetzen.
Was ist ein Fader?
Zitat:
von martinkarch: Das ist nicht die Leistung, sondern die Belastbarkeit ! Und die meisten Hersteller geben RMS an, zumindest die Markenanbieter. Es sind aber alles Werte, die man so gut wie gar nicht zu beachten braucht
Auf was muss man nach deiner Meinung achten, wenn nicht auf Watt RMS?
Zitat:
von Lotte4: Aber für VF und ein bissel Unterhaltungsmusik reicht es und er hat es schon.
Mehr will der TS ja auch nicht. Natürlich ist er verunsichert, wenn wir hier von Car-Hifi und Türdämmung, die Mittelklassewagen nicht haben, faseln und über Ausgangsleistung fachsimpeln.
Da muss ich dir allerdings Recht geben. Wiegesagt bin auf dem Gebiet absoluter Anfänger. Hab noch nie was mit Autos gemacht, ist auch mein erstes. Und ich möchte in einen 500 Euro-Golf keine Musikanlage in gleichen oder höheren Wert einbauen. Wer weiß wie lange die Karre noch hält und dann war alles umsonst. Hoffe die HiFi-Profis können das verstehen.
Zitat:
von meehster: Allerdings glaube ich, daß es dem TE nicht so sehr drauf ankommt. Fürs erste wird er mit einem gedämmten 10-cm-Koaxialfrontsystem am Originalplatz, einer kleinen Endstufe nebst Verkabelung und einem kleinen Subwoofer recht gut bedient sein: Kommt Lala raus und hat so etwas ähnliches wie Bässe
So in der Art hab ich mir das vorgestellt. Ich wollte ja kein Basswunder, sondern eine günstige Lösung für den alten Golfi, welche mehr zu bieten hat als meine jetzigen schrecklichen Armatur-Lautsprecher.
Zitat:
von martinkarch: Dann frage ich mich, was der TE überhaupt will ? Diesen Wirkungsgrad haben seine Originallautsprecher gewiss, also müßte ihm die Power doch auch bei weitem genügen
Nein sicherlich nicht 😉 siehe oben
So ich bin etwas schlauer, aber auch viel verwirrter 😁
Bis später
Zitat:
Original geschrieben von floh007
Meine jetzigen sind total schrecklich, wenn man schon ein bissl mehr als Zimmerlautstärke aufdreht fangen die zu kratzen an.
Und warum bringt so ein "Knopf" in der A-Säule mehr als die Lautsprecher in der Armatur? Also allein schon von der Größe ergibt das für mich keinen Sinn.
Die Knöpfe sind Hochtöner ! Sie sind auch bei sehr geringer Größe sehr stark. Die "Schachteln" sind Frequenzweichen, sie werden bei Zweiwege-Systemen benötigt und sind mit dabei.
Ich dachte, du hast den Ratgeber gelesen..................und jetzt solche Worte..............Knöpfe, Schachteln 🙄
Zitat:
Original geschrieben von floh007
Und dieses Board ist nur die Plaste an der Tür? Geht die leicht ab bzw. dran zu machen?
Bisschen mehr macht man normal schon, aber das Board ist zumindest der Anfang. Solche Türtaschen findest du teils auch gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von floh007
So und ich sollte mindestens 50W Lautsprecher für einen 22W-Ausgang holen. Gut, das ist mal ein Ansatz, aber wie kommst du darauf? Das sind doch 28W Überschuss.
Vergiss die Wattangaben bei Lautsprechern ganz !! Bitte !
Zitat:
Original geschrieben von floh007
Auf was muss man nach deiner Meinung achten, wenn nicht auf Watt RMS?Zitat:
von martinkarch: Das ist nicht die Leistung, sondern die Belastbarkeit ! Und die meisten Hersteller geben RMS an, zumindest die Markenanbieter. Es sind aber alles Werte, die man so gut wie gar nicht zu beachten braucht
Auf Klang, Qualität, richtigen Einbau Q!
Zitat:
Original geschrieben von floh007
Und ich möchte in einen 500 Euro-Golf keine Musikanlage in gleichen oder höheren Wert einbauen.
Sondern ? Budget ?
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Echte Endstufen oder gar Subwoofer sind ja nur was für die ganz durchgeknallten 😮😮 und ich Depp hab auch noch welche gekauft wie dumm von mir, wo doch mein Radio sogar 4x53 Watt hat
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung!
Das Voranstehende ist falsch!
Tipp: Wiki-Beitrag "Lautsprecher" lesen.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung!Das Voranstehende ist falsch!
Tipp: Wiki-Beitrag "Lautsprecher" lesen.
Ich glaube, von dir kann man hier noch eine Menge lernen ! Gib dem TE doch mal einen konkreten Kauftipp.
Was wäre denn jetzt ein guter Kauf bei Lautsprechern in Verbindung mit dem 22-Watt-Medion-Radio? Wo und wie baut man es ein ??
Und wieviel Watt müssen die Lautsprecher denn optimalerweise haben ?
Zitiere am besten auch die hilfreichen Ausschnitte aus Wikipedia, um meine Irrtümer aufzuklären !
Danke und Gruß !
Zitat:
Ich fang mal mit dem hier an: du meinst ja, mein Medion Radio sollte reichen. Und da auch jemand anderes (glaub zuckerbaecker) meinte jedes Radio kommt auf max. 15W versteh ich noch nicht so ganz, warum ihr dann überhaupt die teuren Radios holt.
Zitat:
Original geschrieben von floh007
PS: Ich bin gelernter Fachinformatiker .......
Soso ! Die Phantasie reicht dir also nicht aus, um zu blicken, daß sich Radios auch noch in anderen Punkten unterscheiden könnten als durch die blanke Wattzahl ?? 😕😕😕
Unterscheiden sich Computer denn auch nur in einem einzigen Punkt ??
Und jetzt viel Spaß noch ! Vielleicht hilft dir ja ein Händler oder Lotte4 ! Oder der verlinkte Ratgeber, falls du den nochmal lesen willst.
Ansonsten lerne einfach, indem du dir die Sachen aus deinen eigenen Links holst. Aus Fehlern lernt man ja auch, so sagt man zumindest ...........
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Ich glaube, von dir kann man hier noch eine Menge lernen ! Gib dem TE doch mal einen konkreten Kauftipp.Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung!Das Voranstehende ist falsch!
Tipp: Wiki-Beitrag "Lautsprecher" lesen.Was wäre denn jetzt ein guter Kauf bei Lautsprechern in Verbindung mit dem 22-Watt-Medion-Radio? Wo und wie baut man es ein ??
Und wieviel Watt müssen die Lautsprecher denn optimalerweise haben ?
Zitiere am besten auch die hilfreichen Ausschnitte aus Wikipedia, um meine Irrtümer aufzuklären !
Danke und Gruß !
Calma, Calma,
der TS hat sich von hier ganz leise verabschiedet.
Ich bin kein Schulmeister und werde niemanden belehren.
Wenn Ihr wieder runtergekommen seid, lest mal was Ihr für Tipps gegeben habt.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Die Knöpfe sind Hochtöner ! Sie sind auch bei sehr geringer Größe sehr stark. Die "Schachteln" sind Frequenzweichen, sie werden bei Zweiwege-Systemen benötigt und sind mit dabei.Zitat:
Original geschrieben von floh007
Meine jetzigen sind total schrecklich, wenn man schon ein bissl mehr als Zimmerlautstärke aufdreht fangen die zu kratzen an.
Und warum bringt so ein "Knopf" in der A-Säule mehr als die Lautsprecher in der Armatur? Also allein schon von der Größe ergibt das für mich keinen Sinn.Ich dachte, du hast den Ratgeber gelesen..................und jetzt solche Worte..............Knöpfe, Schachteln 🙄
Alles klar und gibt es nun auch dieses 2-Wege-Kompos-System in Verbindung mit Armaturen-Lautsprechern, also 8,5 - 10 cm Größen!?
Und ja, ich habe es gelesen, nur leider kann ich mir auch nicht alles merken. Das ist sehr viel Stoff.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Bisschen mehr macht man normal schon, aber das Board ist zumindest der Anfang. Solche Türtaschen findest du teils auch gebraucht.Zitat:
Original geschrieben von floh007
Und dieses Board ist nur die Plaste an der Tür? Geht die leicht ab bzw. dran zu machen?
Ist das das leicht ab bzw. wieder dran zu machen? Ich sehe da nirgendswo Schrauben o.ä. an der Tür.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Vergiss die Wattangaben bei Lautsprechern ganz !! Bitte !Zitat:
Original geschrieben von floh007
So und ich sollte mindestens 50W Lautsprecher für einen 22W-Ausgang holen. Gut, das ist mal ein Ansatz, aber wie kommst du darauf? Das sind doch 28W Überschuss.
Ja, was dann!? Wenn ich mir welche im Internet bestelle (da sind die nun mal günstiger) kann ich schlecht auf den Klang bzw. Qualität achten.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Sondern ? Budget ?Zitat:
Original geschrieben von floh007
Und ich möchte in einen 500 Euro-Golf keine Musikanlage in gleichen oder höheren Wert einbauen.
Wiegesagt ca. 200 Euro wollte ich ausgeben. Sollte doch für ein günstiges System mit 4 Lautsprechern, evtl. kleiner Endstufe sowie evtl. kleinen Subwoofer reichen oder?
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
Ich fang mal mit dem hier an: du meinst ja, mein Medion Radio sollte reichen. Und da auch jemand anderes (glaub zuckerbaecker) meinte jedes Radio kommt auf max. 15W versteh ich noch nicht so ganz, warum ihr dann überhaupt die teuren Radios holt.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Soso ! Die Phantasie reicht dir also nicht aus, um zu blicken, daß sich Radios auch noch in anderen Punkten unterscheiden könnten als durch die blanke Wattzahl ?? 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von floh007
PS: Ich bin gelernter Fachinformatiker .......Unterscheiden sich Computer denn auch nur in einem einzigen Punkt ??
Und jetzt viel Spaß noch ! Vielleicht hilft dir ja ein Händler oder Lotte4 ! Oder der verlinkte Ratgeber, falls du den nochmal lesen willst.
Ansonsten lerne einfach, indem du dir die Sachen aus deinen eigenen Links holst. Aus Fehlern lernt man ja auch, so sagt man zumindest ...........
Und? Was willst du mir jetzt damit sagen?
Klar ist es bei Computerkomponenten auch so, dass mehrere Faktoren eine Rolle spielen.
Nur habe ich wiegesagt keine Ahnung von HIFI und was was bedeutet, was gut ist und was eine Rolle spielt.
Hätte ich die Geldscheiße, würde ich bestimmt nicht hier nachfragen nach nem günstigen und guten System, sondern würde mir einfach das teuerste Zeug holen und einbauen lassen.
Jetzt kommt doch mal von eurem hohen Ross runter, meine Güte.
Du kannst sicherlich im Armaturenbrett ein 10-cm-Komposystem betreiben. Mit Endstufe und Bassentlastung (Hochpass) + Sub wird das auch toller werden als das Original-System.
Hier bekommst du (noch) ein günstiges, sehr gutes :
http://www.intertechnik.de/.../_COMP4.1_1768,de,6662,4438.html
falls nicht mehr zu haben :
http://www.xtaudio.de/.../SPL-Dynamics-SD-42-SD42::9039.html?...
Aber ideal ist eine Nachrüstung in den Türen, dafür werden Türtaschen montiert. Diese werden von hinten verschraubt und man braucht aus Stabilitätsgründen noch zugesägte Holzringe. Sowas ist nicht einfach so husch husch gemacht aber man schafft es.
Die Lösung mit den Türtaschen wurde bereits beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Ein Türeinbau nebst zugehöriger Dämmung ist zu empfehlen. Hierzu kann man "Doorboards" anfertigen, anfertigen lassen oder kaufen :
http://www.motor-talk.de/attachment/458249/Golf_II_23.JPG
http://cgi.ebay.de/.../220671757095?...Doorbards, Lautsprecher und Dämmung könnten ab etwa 200 € erhältlich sein, man könnte auch mehr ausgeben.
Aber wie auch schon von meinem Vorredner gesagt wurde : der stabile Einbau macht einen großen Teil des Klangs aus, daher entfallen bei einem Budget von 200 € die meisten Kosten auf den Einbau und nicht auf die Lautsprecher, was aber trotzdem der sinnvollere Weg ist.
Die Einbaumaterialien für die Tür werden immer ähnlich viel kosten, egal ob du billige Lautsprecher verwendest oder teure.
Dieses System kann man dann nach und nach bei Bedarf durch Verstärker und Subwoofer ergänzen............und vielleicht durch ein gescheites Radio. Je nach Anspruch eben.......hier wären dann Kosten ab grob gesagt
300 € die Untergrenze.
Dafür bekommt man einen guten Gebrauchtsub (50 €), eine gute Gebrauchtendstufe (100 €), einen kompletten Kabelsatz (50 €) und ein Autoradio mit Klang, Cinchausgängen und USB-Port (100 €)
Eine rundum komplette Anlage kostet dich also etwa 500 € wenn man noch halbwegs gescheite Sachen nimmt. Dann stimmt aber alles........
Die Sachen hüpfen natürlich nicht von alleine ins Auto, soviel ist klar 😉