Allgemeine Fragen

Toyota

Huhu Leute,

ich fahre seit ca. 2 Wochen den Corolla Hybrid mit dem 2,0-Liter-Motor. Das ist mein erstes Hybridauto, und ich hätte dazu ein paar Fragen. Kann es sein, dass der Corolla drei Modi hat, in denen er fährt?

Folgendes ist mir aufgefallen: Wenn ich den Motor starte und losfahre, fährt er zunächst elektrisch. Das ist logisch. Dann schaltet sich der Verbrennungsmotor an, allerdings dreht er dann bei ca. 1500 Umdrehungen. Im Stand merkt man vom Geräusch her, dass der Motor nicht im normalen Standgas läuft. Also bei ca. 800 Umdrehungen.

Soweit so gut.

Fährt man los und beschleunigt, arbeiten ja der Verbrennungsmotor und der Elektromotor zusammen. Man gibt gut Gas, allerdings bleiben die Umdrehungen bei ca. 1500 Umdrehungen.

Irgendwann wechselt der Corolla selbstständig seinen Fahrmodus. Das heißt, wenn man Gas gibt, steigt auch die Drehzahl.

Ist das so korrekt? Ich hoffe, ich verstehe, was ich meine. Kann mir dazu jemand eine Stellungnahme geben, ob das so in Ordnung ist?

Meine zweite Frage bezieht sich auf die Dämmung des Corollas. Ich habe hier einen Thread gelesen, in dem man verschiedene Möglichkeiten beschreibt, das Auto zu dämmen.

Ich habe bei mir nachgeschaut, und an den Stellen befindet sich bereits eine Dämmung – unter der Motorhaube und an der Stirnwand. In den Türen ist wahrscheinlich nicht viel Dämmmaterial. Im Thread wurde aber auch erwähnt, dass das Dämmen der Türen nicht viel bringt, vor allem bei den Motorengeräuschen. Ich habe außerdem noch ein paar Fotos verlinkt.

1
2
6 Antworten

Also Motorgeräusch und Geschwindigkeit haben nichts miteinander zu tun. Je nach Lastzustand, Batterieladung und Außentemperatur arbeitet der Verbrenner als Mitantrieb, alleiniger Antrieb, zum Laden der Batterie und/oder für die Erwärmung von Kühlwasser (Heizung) und/oder Abgasreinigung.

Dämmen: meist fällt der Begriff im Zusammenhang mit Car-HIFI und ist nicht ganz korrekt - damit ist gemeint, die Türen innen mit Alubutyl zu versehen. Das dient der Versteifung (damit das Blech und die Türverkleidung nicht fröhlich zum Beat mitvibrieren) sowie zum Schaffen eines einigermaßen geschlossenen Gehäuses für den Tiefmitteltöner (indem Löcher/Öffnungen verschlossen werden).

Eine Dämmung gegen Außengeräusche ist schwierig. Die Radkästen könnten gedämmt werden; ob das viel bringt, weiß ich nicht. Das wäre ein Schnack für ein Car-HIFI-Fachforum (in der entsprechenden Ecke hier auf MotorTalk ist ziemlich tote Hose).

Du solltest natürlich am besten mal nach dem Funktionsprinzip des Toyota Hybrid googeln. Da bekommst du massenhaft Informationen über grundlegende Funktionen, Eigenarten und Unterschiede zu sonstigen Herstellern. Das jetzt alles noch mal hier zu beschreiben, obwohl man das im Netz an zig verschiedenen Stellen wunderschön erklärt bekommt, wäre etwas übertrieben.

Grundlegend kann man aber sagen, du hast halt ein stufenlos wirkendes Getriebe in deinem Auto, das nicht mit festen Gängen arbeitet. Der Verbrennungsmotor steuert seine Kraft unabhängig von seiner aktuellen Drehzahl bei. Das ist was vollkommen anderes als bei den bekannten Systemen Schaltgetriebe, automatisiertes Schaltgetriebe oder die klassische Automatik mit Schaltstufen.

Viele Einsteiger wundern sich in der Tat erst mal darüber, dass man nicht immer abschätzen kann warum der Verbrennungsmotor mal eine geringe Drehzahl bei der Beschleunigung hat, mal eine höhere Drehzahl. Oder warum der Motor überhaupt läuft, obwohl doch genügend Saft in der Batterie ist und ähnliches.

Und da gibt es eben mehrere Faktoren, die zusammen spielen. Beim Kaltstart läuft der Verbrennungsmotor erst mal wie jeder Verbrenner mit etwas erhöhter Drehzahl, um sich und den Katalysator möglichst schnell aufzuwärmen.

Ist die Batterie sehr voll, übernimmt der Elektromotor beim Beschleunigen einen größeren Anteil. Ist die Batterie fast leer, muss statt dessen der Verbrenner mehr ackern. Und dementsprechend ist die Drehzahl des Verbrenners bei gleicher Beschleunigung mal höher und mal niedriger.

Also kann man deine Fragen zur Motorcharakteristik grundsätzlich mit Ja, ist normal, beantworten

Funktionsprinzip uns andere Informationen zum HSD:

https://www.priuswiki.de/index.php?title=Hauptseite 😉👍

mfG schwarzvogel

Danke für eure Antworten. 😀

Ähnliche Themen

Der Artikel erklärt genau, was nach dem Kaltstart passiert: https://www.priuswiki.de/index.php?title=Hybrid-Stages

Zum Thema den Corolla dämmen:

https://www.toyota-corolla-forum.de/forum/thread/2157-corolla-leiser-machen-d%C3%A4mmen-ohne-demontage-in-wenigen-minuten-viel-erfolg/?pageNo=1

Man kommt bei 130km/h GPS gut 5db runter mit sehr wenig Aufwand. Aufwand ist alle Türgummis doppeln (ist optisch halt für viel ein Unding) - und die Spritzwand vom Motor mit SCCA9 dämmen überall wo möglich. Den Motor hört man dann viel weniger - und die Windgeräusche sind dann so wenig - dass sie vom Abrollgeräusch der Reifen komplett übertönt werden. Die Lautstärke hängt dann primär vom Straßenbelag ab.

Ab Lounge ist eine dickere Seitenscheibe verbaut - die macht beim überholen/überholt werden einen großen Unterschied - sonst nicht.

So gedämmt liegt man IMHO etwa auf 3er BMW Niveau, defivinitv leiser als ein aktueller Golf ohne zusätzliche Dämmung (zumindest mit 16" Reifen, ab 17" sind die Reifengeräusche lauter) und auch leiser wie Lexus CT/UX.

Man kann dann natürlich anfangen überall in die Türen, unters Dach, in den Reserverradraum usw Alubutyl usw reinzupacken - aber das macht alles wenig aus. Man kann auch die Reifenkästen von Reifenseite her versuchen etwas zu dämmen.

Die Türen mit Alubutyl machen nur bezüglich lauter Musik/Bass einen Unterschied ob man da rangeht oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen