Allgemeine Frage zum Tachoumbau C250 Diesel W202
Hallo Jungs & Mädls und einen schönen guten Abend @ all!
Ich hab ein ganz kleines Problem...........
Ich wollte mir heut meinen Tacho ausbauen da die Birnchen oder das LCD von der KM (Gesamt-Tag) Anzeige nicht leuchtete. Hab mir 2 Bügel gemacht und links/rechts eingehackelt und versucht vorsichtig und gleichmässig rauszu ziehen...na ja das war nix, bevor der sich bewegte ging leider mein Glas kaputt 🙂
Der Tacho is noch immer drinnen aber den bekomm ich schon noch raus.
So nun meine Überlegung war nun folgende.......wenn ich den Tacho heraussen hab dan kann ich doch gleich etwas daraus machen das mich optisch anspricht.
Nun die Frage, kann ich in den C250 Diesel einen anderen Tach ohne Probleme einbauen?
Sollte eigentlich ja alles elektrisch sein oder?
Mir schwebte ein Design vom W211 vor (ich hoffe ich hab dies richtig im Gedächtniss)
Ich möchte das man die Mitte der Nadel nicht mehr sieht und eben auch eine Feine Beleuchtung.
Schön fände ich eine weise Plasma Beleuchtung........
Hat dazu schon jemand Erfahrung und wenn ja wie Aufwendig, bzw. Schwierig ist dies?
Ich habe grundsätzlich ein gutes logisches Denkvermögen und verfüge über Lötzeug mit dem ich auch umgehen kann^^
Danke für eure Antworten!
9 Antworten
Du solltest deinen Urtacho behalten und den aufmotzen. Plasma-Tachoscheiben gibt es, LED-Umbauten, andere Nadeln... nur das W211 Design kriegst du nicht, im W202 passen genau die W202-Tachos ohne große Anpassungsarbeiten. Und da auch nur die für die Bauphase richtigen. Zylinderanzahl und Drehzahlbereich sollten ebenfalls tunlichst passen.
Es gab zwar schon mal einen, der einen W210-Tacho mit dem größeren Zentraldisplay eingebaut hat, aber das ist nicht mal eben an einem Samstagnachmittag gemacht...
EDIT: Gefunden.
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Erstmal danke für die Antwort.
Nun das n Plasma rein kommen wird war mir von vornherein klar, alleine schon wegen der Ausleuchtung.
Ich habe auf Ebay auch schon etliche angeguckt, Problem ist das die AMG Tachos alle ein paar km/h mehr drauf haben als meiner.........mich würds ned stören aber das Ergebniss sollte nicht verfälscht werden den sonst hab ich n Problem^^
Es müsste ja ned alles an einem Samstag Nachmittag gemacht werden, ich kann mir ja derweil nen andren reinwerfen.
Eine absolut Geile Sache wäre wenn dies wie beim Audi über den OBD funktionieren würde das man n Display als Anzeige (zb. TFT) verwenden könnte doch über diese Funktion verfügt der alte Herr noch nicht 🙁
Nun ging meine Überlegung dahin das ich mir die Displays (Uhr-Kilometer) ausbaue, eine Blende über die Zeiger baue und in diese Blende Uhr und KM wieder integriere. Somit sollte ich ein annäherndes Design zusammen bekommen wie es auch im neuer Mercedes der Fall ist. Dazu im Armaturenbrett rechts einen Bildschirm und schon bekommt das ganze seinen Flair.
So zumindest der Grundgedanke.....................
Ich würde auch gerne ein anderes Bedienteil für Lüftung und Heizung einbauen, gehen diese bei dem Modell schon alle elektrisch oder noch mit Gestänge?
Wäre dies elektrisch müsste es ja möglich sein ein Touchpanell als Steuereinheit dafür verwenden zu können oder?
Und noch ne Frage......gibs iwo Federn die stark genug sind das sich die Heckklappe alleine (Auslöser ist selbstredend) öffnet oder muss ich mir ein Gestänge bauen das diese bis zu einem gewissen Punkt aufschiebt?
Danke und LG
Hallo,
ein großes Vorhaben, viel Glück dabei. Falls die Träume aufgrund des Bedarfs
an einem funktionsfähigen Fahrzeug, das auch den Segen eines Prüfers bei der
nächsten HU bekommen soll, in Details reduziert werden müßten, hier ein paar Tipps:
- Das Kombiinstrument kann auch von der anderen Seite herausgedrückt werden,
wenn man die Fußraumabdeckung des Armaturenbretts auf der Fahrerseite ausbaut.
-Dabei sollte man nicht die Zündung einschalten, wenn man mit dem KI unterwegs ist,
da man sich sonst einen SRS-Fehler einhandelt, der nur von einer MB-Werkstatt
löschbar ist.
- Die Beleuchtung des Tages- und Gesamtkilometerstandes wird mit einem Lämpchen
12V/1,5W gemacht, das einen Bajonettsockel hat.
- Die Scheibe für das KI ist bei allen KIs dieses Typs gleich und wird durch fünf Laschen
gehalten, die man mit einem Schraubendreher ausclipsen kann.
Dieses Scheibenteil ist, glaube ich, auch als separates Ersatzteil erhältlich.
Allzeit Gute Fahrt !
Danke für den Tipp mit dem rausdrücken von der anderen Seite^^
Nun was di HU betrifft so ist das in Österreich so das die Instrumente funktionieren müssen, alles andere ist egal, ob das blau/rot/grün oder sonst iwie verbaut der umgebaut ist.
Fakt ist die Instrumente müssen funktionieren und ablesbar sein.
Ich hab nochmal mit dem Hacken versucht den Tacho heraus zu ziehen aber es geht nicht, daher werde ich auf deinen Rat zurückgreifen und die Verkleidung unten abmontieren um ihn von hinten ein wenig andrücken zu können.
"-Dabei sollte man nicht die Zündung einschalten, wenn man mit dem KI unterwegs ist,
da man sich sonst einen SRS-Fehler einhandelt, der nur von einer MB-Werkstatt
löschbar ist."
Das die Zündung aus sein sollte ist mir logisch, aber was ist dieser KI?
Mein Tacho spielt ohnehin verrückt, er zeigt mir die meiste Zeit die INstrumente ohnehin nicht an.
Wenn der Wagen gut aufgelegt ist funktionierts, wenn er seine Launen hat dann muss ich schon mal 10-20 Minuten warten bis Tank/Temp/kmh/DZM mal ins laufen kommen^^
Ich denke ein neuer Tacho wäre also ohnehin von Vorteil.
LG
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
KI = Kombiinstrument. Das mit dem Fehler geht so: Man drückt das KI von
hinten raus. Dann stößt es am Lenkrad an. Hat der Wagen keine Lenkradverstellung
( war seinerzeit eine Option ), wird's eng und man kommt auf die Idee, die Lenkradsperre
zu lösen. Dann dreht man am Lenkrad, um das KI rauszufummeln. Um das besser
hinzukriegen, zieht man die zwei Stecker vom KI ab. Nun rutscht man mit dem Zündschlüssel
auf Stufe 2 ( Zündung an) et voila, jetzt gibt es den Fehler. So funktioniert's.
Ok, zur Fehlfunktion der Instrumente: Ein bekannter Fehler ist eine statische Aufladung
der Zeiger, die an ihren Anschlägen haften. Hierfür gibt es für kleines Geld beim
Freundlichen einen Reparatursatz, bestehend aus Hülsen, die über die Anschläge
geschoben werden.
Weitere Möglichkeit: Es gibt auf der Beifahrerseite im Motorraum (Elektrobereich)
ein doppelthohes relaisförmiges Gebilde mit einer oder zwei Sicherungen oben drauf.
Das ist der Überspannungsschutz. Ist verschlossen wie eine Konservendose. Dieses
Gerät öffnen und auf kalte Lötstellen untersuchen und nacharbeiten ( löten ). Bei
der Gelegenheit auch das große Relais im Hauptsicherungskasten in gleicher Weise
nacharbeiten. Das ist das Kombirelais, das für Scheibenwischer, Heckscheibenheizung
und anderes zuständig ist.
Klimabedienteil: Bei der kleinen Klima ist ist die Luftverteilung mechanisch gelöst
( rechter Drehknopf). Der linke Drehknopf ist mit Rasten versehen, wirkt jedoch
auf ein Potentiometer im Bedienteil, das den Sollwert über eine Leistungselektronik
dem Regler des Gebläses liefert.
Heckklappe: Die Öffnungskonstruktion ist für ein motorisches Öffnen nicht geeignet.
Nach dem Drücken des Öffnungsknopfes springt der Deckel nur aus dem Schloß und
muß händisch gehoben werden. Es gibt nur eine Anschlagdämpfung bei geöffnetem Deckel,
die sich jedoch gestresst anhört, wenn der Deckel mit Schmackes oben anschlägt.
Gruß
😉 okay KI = Kombiinstrument, für uns Steierer is es ein Tacho aber gut danke für die Formulierung.
Ich hab den Tacho nun endlich raus (Ohne Zündung und Schlüssel) Das Überspannschutz (Relai) wurde erst getauscht vond er MB Fachwerkstätte..........
In wie fern kann ich die Km/h Anzeige nachjustieren lassen, den ich finde nur Plasma Scheiben mit mind 240 km/h und ich hba bei meinem alten Herren noch 220km/h!?
Ebenso DZM sind überall mit 7000rpm und ich hab 6000rpm, das wäre evtl noch egal, aber die Geschwindigkeit sollte stimmen 😉
Zum Kofferraumdeckel kann ich nur soviel sagen ich hab mir schon Hydraulikblöcke besorgt, der große drückt auf max 30 cm, das sollte aber mit einer Verzahnung und Schienenkonstruktion noch weiter gehn.
Wichtig ist das der Deckel eben dann von alleine aufgeht. Habe die Original Feder schon auf die lezten Löcher gespannt, aber das brachte nicht wirklich viel.........
Ich werd mir nun mal schnell das Relaise holen und gucken ob da was locker is bei ner Lötstelle.
Komme gleich wieder.
Danke und LG
So, habe nun mal geguckt aber nix wirkich offensichtliches gesehen das auf eine defeckte oder gelöste Lötstelle hinweisen würde.
Den Tacho hab ich nun schon wieder drinnen und er funktioniert derzeit einwandfrei.
Nun guck ich mal ob ich ne gute Zentrale mit Alarm auf Ebay finde.
Bis später meine Freunde....
Zitat:
Original geschrieben von 54sunray
Heckklappe: Die Öffnungskonstruktion ist für ein motorisches Öffnen nicht geeignet.
Nach dem Drücken des Öffnungsknopfes springt der Deckel nur aus dem Schloß
Ich denke, beim Mopf gab es eine Heckklappenöffnung, die mit Federn gelöst war. Soll sogar nen Reparatursatz dafür geben.