Allgemein Nano Versiegelung
Hallo,
mal ein ganz anderes Thema. Habe meine Stepi komplett incl. aller Scheiben Nano Versiegeln lassen.
Nano Versiegelung kann ich nur weiter empfehlen. Gerade bei der jetzigen Witterung, wenn Du z.B. auf der Autobahn unterwegs bist und Dir spritzt ein vorrausfahrendes Fahrzeug den Schneematsch auf die Windschutzscheibe, so schnell wie man wieder freie Sicht hat ist schon sensationell.
Bei Regen ab ca. 60 KMH brauchst Du keine Scheibenwischer mehr, auch der Salzdreck vom Lack geht so ab, wenn Du ur mit Wasser arbeitest. Wenn man Sinnvoll ein bisschen Geld anlegen will und dabei bei schlechter Witterung auch noch Verkehrssicherer aufgrund besserer Sicht bei Regen und Schneematsch unterwegs sein möchte, dem kann ich dieses nur empfehlen.
Auch Scheinwerferlicht im Dunkeln von entgegenkommenden Autos blendet bei schelchter Witterung nicht mehr so, weil Du kein Schmierschleier von dem Dreck auf der Windschutzscheibe aufgrund der Nanoversiegelung hast. Desweietern erübrigt sich das lästige Polieren, da ich meine PKW minimum 2 mal im Jahr poliert habe.. Ich habe 3 Jahre Garantie auf die Nanoversiegelung, dafür muss der Wagen 1 mal im Jahr zur Kontrolle, kostet rund 40 € incl. aller Nacharbeiten, um die Effelktivität der Versiegelung für mind. 3 Jahre zu Gewährleisten.
Beste Antwort im Thema
Sehe ich ähnlich wie blackisch.
Hinter der sogenannten Nanoversiegelung steht nicht selten hohes wirtschaftliches Interesse,
ähnlich dieser Super-Polish Angebote, wie man sie sommerlich auf den Parkplätzen der
Einkaufsmärke findet.
Ich hatte im Sommer eine 12V Handpoliermaschine im Baumarkt für 20 Euro gekauft und
auf Empfehlung 3M Maschinenpolitur für knapp 25 Euro. Das Ergebnis war umwerfend, zumal
"mein Lack" schon fast 15 Jahre alt ist.
Kosten: 45 Euro. Zeit: 2 Stunden
https://shop.strato.de/.../A-110.jpg
17 Antworten
Hallo,
ich überlege auch mein Dacia versiegeln zu lassen.
Was hat das denn gekostet?
Gruß
Sugisu
Hallo,
insgesamt 295,00.- € habe ich dafür bezahlt. Dazu 1 Flasche mit 1 Liter spezielles Nano Shampoo sowie Mikrofasertuch für die Fahrzeugpflege bekommen. Braucht man pro Wagenwäsche 2 Verschlusskappen auf 10 Liter, da kommt man einige Zeit mit aus.
also meine Meinung ist eine Nano Versiegelung bei einen Dacia sinnfrei ? Bei teuren Autos ist das schon eher sinnvoll, schon aufgrund des Werterhalt was bei Dacia nicht nötig ist.
Wer ein Dacia kauft hat meist nicht soviel Geld, und über 200 eus ist schon ne Menge Holz was nur paar Jährchen im besten Fall hält.
Da kommt man doch wesentlich billiger mit einer vierteljährlichen/halbjährlichen Komplettwäsche mit Wachs und ggf neu Verbesserung des Unterbodenschutzes
Sehe ich ähnlich wie blackisch.
Hinter der sogenannten Nanoversiegelung steht nicht selten hohes wirtschaftliches Interesse,
ähnlich dieser Super-Polish Angebote, wie man sie sommerlich auf den Parkplätzen der
Einkaufsmärke findet.
Ich hatte im Sommer eine 12V Handpoliermaschine im Baumarkt für 20 Euro gekauft und
auf Empfehlung 3M Maschinenpolitur für knapp 25 Euro. Das Ergebnis war umwerfend, zumal
"mein Lack" schon fast 15 Jahre alt ist.
Kosten: 45 Euro. Zeit: 2 Stunden
https://shop.strato.de/.../A-110.jpg
Ähnliche Themen
Hallo an die letzten 2 Kommentar Shreiber,
letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er sein Fahrzeug selbst polieren möchte oder eine Nano Versiegelung machen lässt. Ich selber habe meine alten Fahrzeuge auch mind. 2 mal im Jahr selber poliert, dort sah auch der Lack immer aus, als wäre er Neuwertig, aber die Zeit, die ich sonst für die Wagenpflege aufgebracht habe, kann ich jetzt andersweitig verbringen. Da ich meine PKW niemals in einer Waschanlage fahre, sondern nur von Hand wasche, ist es für mich die Nano Versiegelung eine absolute Arbeitserleichterung, da ich nicht mit aggressiven Hochdruckreinigerstrahl bzw. aggresive Schmutzlöser wie Insektenentferner, Felgenreiniger etc arbeiten muss, da der Schmutz mit einem leichten Wasserstrahl abzuwaschen ist. Auch Vogelkot und andere aggressive Verschmutzungen können dem Lack nichts anhaben bzw auf der Winschutzscheibe bleiben keine toten Viecher haften, was besonders in der warmen Witterung bei Autobahnfahrten passiert. Einmal drüber wichen, fertig, nichts mit Insektenschwamm, etc arbeiten, da diese gar keine Möglichkeit haben, sich irgendwie anzuhaften.
Desweiteren widerspreche ich der Behauptung, wer einen Dacia kauft hat wenig Geld. Ich glaube eher, das viele Dacia Fahrer intelligenter sind, die vorher überlegen, welche Aussattungsvariante sie nehmen und dann Gegenrechnen und sich dann denken, warum soll ich für ein Gleichwertiges Fahrzeug der selben Ausstattung viel zu viel Geld auszugeben, wenn ich bei einem Dacia alles habe, was ich brauche.
Dieses Geld kann man auch sinnvoll in andere Investitionen tätigen.
Ich auf jeden Fall bin froh, das ich diese Investition getätigt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Kasibal
Desweiteren widerspreche ich der Behauptung, wer einen Dacia kauft hat wenig Geld. Ich glaube eher, das viele Dacia Fahrer intelligenter sind, die vorher überlegen, .....
Die Marke Dacia stellt alltaugstaugliche Produkte für die Masse her und nicht für Minoritäten a la
"Professor fährt Ente". Offenbar hängt bei dir der IQ vom Auto ab! Demnach verlierst du deine Intelligenz
nach Lottogewinn und dem Jaguar in deiner Garage? Das wäre die Konsequenz deiner Worte, die ich
glaube etwas unglücklich gewählt wurden.
Tausche intelligenter durch preisbewusster aus und die Sache erhält eine ganz andere Beleuchtung. 😉
Einverstanden?
Wiederhole mich ungern: Egal was du fährst - du bleibst der gleiche Mensch.
Hallo,
deiner Meinung nach ist es vielleicht schon richtig, egal was man fährt, man bleibt der gleiche Mensch. Ich habe schon die Erfahrung in die andere Richtung gemacht, das sich Menschen mit ihren Autos verändern. Vorher Golf, jetzt Oberklasse und die Nase nach oben tragen, so das es da rein regnet, wenn Sie draussen rum laufen. GROSSKOTZ LÄSST GRÜSSEN. Deswegen teile ich deine Meinung nicht.
Desweiteren zeugt es trotzdem von INTELLIGENZ; wenn sich jemand einen Dacia kauft, der in seinem finanziellen Budget liegt, seinen Ausstattungsansprüchen entspricht und sich dabei nicht Sinnlos verschuldet.
Ich habe meine Stepi Bar bezahlt, und das Geld was ich im Gegensatz zu einem Fahrzeug gleicher Klasse und Ausstattung gespart habe, kann ich in viele andere Anschaffungen investieren, wenn diese nötig werden, ohne das ich dabei wieder zur Bank zu renne, das Konto überziehe oder noch einen Kredit aufzunehmen, weil ich alles vorher in ein PKW gesteckt habe. Gerade in der heutigen Arbeitsmarkt und Wirtschaftsituation muss man sich genau überlegen, wo und wie man sein Geld investiert.Und ich glaube, das viele andere genauso denken.
Desweiteren gibt es Menschen, die für ihr Geld arbeiten. Wenn ich deine Bilanz in diesem Forum sehe, 46 Beiträge täglich seit deiner Registrierung Mitte 2009, macht Gesamt fast 800 Beiträge und Antworten in allen Foren, die Motortalk zu bieten hat, dann vermute ich, das Du nicht gerade zu den fleissigen Arbeitern des Staates gehörst, den ganzen Tag nur vorm PC sitzt und auf dem Kofferraumdeckel deines PKW stehen hast:
Sponsored bei Daddy and Grandpa.
Ich auf jeden Fall habe nicht die Zeit, minimum 46 Beiträge asm Tag zu schreiben, da ich einer geregelten Arbeit nachgehe.
So, jetzt ist meine Mittagspause vorbei und ich muss wieder an die Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von Kasibal
Desweiteren gibt es Menschen, die für ihr Geld arbeiten. Wenn ich deine Bilanz in diesem Forum sehe, 46 Beiträge täglich seit deiner Registrierung Mitte 2009, macht Gesamt fast 800 Beiträge und Antworten in allen Foren, die Motortalk zu bieten hat, dann vermute ich, das Du nicht gerade zu den fleissigen Arbeitern des Staates gehörst, den ganzen Tag nur vorm PC sitzt und auf dem Kofferraumdeckel deines PKW stehen hast:
Sponsored bei Daddy and Grandpa.Ich auf jeden Fall habe nicht die Zeit, minimum 46 Beiträge asm Tag zu schreiben, da ich einer geregelten Arbeit nachgehe.
So, jetzt ist meine Mittagspause vorbei und ich muss wieder an die Arbeit.
Ähm, schau nochmal genau hin, es sind aktuell 3,46 Beiträge pro Tag bei insgesamt 736 Beiträgen. Bei 46 Beiträgen pro Tag hätte Esprit ATP Tour diese innerhalb 16 Tagen geschrieben. Das hätte dir aber auf den ersten Blick auffallen müssen, dass das nicht stimmen kann.
Und auch wenn es 46 Beiträge pro Tag wären, lässt das doch keinen Rückschluss auf Fleiß und Arbeitsmoral zu. Es kann ja jeder in seiner Freizeit tun und lassen, was er will. Auch wenn es mich nicht persönlich betrifft, aber DAS ist wirklich keine Art. Ich finde es bedenklich, auf eine solche Weise persönlich zu werden.
Einen schönen restlichen Arbeitstag noch...
Mit kopfschüttelndem Gruß
PS: Du bist gerade online, ich dachte deine Mittagspause wäre vorbei?????
Hallo,
mir ist mein Fehler auch schon aufgefallen, Man sollte nicht unbedingt in der Mittagspause, die man am Schreibtisch verbringt, Kundengespräche am Telefon führen und dabei gleichzeitig ein Statement im Forum abgeben, dann hat man die Zahlen im Kopf, und interpretiert diese dann noch falsch in seinem Statement.
Deswegenn bin ich Online, um den Beitrag mit den abgegeben Kommentaren zu revidieren und zurück zu nehmen.
Aber an meiner Sicht der Dinge bzgl. finanziellem Budget und Verschuldung ändert das nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Kasibal
... Man sollte nicht unbedingt in der Mittagspause, die man am Schreibtisch verbringt, Kundengespräche am Telefon führen und dabei gleichzeitig ein Statement im Forum abgeben, dann hat man die Zahlen im Kopf, und interpretiert diese dann noch falsch in seinem Statement.
....
Da du vorher ein wenig über Arbeitsmoral lamentiert hast:
hoffentlich hat bei dem Kuddelmuddel der Kunde die richtigen Statements bekommen...nichts für ungut, eins zur Zeit geht eben meistens nur ;-)
um mal wieder BT zu kommen:
Eine professionelle Nano-Versiegelung hat m.E. nichts mit dem Auto/ der Marke zu tun, sondern m.E. was mit der Einstellung des einzelnen.
Ich hab meine Autos mit hochwertigem Carnauba-Wachs versiegelt (steht zwar auch Nano drauf, ist aber eben "nur" Wachs) und ich bin sehr zufrieden damit. Ich habe die Versiegelung selbst gemacht und frische diese auch ständig auf (ist ein gutes Hartwachs in einer runden Blechdose). Wahrscheinlich wäre eine professionelle Versiegelung noch besser aber mir macht es einfach Spaß am Wochenende selbst was am Auto zu machen - da kann ich am besten abschalten und mich vom Arbeitsstress erholen (das macht wohl jeder auf seine Weise...).
Der Abperleffekt von Schmutz und Wasser ist phantastisch.
Sowas kostet dann keine 60 Euro und erfüllt meist den Zweck auch. Zudem riecht es gut 😁.
Die Windschutzscheibe hatte ich auch mal versiegelt, allerdings mit einem eher günstigen Produkt (Rain-Devil) was mir überhaupt nicht gepasst hat. Das Zeug hat furchtbare Schlieren verursacht und das hat mich gerade bei Dunkelheit und Gegenverkehr sehr genervt.
Ich habe viele Arbeitskollegen, die 5er BMWs, E-Klasse und dergleichen fahren - da wird das Auto einmal im Jahr durch die Waschstraße gefahren - richtiges Wachs sehen diese Autos so gut wie nie. Andere Kollegen mit nem kleinen Peugeot 1007 oder Yaris haben stets ein Mikrofasertuch im Kofferraum, um sofort den Vogelschiss zu entfernen.
Ich denke, das liegt überhaupt nicht am Auto, sondern am Stellenwert des Autos für die einzelnen Personen. Für manche ist das Auto eben nur ein Gebrauchsgegenstand, für andere mehr.
Warum sollte man also einen Dacia nicht versiegeln - und mal ehrlich 300 Euro für 3 Jahre ist nicht wirklich teuer, wenn man dafür sonst an den Autowäschen sparen kann.
Hallo,
also ich hab nachn nur wennige Jahren schon Daimler / Bmw gammeln gehabt. Von innen nach außen. Manchmalk waren die aber auch Top. Dahätt Nanno auch nichts gebracjht. Genauso waren Opelz, Fords und VWehs nicht am Gammeln. Wenn ich das dann mit meinen Mitarbeitern verglichhen hab, stellte ich nur fest: Montagsautos gibt*s imma. Ich denke, daß es am wichtigstebn ist, Vogelkot usnd Streuslz mit einem feuchten Lappen zu entfernen (vorher einwirkn lassen). Dann klapppts außen auch mit dem Luck!.
Zurück zum Thema.
Was ist eigentlich „Nano“ ?
Der Begriff ist in der DIN 1301 Beschreibung für die SI – Einheiten (Abk. für frz.: Système international d'unités) festgelegt worden für den Begriff „Milliardstel“ (vom griechischen „??????“ - nános = Zwerg). In der wissenschaftlichen Nanotechnik ist damit i. d. R eine Größenordnung zwischen einem- und einhundert Milliardstelmeter gemeint. Ohne den Zusatz „m“ für Meter, kann man theoretisch auch Nanolichtjahr sagen, was einer Größe von etwa 30cm entspricht. Eine fliese kann also auch „nano“ sein.
Was ist Nanotechnik wissenschaftlich gesehen ?
Man hat festgestellt, daß bei vielen Festkörpern durch „Kleinheit“ der Einzelteilchen besondere Eigenschaften herausbilden. Ein Beispiel aus dem „Großen“: Ein Stück Aluminium kann man mit einem Feuerzeug nicht entzünden, feine Aluminiumspäne brennen dagegen sehr gut ab, wie man beim schweißen von Eisenbahnschienen beobachten kann.
Man spricht meistens von Feststoffen, die sich anders verhalten, wenn sie klein genug sind. Absolute High- Tech Produkte, wie Nanotubes aus dem Bereich der Fullerene sorgen z. B. für nichtmetallische aber elektrisch leitfähige Bahnen. Es gibt aber auch Anwendungen für jedermann. In den meisten Sonnencremes ist Titandioxyd in „nm“ – Größe vorhanden
Es gibt z. B. auch spezielle Lackfüllstoffe, die im nm – Bereich liegen, oder Nanosilber für desinfizierende Oberflächen in Treckingflaschen usw. Ebenso bei der Herstellung von Computerprozessoren werden Nanotechiken verwendet.
Eine weitere Herstellungsverfahren von wissenschaftlicher Nanotechnik sind nanomere Sol-Gele
Die Herstellung erfolgt z. B. durch Feststoffpartikel mit geringen Durchmessern, die in speziellen Flüssigkeiten gelöst werden. Je nach Ausgangsstoff und Verfahren bilden sich ein Gel. Dazu ein Anwendungsbeispiel: Die Uni Darmstadt hat eine Flüssigkeit entwickelt, in der feinste Quarzkügelchen schweben. Taucht man Floatglas in dieses „Sol“, dann lagern sich Nanoschichten auf der Oberfläche ab. Bei der Trocknung bildet sich eine hauchdünne Gelschicht. Danach werden diese bei ca. 600 ° C (also weit unter dem Schmelzpunkt) in das Glas eingebrannt. Der Effekt ist eine wesentlich höhere Lichtduchlässigkeit und bei Solarkollektoren eine um bis zu 8% höhere Stromerzeugung.
Aber auch feine Pulver, monolithisches Glas, Keramikfasern können die Fertigprodukte aus einem Sol-Gel-Prozeß sein.
Was ist von flüssigen Nanoprodukten für Naturstein zu halten ?
Viel, denn ohne Nanotechnik könnten wir nicht leben. Das bekannteste flüssige Nanoprodukt ist Wasser. Es kommt bei den Flüssigkeiten eher auf die enthaltenen Feststoffe an. Gehen wir mal von einem typischen Mittel aus. Inhaltsstoffe sind z. B. Siloxane und Fluorpolymere. Alle Zutaten sind in einer wässrigen Dispersion „aufgelöst“ und somit sind alle Teile „nano“. Den Abperleffekt ist ein reiner Showeffekt und sagt nichts über die Qualität eines Mittels oder seiner Wirksamkeit aus.
Wie kann ich wissenschaftliche Nanoprodukte von überteuerten Blendern unterscheiden ?
Das ist i. d. R. ohne teure Laboruntersuchungen nicht möglich. Echte Nanoprodukte, wie die bereits angesprochene Glasbeschichtung werden mit Blendern in einen „Topf“ geschmissen. Man sollte man nicht auf Showeffekte hereinfallen, da sich auch herausstellen kann, daß in der Verkaufsveranstaltung alles funktioniert, aber nach einiger Zeit die Eigenschaften verschwinden oder sogar Schäden verursacht. Eine gesunde Skepsis ist bei allen neuen Produkten (das gilt auch für neue Natursteinsorten) wichtig. Der alte Hausiererspruch :“Jeden Morgen steht ein Dummer mit mir auf, ich muß ihn nur finden“ gilt leider auch heute noch. Das bedeutet allerdings nicht, das alle angebotenen „Nanoprodukte“ in den Bereich der Scharlatanerie fallen. Nanotechnik ist eine High – Tech Wissenschaft, mit der man auch grundlegende Eigenschaften der Natursteine verändern kann. Solange es keine eindeutigen Kennzeichnungen oder Normen gibt, können auch wir nicht die Spreu vom Weizen unterscheiden.
Habe ich gefunden in einer Beilage der Zeitschrift "Naturstein"
mfg
Naja wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, nimmt man ein Produkt von Swizöl - das ist laut meinem MB-Händler das beste am Markt (wobei er es nicht verkauft, also selbst nichts von der Empfehlung hätte, somit glaube ich ihm das schon). Vor allem die professionellen Nano-Versiegler verwenden das häufig - kostet dann allerdings mehr als 300 Euro.
Ist allerdings auch für den Selbstanwender brutal teuer - da kostet ne Wachs-Dose schnell mal 700-800 Euro.
Was den Gammel bei Autos angeht - da sind die aktuellen Modelle der deutschen Hersteller wieder richtig gut (man hat seit Ende der 90er gottlob dazu gelernt - bis auf wenige Ausnahmen). Schlimm sind derzeit plötzlich die japanischen Hersteller, allen voran Mazda (der Mazda 6 eines Bekannten war bereits nach zwei Jahren an allen Türkanten verrostet!).
Salz würde ich übrigens niemals mit nem Lappen wegmachen - da geht nix über eine regelmäßige Dusche mit dem Hochdruck-Strahler in der SB-Wasch-Straße (am besten zum Schluss mit dem milchigen Heißwachs und natürlich dem üblichen Sicherheitsabstand) - geht eine Minute und kostet gerade mal nen Euro. Laut Aussage eines Bekannten, der Inhaber eines Lackierzentrums ist, ist das die beste Pflege für ein Auto, da das Wachs dabei regelmäßig in alle Ritzen kriecht. Der macht das selbst auch regelmäßig (schon seit vielen Jahren) und spricht aus eigener Erfahrung.
Viele Leute waschen ja ihre Autos meist nur im Sommer, da sie im Winter immer denken, dass der Wagen ohnehin gleich wieder wie Sau aussieht.
Viel Wichtiger ist aber die regelmäßige Wäsche im Winter (nicht durch die Waschstraße, sondern lediglich abstrahlen mit Wasser reicht und ist viel schonender). Salz ist ziemlich aggressiv zum Lack und kann selbst den besten Lack auf Dauer zerfressen, wenn es über einen langen Zeitraum nicht entfernt wird.