Allgemein: Diesel oder Benziner?

Servus Motor-Talker!

Folgende Situation:
Bei mir steht demnächst ein Fahrzeugwechsel an (junger Gebrauchter).
Ich fahre pro Jahr etwa 15.000km. Mal etwas mehr, mal weniger.
Streckenprofil ca. 30-40% Stadt, 40-50% Land, 20% BAB; viel Kurzstrecke (5-15km ein Weg).

Das Problem:
Kurzstreckenbetrieb ist für keinen Motor schön, aber welcher "kann das besser ab"? Ein Diesel oder ein Benziner?
Ich kann aus beruflichen Gründen leider nicht mit Bus, Bahn, Fahrrad fahren sondern brauche das Auto für die Strecken.

Rein von den Unterhalts- & Anschaffungskosten nehmen sich die Wagen (bzw. deren Motorisierungen), die ich im Auge habe, nicht viel.
Allerdings konnte ich die Werkstattkosten natürlich auch nur schätzen.
Entstehen durch den DPF überhaupt höhere Wartungskosten? Die sind doch meist selbstreinigend?

Konkret schwanke ich zwischen 523i /525d und C250 (CGI / CDI).
Beim 525 dürfte es warscheinlich aufgrund der Aufladung schon höhere Wartungskosten geben als beim 523. Beim C250 sollte sich das jedoch nicht viel nehmen, da ja beides aufgeladene Motoren sind.
Oder übersehe ich da irgendetwas?

Lange Rede, kurzer Sinn:
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Schonmal Danke für die hilfreichen Antworten, die hoffentlich kommen werden! 😉

Beste Antwort im Thema

Bei 15 tkm / Jahr werden die Unterschiede zwischen Benziner und Diesel im Kostenbereich so gering ausfallen, dass sie im Vgl. zum Wertverlust eines jungen Autos vernachlässigbar sein dürften.
Bezüglich der Defektanfälligkeit/Robustheit glaube ich, gibt es kaum nennenswerte Unterschiede. Moderne Benziner haben mit ihrer DI-Technik meist genauso ihre Problemchen wie Dieselfahrzeuge mit den Partikelfiltern, oder Turbos. Ich glaube dass eine schonende Fahrweise (Auto im kalten Zustand nicht treten) und gute Wartung die Langlebigkeit eines jeden Motors mehr beeinflussen kann, als die Tatsache, ob es sich um einen Diesel, oder Benziner handelt.

Bei der Auswahl des TE würde ich persönlich den 523i wählen. Ein seidenweicher R6 Sauger der im 5er sicherlich ein komfortables, kultiviertes und stressfreies Fahren ermöglicht. Eine vorherige Probefahrt ist aber zwingend erforderlich, denn wenn man vorher ein Turbofahrzeug gewohnt war, könnte es sein, dass er einem zu durchzugsschwach ist.

Grüße, Philipp

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Jetzt mach mir nicht meine Argumentation kaputt! 😁

Ne letzten Endes brauche ich den Platz eh nicht, gestört hätte mich das Touring-Heck aber auch nicht. Also hat schlicht das beste Angebot gewonnen.

Na dann 😉

Ist ganz schick das Auto, aber wer mich kennt weiß was kommt. Etwas schwach auf der Brust und nur ein 4 Zylinder 😁

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Etwas schwach auf der Brust und nur ein 4 Zylinder 😁

Kommt immer das Vergleichsfahrzeug an.😉

Einige Saugbenziner würden sich freuen das Drehmoment überhaupt zu erreichen, von der niedrigen Drehzahl schon mal abgesehen.

Da darf sich sogar ein 330i/530i strecken und kommt nicht auf diesen Wert, erst mit den Drehzahlen kommt seine Übermacht mit der deutlich höheren Leistung.

Für den normalen Alltag reicht der Motor vollkommen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Etwas schwach auf der Brust und nur ein 4 Zylinder 😁
Kommt immer das Vergleichsfahrzeug an.😉
Einige Saugbenziner würden sich freuen das Drehmoment überhaupt zu erreichen, von der niedrigen Drehzahl schon mal abgesehen.
Da darf sich sogar ein 330i/530i strecken und kommt nicht auf diesen Wert, erst mit den Drehzahlen kommt seine Übermacht mit der deutlich höheren Leistung.
Für den normalen Alltag reicht der Motor vollkommen aus.

Man kann es natürlich so hindrehen, dass der Diesel im Vorteil ist (Drehmoment, Drehzahl). Entscheidend ist aber in meinen Augen was maximal möglich ist und das ist beim 520d eben begrenzt. (So langsam ist er aber auch nicht, bin ihn auch schon gefahren als Touring und mit der Automatik).

Es hängt halt von den persönlichen Präferenzen und dem Einsatzgebiet ab ob einem die 177Ps reichen oder eben nicht. Selbst mein 1. Auto hatte mehr PS und daher bin ich in dieser Hinsicht einfach verwöhnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Es hängt halt von den persönlichen Präferenzen und dem Einsatzgebiet ab ob einem die 177Ps reichen oder eben nicht. Selbst mein 1. Auto hatte mehr PS und daher bin ich in dieser Hinsicht einfach verwöhnt 😁

Ich fahr alle 4-8 Wochen 250km (einfacher Weg) über die BAB.

Ansonsten sieht der Wagen nur Stadt- und Landstraßenverkehr.

Mit >50PS und 100Nm mehr als mein Asterix geht der da schon in Ordnung (bei gerade einmal knapp 150kg Mehrgewicht).

Wie gesagt, bei meinem Streckenprofil wärs schade um den 3L R6.
Wenns nur nach wollen gegangen wäre, hätte ich mir wieder einen 730d gekauft, dem trauere ich immernoch nach.. 🙁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen