Allgemein: Diesel oder Benziner?

Servus Motor-Talker!

Folgende Situation:
Bei mir steht demnächst ein Fahrzeugwechsel an (junger Gebrauchter).
Ich fahre pro Jahr etwa 15.000km. Mal etwas mehr, mal weniger.
Streckenprofil ca. 30-40% Stadt, 40-50% Land, 20% BAB; viel Kurzstrecke (5-15km ein Weg).

Das Problem:
Kurzstreckenbetrieb ist für keinen Motor schön, aber welcher "kann das besser ab"? Ein Diesel oder ein Benziner?
Ich kann aus beruflichen Gründen leider nicht mit Bus, Bahn, Fahrrad fahren sondern brauche das Auto für die Strecken.

Rein von den Unterhalts- & Anschaffungskosten nehmen sich die Wagen (bzw. deren Motorisierungen), die ich im Auge habe, nicht viel.
Allerdings konnte ich die Werkstattkosten natürlich auch nur schätzen.
Entstehen durch den DPF überhaupt höhere Wartungskosten? Die sind doch meist selbstreinigend?

Konkret schwanke ich zwischen 523i /525d und C250 (CGI / CDI).
Beim 525 dürfte es warscheinlich aufgrund der Aufladung schon höhere Wartungskosten geben als beim 523. Beim C250 sollte sich das jedoch nicht viel nehmen, da ja beides aufgeladene Motoren sind.
Oder übersehe ich da irgendetwas?

Lange Rede, kurzer Sinn:
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Schonmal Danke für die hilfreichen Antworten, die hoffentlich kommen werden! 😉

Beste Antwort im Thema

Bei 15 tkm / Jahr werden die Unterschiede zwischen Benziner und Diesel im Kostenbereich so gering ausfallen, dass sie im Vgl. zum Wertverlust eines jungen Autos vernachlässigbar sein dürften.
Bezüglich der Defektanfälligkeit/Robustheit glaube ich, gibt es kaum nennenswerte Unterschiede. Moderne Benziner haben mit ihrer DI-Technik meist genauso ihre Problemchen wie Dieselfahrzeuge mit den Partikelfiltern, oder Turbos. Ich glaube dass eine schonende Fahrweise (Auto im kalten Zustand nicht treten) und gute Wartung die Langlebigkeit eines jeden Motors mehr beeinflussen kann, als die Tatsache, ob es sich um einen Diesel, oder Benziner handelt.

Bei der Auswahl des TE würde ich persönlich den 523i wählen. Ein seidenweicher R6 Sauger der im 5er sicherlich ein komfortables, kultiviertes und stressfreies Fahren ermöglicht. Eine vorherige Probefahrt ist aber zwingend erforderlich, denn wenn man vorher ein Turbofahrzeug gewohnt war, könnte es sein, dass er einem zu durchzugsschwach ist.

Grüße, Philipp

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Naja, mit'm Rechnen bin ich immer recht fix, nur was die technische Seite angeht bin ich dann genau so fix überfordert.. 🙁

Von den Standardkosten geben die sich, wie du ja errechnet hast, alle nicht viel.

Von der technischen Seite her liegt das Risiko eher auf Seiten des Diesels bei dem Fahrprofil (wobei das auch stark auf die Haltedauer ankommt - bei 2-3 Jahren wie gesagt, würde ich keine Probleme erwarten ... 5 Jahre und mehr schon eher) - auch wenn da technische Massnahmen ergriffen wurden, um die Nachteile abzumildern - ganz weg bekommen sie sie einfach nicht.

Fahr doch mal Probe. Papierüberlegungen bringen einen nur so weit.
Die Autos kann man sich auch alle mal über's Wochenende Mieten - oder den Bekannten MB Dealer mal anhauen, das er seinen Lockangeboten auch mal ein paar Testkilometer folgen lassen soll.

Gefahren bin ich bisher den 525d, den C250 CDI und CGI.
Nur der 523 steht noch aus, aber da ist in näherer Umgebung auch nicht wirklich was im Angebot.
Ausser einem F10 (also das aktuelle Modell) gibts da nix. 🙁

Was die Haltedauer angeht: Mehr als 3 Jahre, vlt. maximal 4 werden es wohl nicht.
Bisher habe ich es nie sonderlich lange mit einem Auto ausgehalten, da juckts mich meist schon viel früher wieder.. 😉

Wieso kommt beim 5er nur ein 523i in Frage und nicht ein 525i, oder gar ein 530i? Im Unterhalt, wie im Verbrauch dürften sie alle in etwa gleich teuer sein und in der Anschaffung, schätze ich, liegen auch keine Welten dazwischen. Das Angebot würde sich, wenn du auch nach 525i und 530i suchen würdest deutlich erhöhen.
Achtung übrigens bei 5ern mit dem N53 Motor - da gibts Probleme mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe. Also wenn 5er Benziner, dann besser nach einem mit N52-Motor suchen, der hatte noch keine Direkteinspritzung, sondern Saugrohreinspritzung und soweit mir bekannt ist, gabs bei dieser Motorengeneration keine Probleme.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Was die Haltedauer angeht: Mehr als 3 Jahre, vlt. maximal 4 werden es wohl nicht.

Dann machst du dir zu viel Stress. Nimm eins mit Gebrauchtwagengarantie (gibt's Premium Selection und Junge Sterne), verlänger die um ein Jahr und du fährst (zwar nicht supergünstig dafür) ziemlich stressfrei. Das deckt alle teuren Schäden ab und keiner fragt nach deinem Fahrprofil.

Ähnliche Themen

Wollt mich nur nochmal eben für die Antworten bedanken und allen Interessierten (und auch denen, dies nicht interessiert 😛 ) sagen, was es geworden ist.

Am Ende ist doch noch etwas Vernunft mit reingekommen. Daher ist es zwar ein 5er, aber "nur" ein 520d geworden. Premium Selection mit EuroPlus.
Der dürfte für mein Profil auch noch mehr als genug Leistung bieten, dafür muss ich aber kein schlechtes Gewissen haben, ständig für die Kurzstrecken den dicken R6 anzuwerfen..
Jetzt muss ich nur noch die 1,5 Wochen bis zur Abholung überstehen.. 😉

Also sozusagen auf alle Tipps geschissen 😁

Viel Spaß mit dem Wagen!

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Also sozusagen auf alle Tipps geschissen 😁

Viel Spaß mit dem Wagen!

Quasi ja. 😁

Danke 🙂

Glückwunsch zur guten Entscheidung! Ohne mir jetzt besonders auf die Schulter klopfen zu wollen, ich habe von Anfang an zum BMW mit Diesel geraten. Schreibe mal noch ein paar Daten, wie EZ, km, Ausstattung, Farbe. Viel Spass mit dem Neuen!

EZ 09/09, 70tkm, Saphir-Schwarz-Metallic, 1. Hand..
Ausstattung nix Besonderes, aber alles, was mir wichtig war: BiXenon, Navi (Business, inkl. Handyvorb.), Automatik, Sitzheizung, _kein_ Leder (was auch ein Grund für den 520er war. Beim 525 hatten die guten Angebote quasi alle Leder an Bord), el. Sitzverst., Klimaautom. mit erweiterten Umfängen (was auch immer diese Umfänge sein sollen..), Advantage-Paket, Tempomat. Der Rest dürfte glaube ich Serienausstattung sein, das Übliche eben. 😉

Schönes Auto!
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


EZ 09/09, 70tkm, Saphir-Schwarz-Metallic, 1. Hand..
Ausstattung nix Besonderes, aber alles, was mir wichtig war: BiXenon, Navi (Business, inkl. Handyvorb.), Automatik, Sitzheizung, _kein_ Leder (was auch ein Grund für den 520er war. Beim 525 hatten die guten Angebote quasi alle Leder an Bord), el. Sitzverst., Klimaautom. mit erweiterten Umfängen (was auch immer diese Umfänge sein sollen..), Advantage-Paket, Tempomat. Der Rest dürfte glaube ich Serienausstattung sein, das Übliche eben. 😉

Die Automatik ist echt ganz nett, muss ich zugeben.

Ist es denn nun ein E60 oder E61?

Ach btw: Glückwunsch zum Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Am Ende ist doch noch etwas Vernunft mit reingekommen. Daher ist es zwar ein 5er, aber "nur" ein 520d geworden.

Ideal für dein Streckenprofil. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Ist es denn nun ein E60 oder E61?

E60.

Beim E61 wäre bei meinem Glück warscheinlich im ersten Jahr das Panoramadach undicht, die Elektrik der Heckklappe würde streiken und zu Weihnachten käme dann auch noch Rost an der Heckklappe. 😁

Also hab ich lieber die Limo genommen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Ist es denn nun ein E60 oder E61?
E60.
Beim E61 wäre bei meinem Glück warscheinlich im ersten Jahr das Panoramadach undicht, die Elektrik der Heckklappe würde streiken und zu Weihnachten käme dann auch noch Rost an der Heckklappe. 😁
Also hab ich lieber die Limo genommen. 🙂

Es gibt auch Tourings ohne Panoramadach, sogar als 520d 😉

Jetzt mach mir nicht meine Argumentation kaputt! 😁

Ne letzten Endes brauche ich den Platz eh nicht, gestört hätte mich das Touring-Heck aber auch nicht. Also hat schlicht das beste Angebot gewonnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen