Alles zum Range Rover 4 (seit 2012)

Land Rover

Leider sind die Informationen zum aktuellen Range Rover im Forum sehr rar und verteilt. Ich stehe kurz davor, mir einen Range Rover SDV8 Autobiography zu bestellen.

Ich würde sehr interessieren, wie die Ehfahrugen von Besitzern des aktuellen Modells sind, insbesondere:

- Schwächen und Ärger
- empfohlene Radgrößwn
- empfohlene Sonderausstattung
- Erfahrungen mit dem Motor

Es wäre nett, wenn ihr mir ein paar Ripps geben könntet

Beste Antwort im Thema

... man spielt doch nicht mit Cayenne-Fahrern 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

"Ripps" keine, aber Tipps. 😁

Ich fahre den kleineren Bruder mit dem V8-Benziner seit nun 6 Monaten und bin sehr zufrieden. Der "große Range" ist ja nochmals eine Spur edler.

Die Schwächen sind rel. schnell aufgezählt.:
- das Navi ist nicht mehr Up to date und von der Darstellung etwas altmodisch. Es gibt keine Online-Dienste.
- TMC-Nachrichten werden nur im FM-Radiobfrequenzband empfangen und die Routenführung eingespielt, nicht im DAB-Frequenzband (falls bestellt).
- es gibt keine Funkuhr. Uhr muss old school eingestellt werden und auch die Sommer-/Winterzeitumstellung erfolgt nicht automatisch.
- Homelink ist nicht mit Verkehrzeichenerkennung bestellbar.
- die Bedienung des Multimediasystems ist etwas gewöhnungsbedürftig und nicht ganz so intuitiv wie bei anderen Herstellern.

Empfohlene Radgrößen:
- kommt auf dein Komfortempfinden an: 21" halte ich für einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Optik bzw. Dynamik. 22" wird etwas härter. Darunter würde ich nicht gehen.

Empfohlene Sonderausstattung:
- kommt wieder auf deine pers. Prioritäten an. Weglassen würde ich an deiner Stelle den Dual-View-Monitor, da die Auflösung deutlich schlechter ist als beim konventionellen Monitor. Wenn du Kinder hast, dann würde ich das Rear Seat Entertainment nehmen. Aber Vorsicht: Man kann immer nur einen Film von DVD oder USB-Stick abspielen. Oder wahlweise einen von der DVD und einen vom Stick gleichzeitig. Ich würde dir die 8"-Variante empfehlen, da diese in die Kopfstützen integriert sind und nicht in den Fondbereich reinstehen. Aber Achtung: diese lassen sich nicht mit den 23-Wege-Sitzen kombinieren (zumindest beim RRS).
- Auch beim Homelink oder der Verkehrszeichenerkennung und Lane-Assist musst du dich entscheiden. Beides ist nicht miteinander kombinierbar.

Erfahrungen mit dem Motor hab ich keine, da solltest du mal den User @Pistenmeister1 fragen, der fährt diesen Motor im RRS.

Vielen Dank, das waren schon sehr gute Tipps.

Dass das Navi so seine Schwächen hat und z.B. auch kein RTTI unterstützt habe ich leider schon gesehen. Ich ärgere meinen Verkäufer gerne damit, warum sie nur Klötzchengrafik anbieten.

Auf Homelink werde ich wohl verzichten, weil ich die Verkehrzeichenerkennung sehr hilfreich finde.

Als Reifen werde ich wohl bei 21" bleiben. Komfort ist mich wichtiger als die Optik.

Laut Spekulationen hier und im Blacklandy-Forum soll mit dem MJ 2017 (ab Mitte 2016) wohl ein neues, völlig überarbeitetes Multimediasystem Einzug halten. Dies soll dann unter anderem auch Apple Car Play unterstützen.

Es könnte sein, dass der Range Rover mit dem MY 2017 eine neue Hardware mit dem Incontrol Touch Pro erhält. Zunächst ist aber für diesen Sommer justDrive (justdrive.net) angekündigt, eine App, die auch schon einigen Fortschritt bringt. Warten werde ich jedenfalls nicht auf ein neues Infotainment.

Ähnliche Themen

Wir haben seit inzwischen gut 2 Wochen ebenfalls einen RR Autobiography mit dem V8 Diesel.
Der Motor ist in meinen Augen großes Kino - feine Fahrleistungen verbunden mit akzeptablem Durst. Akustisch im großen Range sehr zurückhaltend und den gediegenen, komfortablen Charakter unterstreichend. Gute Kombination, die ich immer empfehlen würde. Der 5,0 SC ist ebenfalls ein feiner Motor, den ich aber in der Tat eher im RRS beheimatet finde.
Zum Infotainment wurde ja eigentlich schon alles gesagt. Das aktuellste und am leichtesten zu bedienende System auf dem Markt ist das beileibe nicht. Wer diesbezüglich auf Perfektion besteht, ist beim Range Rover nicht wirklich gut aufgehoben. Wer sich aber an der exzellenten Materialauswahl im Innenraum erfreuen kann und ein Fahrzeug sucht, welches er auf dem Parkplatz wiedererkennt, ist genau richtig.
Zu Schwächen und Ärger kann ich noch nichts sagen. Bei Freunden hat die verbaute Standheizung in einem der ersten RR 4 regelmäßig Ärger gemacht. Bei uns funktioniert die Soft-Close Funktion an der Fahrertüre nicht - mehr habe ich bisher nicht mitbekommen.
Felgen sind bei uns die serienmäßigen 21" des Autobiography. Ein guter Kompromiss aus Komfort und Optik.
Zu den Extras: das Auto ist bereits serienmäßig ziemlich voll. Wir haben unter anderem die Standheizung, die Sitz mit mehr Verstellmöglichkeiten, DualView und InControl-Apps genommen. Brauchen tut man das alles nicht, aber nett ist es schon...

Frohe Entscheidungsfindung!

Ich denke auch, dass der große Diesel der perfekte Motor für den RR ist. Den Aufpreis für den Hybrid sehe ich nicht ein.

Einen Range Rover, insbesondere den Autobiography, kauft man sich ja hauptsächlich wegen der Materialien und Verarbeitung im Innenraum. Standheizung, Sound-System und einige Helferin werde ich mir noch dazu bestellen.

Hast du die Windschutzscheibenheizung bzw. weisst du, ob man sie abbestellen kann? Einer der wenigen Kritikpunkte bei meiner Probefahrt waren die Drähte im Sichtbereich. Aber vielleicht bin ich da auch etwas empfindlich.

M. W. ist die Frontscheibenheizung bei Autobiography Serie. Ich kann mir vorstellen, dass die Drähte stören, aber man gewöhnt sich daran. Hatte diese Drähte schon beim Vorgänger (VW-Touareg) und mir fallen sie seit dem nicht mehr auf.

Die Frontscheibenheizung möchte ich nicht mehr missen...hat mir schon ein paar mal gute Dienste gleistet, als mit die Wischerblätter einzufrieren drohten.

Genau, die ist Serie. In manchen Ländern kann man sie aber ausdrücklich abbestellen. Da ich auf jeden Fall eine Standheizung bestellen werde, sollte sie überflüssig sein. Das muss ich noch mit meinem Verkäufer klären.

Der hat mir auch schon gesagt, dass ich einen ausziehbaren Ladeboden bekommen kann. Das finde ich recht praktisch in Verbindung mit der zweiteiligen Heckklappe. Den sollte man als Ersatzteil vom SV bestellen und einfach montieren können. Den Preis kenne ich aber nicht nicht. Hoffentlich haut der mich nicht um.

Ursprünglich hatte ich mich für den SV interessiert, insbesondere weil mir die Zweifarblackierung gefallen hat. Die kostet aber nochmals € 11.000,- Aufpreis. das ist in Summe dann doch etwas heftig.

.. umlegbare Sitze zum Kofferraum hat er nicht, Kein 7 Sitzer realisierbar.. Daher habe ich einen RRS

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 18. Mai 2015 um 17:41:38 Uhr:


Genau, die ist Serie. In manchen Ländern kann man sie aber ausdrücklich abbestellen. Da ich auf jeden Fall eine Standheizung bestellen werde, sollte sie überflüssig sein. Das muss ich noch mit meinem Verkäufer klären.

Vlt. sollte ich noch erwähnen, dass mir die Wischer während der Fahrt durch gefrierenden Regen bzw. Schneetreiben einzufrieren drohten. Da nützt auch die Standheizung nichts, denn diese schaltet sich beim Range automatisch ab, sobald der Motor gestartet wird.

Der ausziehbare Laderaumboden ist sicherlich sehr nützlich, aber warum LR beim RR (und nur dort) wie BMW eine zweigeteilte Heckklappe verbaut, bleibt wohl deren Geheimnis, über dessen Sinnhaftigkeit ist bis heute grüble.

Die zweigeteilte Heckklappe ist eben Tradition. Da kann man sich aber auch gut draufsetzen, um Golfschuhe an- und auszuziehen. Das wird sicher öfter vorkommen, als dass man mit dem Range an seinen Teich fährt und sich zum angeln auf die Klappe setzt. 😉

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. Mai 2015 um 09:51:28 Uhr:


Die zweigeteilte Heckklappe ist eben Tradition. Da kann man sich aber auch gut draufsetzen, um Golfschuhe an- und auszuziehen. Das wird sicher öfter vorkommen, als dass man mit dem Range an seinen Teich fährt und sich zum angeln auf die Klappe setzt. 😉

Traditionen sind ja schön und gut, aber evtl. sollte man sie beiseite legen wenn die Praktikabilität nicht mehr gegeben ist.

Beim RR Classic war dies sicherlich eine Notlösung, weil man das große Heckfenster mit der Klappe aus Stabilitätsgründen nicht verbinden konnte.

Beim aktuellen Range kann man seine Golfschuhe sicherlich auch durch Niederlassen auf dem Kofferraumboden anziehen...so wie der Flightpartner im Cayenne auch. 😉 🙂

Allerdings hätte ich gegen eine separat zu öffnende Heckscheibe nichts einzuwenden.

... man spielt doch nicht mit Cayenne-Fahrern 😉

Übrigens wird die geteilte Heckklappe auch im Disco verbaut, will heissen, RRE und RRS haben keine. Für mich ist das eine sehr prektische Sache, ich liebe die. Hund kriegt ein bisschen Luft, kann aber trotzdem nicht raus, man kann seine Einkäufe gemütlich darauf einpacken, sitzen zu allen Gelegenheiten - für mich war und ist sie ein Entscheidungskriterium. 🙂

Ich würde die heizbare Frontscheibe auf jeden Fall nehmen. Die ist einfach angenehm. Gerade in der Übergangszeit, wo man frost auf der Scheibe hat, lohnt das anwerfen der SH nicht, kratzen muss man trotzdem nicht. Zumal sie auch sehr gut hilft, wenn die Scheibe von innen beschlägt.

RSE würde ich nicht nehmen, zu unflexibel. Für den Preis bekommt auch zwei gute Tablets, die man mit Halterungen dran macht. Deutlich sinnvoller.

Wenn Du aus Tölz bist, bist Du ja wahrscheinlich in Rosenheim beim 🙂. Nur so als Hinweis: seitdem deren Verkaufsleiter zu Avalon gewechselt ist, kann man da durchaus wieder einen Neuwagen bestellen. Trotzdem alles bis ins kleinste Detail schriftlich geben lassen, insbesondere Termine! 😉 Wenn Du hingegen bei Avalon in MUC bist, dann gute Nacht Marie (da ist jetzt nämlich der ehemalige VL aus RO). Da würde ich dann eher nach RO gehen... 😉 Genaueres kannst Du gerne per PN wissen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen