Alleinerziehende Studentin bittet um Hilfe beim Gebrauchtwagenkauf

Liebe MotortalkerInnen,

ich erwähne meinen Familien- und Berufsstand 😉
um 2 Dinge zu betonen:
Ich muss mich alleine auf die Autosuche begeben
und
habe ein (sehr) kleines Budget.

Seit ein paar Wochen sehe ich mich auf dem virtuellen Gebrauchtwagenmarkt um,
google immer fleißig über Mängel, Stärken und Schwächen der entsprechenden Modelle die in Frage kommen und habe - als technik-Unversierte - mittlerweile den Überblick verloren und bin auch nicht sicher, ob ich wirklich verstehe wovon in den Modellunterforen immer die Rede ist...
Könnt ihr mir helfen und habt vllt eine Empfehlung?

Ich wohne in der Stadt und werde den Wagen hier vor allem für Gelegenheitsfahrten nutzen (Ausflüge, Einkäufe etc.), hauptsächlich nutzen werde ich ihn für Langstrecken in die Heimat (ca. 500 km) und in die zweite Heimat (Spanien, ca. 900 km).
Deshalb dachte ich an eine Größenordnung von Mittelklasse bis Kombi und möchte gerne LPG als Treibstoff.

Modelle / Marken, über die ich gestolpert bin, bzw. mit denen ich liebäugle, waren bisher:

Volvo, diverse Modelle
Mercedes, zB C-Klasse
Skoda Fabia (da bin ich sehr unsicher bzgl. eines angemessenen Preises)
Audi zb A4

-->meine finanziellen Möglichkeiten sind bis zu 3000 Euro.

Meine Fragen an euch:

Habt ihr ein Auto im Sinn,
das möglichst wartungsarm ist und viele Kilometer abkann?
So um die 200.000 hatten die meisten Anzeigen, die finanziell für mich relevant waren...

Um den ein oder anderen Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schon mal an Mieten gedacht? Wenn das Auto nur ab und zu gebraucht wird, ist Mieten preisgünstiger und ausser Sprit entstehen keine weiteren Kosten. Einen Kleinwagen kann man für um die 30 Euro am Tag mieten, da sind dann schon Freikilometer dabei. Und einen größeren Diesel für die Fahrt nach Spanien bekommt man für um die 500 Euro für 14 Tage. Man hat nie Reparaturkosten, wenn man kein Geld hat, fährt man halt nicht. Gibt für nur sporadische Fahrten nichts Besseres.
ciao olderich

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Escort_GT schrieb am 14. Dezember 2017 um 10:53:33 Uhr:


so auch nicht 😁:

Warum nicht?

Solange die Technik ok und die tragenden Teile nicht durchgerostet sind!

Zitat:

@Railey schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:45:06 Uhr:


Je nach Anzahl und Grösse der Kinder auch auf Kindersitztauglichkeit achten resp. vorhandene(n) Sitz(e) mit zur Pf nehmen.

Das ist auf jeden Fall empfehlenswert.

Zitat:

@Railey schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:45:06 Uhr:


Zu Volvo: die alten V40 können grundsätzlich passen, die würde ich nicht in die Premiumkategorie einordnen, Ersatzteilpreise kenne ich allerdings nicht.

Bezüglich Werkstattpreise würde ich grundsätzlich empfhlen, freie Werkstätten anzusteuern.

Aber: Der Volvo V40 ist reichlich eng hinten. Mit Kindersitz kann das schon schwierig werden, wenn man den Sitz davor noch benutzen möchte. Ich hab ja so einen im Haushalt.

Wieviel km spulst du überhaupt ab als gelegenheitsfahrer?
Nimm einen robusten saugbenziner, je weniger teile, desto weniger defekte.

1. Mondeo mk3 - 1.8/2.0/2.5 benziner
2. Älteren honda modelle: Honda accord / civic (1.6-2.4 l )
3. Volvo 850 2.5l

Mit den obigen autos habe ich sehr gute erfahrungen gemacht. Den mondeo (140000km) hatte ich für 200 euro mit tüv gekauft gehabt, den volvo (160000) für 100 euro. -> ist also möglich , ein sicheres auto für schmales budget zu finden.

Bei den meisten Defekten, die an Gebrauchtfahrzeugen auftreten, muss ich sagen, dass man diese bereits beim Kauf hätte entdecken können. Deshalb ist meine Erfahrung: Je älter das Auto ist, desto weniger ist der Zustand von der km-Leistung oder des Alters des Fahrzeuges abhängig, sondern von dem Umgang des Vorbesitzers damit.

Deswegen kaufe ich gern Fahrzeuge, die mindestens 20 Jahre alt sind (weil ich die noch selbst reparieren kann). Meine Autos sind alle top in Schuss. Aber auch ein 20 Jahre altes Auto, das top in Schuss ist, kriegt man nicht für 2.000-3.000€.

Der einzige Vorteil, den modernere Autos haben: Sie werden geringer besteuert. Aber sobald die erste Reparatur fällig ist, bin ich mit einem modernen Auto, bei dem ich wegen jeder zweiten Kleinigkeit auf die Werkstatt angewiesen bin, teurer unterwegs.

Ich will hier aber nicht missionieren; nur zum Denken anregen. Kann ja sein, dass man auf den Luxus moderner Autos nicht verzichten will.

Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elisabeta schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:45:16 Uhr:


Achso, noch eine Meinungfrage:

Würdet ihr bei meinem Nutzungsvorhaben - also v.a. Langstrecken - aus Sicherheitsgründen auch zu einem größeren Auto tendieren oder haltet ihr das für nicht notwendig?

Naja, im Kleinstwagen würde ich mir 100te km am Stück ersparen, allerdings bin ich im Mini im Urlaub auch mehrmals längs und quer durch Dtl., das ging dank bequemer Sitze und ordentlichem Fahrwerk durchaus ohne bleibende Schäden. Untenstehender Polo hatte seinerzeit im NCAP beim Insassenschutz 4 Sterne, nicht perfekt, aber nicht vergleichbar mit dem Grauen früherer Zeiten, als Crashstrukturen, Knautschzonen, Airbags, ABS etc. in Kleinwagen nicht vorhanden waren. Probleme sehe ich allenfalls in der Ermüdung durch mangelnden Komfort, hoch drehende und schlecht gedämmte Motoren, nicht langstreckentaugliche Sitze, Fahrwerke, die jede Unebenheit durchreichen. Also Polo 9N, Corsa D etc kann man nehmen, zumal Du ja nicht täglich solche Touren fährst.

Falls Du noch nicht fündig geworden bist, hier nochmals zwei Vorschläge:

  • VW Polo 9N von privat, gilt als komfortabler Kw, vieles gemacht, recht frischer TüV, vmtl nur ein Rädersatz dh Sommerreifen kommen noch dazu, wohl ohne das Smartphone-Navi 😉
  • Toyota Corolla, Kompaktklasse, stärker motorisiert und dank Klimaautom. und Tempomat bequem, ESP (beim Polo optional) als Sicherheitsplus, kein neuer TüV, vmtl. auch nur 1 Radsatz, Händlereindruck so naja, eher günstig bepreist, evtl. kein Isofix für Kindersitze

Also beim ,Polo 9N' muss ich was Komfort angeht wiedersprechen!!!
Nach 100km tut das Kreuz weh, nach 200 km wird es unerträglich und ohne Tempomat kommt obendrein in meinem Fall dazu, dass das Fußgelenk anfängt weh zu tun (Schaltgetriebe) und so unangehm wird, dass man anfängt auf'm Gaspedal rumzurutschen um das Gelenk für ein paar Minuten zu "entlasten"!

Kurzstrecken sind ja ok aber für alles was >30min Fahrt bedeutet nehm ich dann lieber unseren Großen!
Der Obendrein noch mit weniger Verbrauch, auch schon bei 130-140km/h belohnt! 600km/ca.50l statt 300-350km/ca. 38l, zum Teil ist sicher das rumrutschen Schuld, zum anderen die Klimaanlage (im Sommer geht's eben nicht anders) wo man im Großen zum Beispiel nichts am Verbrauch gemerkt hat!!!

Es kommt eben nicht auf die Klasse an, was wie bequem ist. Da gibt es allenfalls Tendenzen.

Der ADAC Test des 9N von 2004 gibt in der Komfortwertung eine tiefe 2 und lobt im Text Sitze und Fahrwerksabstimmung. Kann aber sehr individuell empfunden werden, meine Frau zB findet das BMW Gestühl in meinem 3er weniger bequem als die eher harten Sitze ihres Jeep Renegade. Besonders die Gurtführung nervt sie, weil am Hals anliegend. Ein Detail, das uns beim Kauf nicht auffiel.

Zitat:

@Railey schrieb am 18. Dezember 2017 um 10:53:15 Uhr:


Der ADAC Test des 9N von 2004 gibt in der Komfortwertung eine tiefe 2 und lobt im Text Sitze und Fahrwerksabstimmung. Kann aber sehr individuell empfunden werden, meine Frau zB findet das BMW Gestühl in meinem 3er weniger bequem als die eher harten Sitze ihres Jeep Renegade. Besonders die Gurtführung nervt sie, weil am Hals anliegend. Ein Detail, das uns beim Kauf nicht auffiel.

Kann man die Gurte nicht in der Höhe verstellen?

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 19. Dezember 2017 um 06:48:34 Uhr:



Kann man die Gurte nicht in der Höhe verstellen?

Bringt nicht immer was, vor allem Damen mit entsprendem Vorbau tuen sich hier extrem schwer!

Bei meiner Frau ist es zum Beispiel der 2/3 Türer das Problem!
Der Gurt sitzt so weit hinten, das er immer im Hals schneidet, einzig ein "Gurtschoner", welchen man überzieht bringt hier was!
Am Hals anliegen tut er trotzdem, aber schneidet nicht mehr, aber auch nicht bequem für längere Strecken!!

Hi!

Zitat:

@DerMeisterSpion schrieb am 13. Dezember 2017 um 12:06:05 Uhr:


nimm den, der kann scheinbar viele km ab, ist groß, hat LPG, Reisteauglich und fast jede Werkstatt hat sicher schon ein 520er in Hand gehabt UND er ist "Billig" alle Kriterien erfüllt !!! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../763525238-216-8032

400.000 Km???

Vergiß es!

HC

Hi!

Können wir nun bitte mit dem Unfug aufhören und vernünftige Autos empfehlen, mit denen man als 1 EW mit 1 Kind mehr als genug Platz und Motorleistung auch für eine Fahrt nach Spanien hat, wo man zu 95% in mit 120 Km/h limitierten Bereichen fährt?
Da kommt ernsthaft einer mit einem BMW E39 mit 400.000 Km auf der Uhr daher. Mann, mann...

Zudem kommt für 3.000 Eur überhaupt kein Diesel in Frage. Das wäre entweder ein angejahrter W123 mit Schweißbedarf oder ein DI-Geldgrab.

Was die junge Dame kaufen sollte, ist ein Kompaktklasse-Kombi mit Saugbenziner und vernünftiger Historie in gutem Zustand.

Gas ist völlig utopisch in dieser Preisklasse und auch überhaupt nicht notwendig, da ich vermute, dass die TE nicht monatlich nach Spanien fährt, sondern eher um die 10.000 Km im Jahr insgesamt.
Die Spritkosten sind daher zu vernachlässigen.

Spannend sind die Kosten für Kauf, Versicherung, Steuer, Wartung und Reparaturen.
Ein Ford Focus Saugbenziner scheint mir hier eine sehr gute Lösung zu sein.
Ich würde mit 500 Eur für Service und Reparaturen pro Jahr rechnen.
Einmal im Jahr eine Durchsicht in einer freien Werkstatt durchführen zu lassen, ist für Laien mit alten Autos m.E. Pflicht.

Opel Astra oder VW Golf Kombi wären auch noch eine Möglichkeit. Nur immer darauf achten, dass der Wagen mit einem Saugbenziner ausgestattet, checkheftgepflegt, auch optisch in gutem Zustand und aus seriösem Vorbesitz ist.

Mein Favorit wäre hier der rote Kombi:

Z.B.:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich würde Autos die mich interesserieren bei einer Prüforganisation wie z.B. Dekra einem Gebrauchtwagencheck unterziehen lassen. Mehr dazu gibt´s im Web.
Willigt der Verkäufer hier während einer Probefahrt nicht ein, Finger weg von dem Auto.

Viel Erfolg!
HC

Meine Favoriten:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Alles Opel Astra - ich weiß - weil ich von diesem Auto überzeugt bin.

Ist denn ein Kombi gewünscht?

Jörg

Liest die alleinerziehende Themenstarterin hier denn noch mit oder hat sich die Sache mit dem Autokauf mittlerweile erledigt?

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen