Alle W203 mit Rostproblemen??
Hallöchen!
Interessiere mich für einen W203 - C 180 Limo aus 2001;
sind die alle mit Rostproblemen gesegnet oder gibt es da auch Ausnahmen??
Danke für Eure Tipps.
LG Loreen
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ,
also soweit ich orientiert bin , fangen Oldtimer nach 30 Jahren an .
Diese Zeitspanne halte ich für einen 203er sehr utopisch . Aber auch der /8er war ja nicht gerade ein Vorbild was Rost betraf
und ich habe letzten Sonntag beim Sternetreffen in Hattingen einige schöne Modelle gesehen .
Solange es noch so " bekloppte " wie uns gibt , die immer wieder versuchen Ihren Wagen einigermaßen in Schuss zu halten ,
geben wir die Hoffnung nicht auf , unseren Enkeln in 20 Jahren mal den Wagen zu zeigen wo Opa sich jahrelang mit Fertan und Hamerit
beschäftigt hat .
Ironischen Gruß an die Gemeinde
Ps.: wer hätte denn damals in den 80igern gedacht das /8er oder 123er mal Kultstatus erlangen?
19 Antworten
Leute , ein 203er ohne Rost?
hier glauben wohl einige noch an den Weihnachtsmann !!!
Bin meinen 240T aus 2001 jetzt selber am entrosten nachdem Daimler einen jämmerlichen Versuch und ein freier Lackierer zwei
vergebliche Versuche unternommen haben . Ich kann Euch nur raten mal den ganzen Plastikschnick- schnack zu entfernen ( Radhaus-
schalen , Schwellerverkleidungen , Unterbodenwanne usw. , dann werdet Ihr Euer blaues Wunder erleben .
Meines erachtens ist die Karosseriedichtmasse , die überall dort ist wo zwei Bleche zusammenkommen , mit der Zeit brüchig geworden
sodaß hier Wasser und im Winter auch Salz eindringen kann . Habe bei meinem Wagen alle Dichtmasse erneuert und hoffe nun auf ein paar Jahre Ruhe . Ausserdem sind die Befestigungen der Radhausschalen auch ein Schwachpunkt . Klar kann man sagen : Mein Wagen hat kein Rost , wenn man keine Ahnung hat , wo man gucken muss . Kommt zu mir , ich kenne mittlerweile alle Stellen
Zitat:
Original geschrieben von 208 for ever
....Ich kann Euch nur raten mal den ganzen Plastikschnick- schnack zu entfernen ( Radhaus-
schalen , Schwellerverkleidungen , Unterbodenwanne usw. , dann werdet Ihr Euer blaues Wunder erleben....
Na ja,
keinRost ist wohl sehr unwahrscheinlich, da gebe ich dir durchaus Recht.
Meine Radhausverkleidungen vorne hab' ich ja ausgebaut um die Radlaufkanten zu bearbeiten.
Hm, sah aber besser aus, als ich es vermutet habe.
Wo's anfing zu rosten, sind die Gewindebolzen, auf die die Kunststoffmuttern der Abeckungen 'draufgeschraubt werden.
Tja, da sind dann doch glatt welche abgebrochen. 😠
Ich würde ja auch gerne die Unterbodenverkleidungen abschrauben, und die Matten der hintern Radhäuser (möchte nicht wissen, was darunter los ist), aber wenn da die Gewindebolzen abbrechen, werde ich die Abdeckungen nicht mehr montieren können.
Ist ja sowieso der Gerry schlechthin: Grundierung > Plastik und kein vernünftiger Unterbodenschutz....
Mann, mann, mann...
Grüße
@208 for ever
Es ist einfach eine pauschale Aussage.
Das Zeug zum Oldtimer wird weder der 203er noch der 210er haben.
Allerdings und das ist ja das erstaunliche, stehen einige da, als wäre das Wort "Rost" neu erfunden worden.
Gruß
Hallo nochmal ,
also soweit ich orientiert bin , fangen Oldtimer nach 30 Jahren an .
Diese Zeitspanne halte ich für einen 203er sehr utopisch . Aber auch der /8er war ja nicht gerade ein Vorbild was Rost betraf
und ich habe letzten Sonntag beim Sternetreffen in Hattingen einige schöne Modelle gesehen .
Solange es noch so " bekloppte " wie uns gibt , die immer wieder versuchen Ihren Wagen einigermaßen in Schuss zu halten ,
geben wir die Hoffnung nicht auf , unseren Enkeln in 20 Jahren mal den Wagen zu zeigen wo Opa sich jahrelang mit Fertan und Hamerit
beschäftigt hat .
Ironischen Gruß an die Gemeinde
Ps.: wer hätte denn damals in den 80igern gedacht das /8er oder 123er mal Kultstatus erlangen?
Ähnliche Themen
Mag ja sein das es einige Modelle mit Rost gibt bzw das ist wohl sicher, aber schaut euch mal die 3er Modelle von Bj 2001 bis 2003 an und zwar von unten im hinteren Bereich. Ich sage nur , ohne Worte !!!
Ich jedenfalls habe kein Rostproblem und habe auch noch keinen 203 gesehen, weder mit Rostbeulen noch Rostflecken.
Das Thema ist glaube ich schon fast hysterisch nach oben gebracht worden. Es gibt das Problem, ganz sicher aber nicht so hochgekocht wie es von manchen dargestellt wird.
Die, die es getroffen hat, sind natürlich verärgert und haben die Nase voll. So hat jeder sein Päckchen.
Mein Päckchen ist das AMG Fahrwerk ab Werk. Sehr straff und fällt in jedes Loch.
Dadurch zerstört sich der Wagen selbst. Alle 2-3 Jahre einen neuen Klimakühler, da Halterung gerissen. Alle 2-3 Jahre Kat da er zerbrösselt ist usw usw. Einzig der Motor ist ein Hort der Freude und Langlebigkeit. Wischwasserbehälter reist alle 2 Jahre einfach ab.
Alle 1,5 Jahre Federn rundrum und vieles mehr.
Suche jetzt schon länger einen ganz normalen E Klasse , ab Ende Bj 2006, Allrad 500er oder ? Gut ausgestattet mit Leder Xenon usw Avantgard. Den Wagen gibts nicht oder die Leute die Ihn haben, sind so zufrieden das sie sich nicht trennen, was ja nachvollziehbar ist, denn der Wagen soll das beste sein, was DB je auf die Beine gestellt hat.{{{{