Alle W203 mit Rostproblemen??
Hallöchen!
Interessiere mich für einen W203 - C 180 Limo aus 2001;
sind die alle mit Rostproblemen gesegnet oder gibt es da auch Ausnahmen??
Danke für Eure Tipps.
LG Loreen
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal ,
also soweit ich orientiert bin , fangen Oldtimer nach 30 Jahren an .
Diese Zeitspanne halte ich für einen 203er sehr utopisch . Aber auch der /8er war ja nicht gerade ein Vorbild was Rost betraf
und ich habe letzten Sonntag beim Sternetreffen in Hattingen einige schöne Modelle gesehen .
Solange es noch so " bekloppte " wie uns gibt , die immer wieder versuchen Ihren Wagen einigermaßen in Schuss zu halten ,
geben wir die Hoffnung nicht auf , unseren Enkeln in 20 Jahren mal den Wagen zu zeigen wo Opa sich jahrelang mit Fertan und Hamerit
beschäftigt hat .
Ironischen Gruß an die Gemeinde
Ps.: wer hätte denn damals in den 80igern gedacht das /8er oder 123er mal Kultstatus erlangen?
19 Antworten
Hallo,
einfach mal den in den Jahren hier angesammelten Wissensschatz anzapfen, soll ungemein helfen ;-)
Gruß Net Surfer
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Es gibt auch Ausnahmen 🙂
...doch die "Chance" auf einen rostenden zu treffen, ist höher
Ich habe einen W203 T Bj 2001/ 10
Er hatte vor 2 Jahren einen Sonderbehandlung bei DB, ohne das ich etwas davon wußte, war der Wagen wohl mit Rost gesegnet, gesehen habe ich nichts.
Alle Türen wurden erneuert. Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz kompl neu.
Wie gesagt, gemerkt habe ich davon nichts. Alle Autos von dem Typ die ich sehe ( Küchenwaage) sehen aber gut aus.
Ich nehe an, das es wie so oft hochgespielte Einzelfälle sind, allerdings wurde das T Modell W203 bei Karmann im Auftrag gefertigt und die haben die Falzdichtungen falsch herum eingebaut ( Türen, Klappe) und die Grundierung ließ zu wünschen übrig, das ist bekannt. Allerdings so manchen BMW ( 3er) aus 2001 sieht heute sehr viel schlechter aus, daher ... Einzelfall prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von akitainu1
Wie gesagt, gemerkt habe ich davon nichts. Alle Autos von dem Typ die ich sehe ( Küchenwaage) sehen aber gut aus.Ich nehe an, das es wie so oft hochgespielte Einzelfälle sind, allerdings wurde das T Modell W203 bei Karmann im Auftrag gefertigt und die haben die Falzdichtungen falsch herum eingebaut ( Türen, Klappe) und die Grundierung ließ zu wünschen übrig, das ist bekannt.
Meist nagt der Rost auch im Verborgenen....
Das Problem mit den Türen geht durch mehrere Baureihen, sodass es am Auswärtsfertigen allein nicht liegen kann.
Weis ich nicht, aber schuld ist immer der Falsch montierte Falls ( Beschichtung in falscher Richtung) und fehlende oder mangelhafte Grundierung. Wenn das Problem wie von DB vorschriftsmäßig erledigt wurde kann der Rost nicht mehr auftauchen und nicht wie hier oft beschrieben, man hätte nur kurze Zeit Ruhe und alles fängt von neuem an. Das ist ein Gerücht bzw es wurde nicht richtig gemacht.
Eine Entrostungsmaßnahme kostet DB fast 10 000.- € ( alle Türen neu nach neuer Bauart und Heckklappe neu u.a.). Die Maßnahme ist von DB genau beschrieben und ist 100%. Wie u.a. Radläufe verzinkt.
Manche Werksstätten halten sich nicht genau daran und streichen die AWs ein und machen nicht viel.
Aber ich glaube das sind Einzelfälle.
Noch eins, ich glaube das hier keiner in der Lage ist, ein Foto von einer konkreten Durchrostung einer Küchenwaage beizubringen, da es keine gibt. Es gibt nur oberflächlige Dinge die man gut in Griff bekommt. Im verborgenen blüht hier nichts. Wo sollte das sein. Foto ?
Zitat:
Original geschrieben von benello
...doch die "Chance" auf einen rostenden zu treffen, ist höherZitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Es gibt auch Ausnahmen 🙂
Schon gesehen ? Foto ?
Zitat:
Original geschrieben von akitainu1
...
Eine Entrostungsmaßnahme kostet DB fast 10 000.- € ( alle Türen neu nach neuer Bauart und Heckklappe neu u.a.).
...
Neuteile werden nur noch in seltenen Einzelfällen verbaut/genehmigt. Ansonsten wird "entrostet" bzw instand gesetzt...
Zitat:
Original geschrieben von akitainu1
Noch eins, ich glaube das hier keiner in der Lage ist, ein Foto von einer konkreten Durchrostung einer Küchenwaage beizubringen, da es keine gibt. Es gibt nur oberflächlige Dinge die man gut in Griff bekommt. Im verborgenen blüht hier nichts. Wo sollte das sein. Foto ?
MB hat bei meinen 4 Rostkuren Fotos gemacht für die Dokumentation an das Werk.
Die rücken die Fotos auch nicht raus. 😁
Ich habe Belege für etwa 5-7000 € allein an Arbeitskosten.
Und wenn Du das ohne Foto nicht glauben willst... auch O.K. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von akitainu1
Schon gesehen ? Foto ?Zitat:
Original geschrieben von benello
...doch die "Chance" auf einen rostenden zu treffen, ist höher
Meine ehem. Vormopf war so ein Kandidat, Radläufe und Unterboden. Klar, durchgerostet war's nicht, aber sichtbar war's allemal. Und damals war das Auto 6 Jahre alt. Irgendwie schon lausig.
Unsere A-Klasse war knapp 3 J. alt und hatte schon Heckklappe, sowie 3 neue Türen drin. Die Beifahrertür ist noch orig. , und da ist unten am Türfalz nicht mal ne Abdichtmasse gezogen worden > noch lausiger. Da braucht man sich nicht wundern.
Das Problem ist eigentlich das, dass es seit dem W210 und W202 Probleme mit dem Rost gibt und es bis mind 2008 nicht nachhaltig verbessert wurde. Die ersten W169 Mopfs rosten auch schon, lt. Berichten dort im Forum. Da fragt man sich: sind das Anfänger in der Entwicklung bei MB ?
Gruss, benello
Zitat:
Da fragt man sich: sind das Anfänger in der Entwicklung bei MB ?
Vermutlich nicht. Ich denke, die Controller haben da zu sehr den Rotstift angesetzt gehabt.
Gruß
Wenni
Hallo,
meine Nachbarin hat einen Bj. 2001 oder 2002, also eine der Ersten und noch kein Rost. Soll auch Wunder geben.
Wenn es aber erwischt, den triffts meisten ordentlich!
Gruß
Hallo,
meiner ist von 03/02.
Leichte Blasenbildung an den Kanten der Radläufe. Hab' ich aber schon selbst behoben.
An den Türen und an der Heckklappe kann ich mit bloßem Auge noch nichts erkennen.
Tja, und was auf der Rückseite der Bleche so passiert....😕
Grüße